Technologie und Bionik

Aktuelles

New Bachelor Study Programmes

Studieren für die Welt von morgen – vier neue Bachelorstudiengänge an der Hochschule Rhein-Waal

7 Mitglieder der Fakultät Technologie und Bionik stehen in der ProbierDich-Lounge bei den „Wochen der Studienorientierung 2025“  nebeneinander beim Messecounter der Fakultät

Studieninteressierte können sich ab Mitte Mai 2025 für vier neue Bachelor-Studiengänge in den Fachbereichen Engineering und Tourismuswissenschaft an der Hochschule Rhein-Waal einschreiben. Studienstart für diese innovativen und praxisorientierten Studiengänge ist das Wintersemester 2025/26. Weiterlesen

Studierende entwickeln intelligentes Schachbrett

Die beiden Studierenden Praneel Bhatia (r.) und Justin Chin Cheong (l.), im Rahmen des Hochschul-Forschungsschwerpunktes CAsPar tätig für Prof. Dr. Matthias Krauledat (2.v.r.) und Prof. Dr. Ronny Hartanto (2.v.l.), haben ein elektronisches Schachbrett mit Hall-Effekt-Sensoren entworfen, das die Position und den Typ der mit Magneten versehenen Schachfiguren erkennt. Auf diese Weise können physische Schachbretter mit Online-Schach verbunden werden. Mehr.

Successful PhD student

Congratulations! Margarete Dytkowicz (2nd from r.) successfully defended her PhD-thesis which she did under the supervision of Prof. Dr. William Megill (m.) from HSRW and Prof. Dr. Tillmann Buttschard (r.) from the University of Münster.

Margarete Dytkowicz's doctoral thesis is entitled "Evaluation of beaver (Castor fiber) reintroduction projects", and focusses on the population and feeding ecology of Eurasian beavers which have spread back into their former natural habitat in the District of Cleves. She examined over 8500 trees throughout the district to map the beavers' use of habitat, invented a novel camera trapping technology for photographing the beavers' tails, proved for the first time that individual beavers can be identified and reidentified by the patterns on their tails, and developed an AI-based computer system to automate their identification. Her work was in part funded by the US/UK NGO Earthwatch.

Events

Mappenberatung

Information and Communication Design, B.A.
Campus Kamp-Lintfort

Kursspezifische KI-Lerntutoren an der HSRW

Veranstaltung der Reihe 'FKU-Science Café'
Campus Kamp-Lintfort

Studierende treffen Wirtschaft

Brücke zwischen Unternehmen und der Hochschule Rhein-Waal
Campus Kleve

Konsum neu denken – Initiativen zum Teilen stellen sich vor

Der DialogPunkt Kleve ist wieder da! Unter dem Motto „Konsum neu denken“ wird das Prinzip der Sharing Economy vorgestellt.

Hörsaalfeeling: „Bodenkunde Agroforst“

Prof. Dr. Florian Wichern öffnet seine Vorlesung zur Bodenkunde in Agroforstsystemen an der Hochschule Rhein-Waal für Interessierte.
Campus Kleve