Leitfaden für Bachelorarbeiten

Grundsätzliche Regeln

Die nachfolgenden Regeln sind dazu da, das größte Problem einer Bachelor- / Masterarbeit zu lösen: Selbstmanagement. Sie sind nicht dazu da, Ihnen das Leben schwer zu machen, sondern helfen dabei, die Abschlussarbeit sicher in den Hafen zu geleiten. Das ist meine Erfahrung aus einer Vielzahl betreuter Abschlussarbeiten (Diplom, Bachelor und Master).

Kommunikation

Ich erwarte von allen Absolventen, dass sie dieses hier lesen. Bevor Sie mir Fragen stellen, prüfen Sie bitte

1. steht die Antwort in diesem Text?
2. kann das Student Service Center die Frage beantworten?
3. kann der Prüfungsausschuss die Frage beantworten?

Falls Sie auf eine Frage keine Antwort von mir erhalten sollten, finden Sie die Antwort in diesem Leitfaden. Bitte beachten Sie, dass dieser Leitfaden sich ständig weiterentwickelt und die Antwort auf Ihre Frage erst hier aufgenommen worden sein könnte, nachdem Sie diesen Text erstmalig gelesen haben. Bitte verstehen Sie das nicht als Schikane sondern als effizientes Handeln. Es gibt diesen Text, damit nicht immer wiederkehrende Fragen mit immer wiederkehrenden Textbausteinen beantwortet werden müssen.

Insbesondere bin ich nicht dafür zuständig, administrative Fragen zu klären (Termine, welches Formular muss wann wo abgegeben werden, etc.). Dafür gibt es eine Prozessbeschreibung im Moodle.

Auf Mails, bei denen ich weitere Personen, z. B. Zweitgutachterin, Prüfungsausschuss, etc. in cc nehme, antworten Sie bitte stets an den gesamten Adressatenkreis, damit diese nicht extra informiert werden müssen.

Machen Sie sich folgende Aussage VOR der Bitte um Betreuung Ihrer Abschlussarbeit zu eigen:

"Bei Verstoß gegen diese Regeln bin ich mir klar darüber, dass ich die Konsequenzen und Verantwortung für mein Handeln übernehme (z.B. keine Reviews). Ich werde etwaige Versäumnisse nicht auf Renovierungen, den Freund, die Freundin, die Eltern, Umzug, geplante Urlaube, den Chef, etc. schieben. Ich werde dafür sorgen, dass mir genügend Zeit und Freiraum bleibt, um die Arbeit konsequent und erfolgreich durchzuziehen. Auch zwei Wochen Krankheit plane ich mit ein."

In besonderen Fällen kann ein veröffentlichungsfähiges Paper (ca. 10 Seiten) als Abschlussarbeit anerkannt werden.

In einer Email bestätigen Sie mir bitte, dass Sie dies gelesen haben. Bitte nehmen Sie in diese Email zusätzlich die folgenden Daten auf:

  • Name, Matrikelnummer
  • Thema
  • Abgabetermin
  • Telefon Festnetz
  • Telefon Mobil
  • Email
  • Wie sind sie auf mich gekommen?
  • Möchten sie den Bachelor oder den Master machen?
  • Fügen Sie ein aktuelles transcript of records Ihrer bisherigen Noten bei.
  • Bringen sie ein festes (Industrie)thema mit oder wollen Sie ein Thema von mir?
  • Ist das ihr erster Versuch einer Abschlussarbeit?
  • Wo liegen Ihre Interessen?
  • Mit welchen Professoren verhandeln sie derzeit noch?
  • Welche Fächer hatten sie bei mir mit welchen Noten?

Urlaube kündigen sie bitte rechtzeitig am besten VOR dem Beginn der Bearbeitungsfrist an, falls diese denn unbedingt in die Abschlussarbeiten fallen müssen.

Genereller Ablauf

1. Bevor ich die Betreuung einer Abschlussarbeit zusage legen Sie mir bitte ein Proposal Ihrer Arbeit vor. In den Downloads zu diesem Leitfaden finden Sie ältere Beispiele. Im Normalfall entsteht aus dem Proposal die Abschlussarbeit. Das Proposal umfasst mindestens acht bis maximal zwölf Seiten und betrachtet folgende Themen:

  • Zu lösendes Problem und dessen Relevanz
  • Kurzüberblick der relevanten Literatur und verwandter Probleme / Lösungsansätze
  • grundsätzlicher Lösungsansatz
  • Gliederung der Abschlussarbeit bis zur dritten Ebene
  • Meilensteinplan mit ca. 20 Meilensteinen. Der Meilensteinplan trennt klar nach Entwicklung und Abschlussarbeit. Diesen Meilensteinplan übernehmen Sie später in den Textteil der wöchentlichen Feedback-Mail (s. u.). Meilensteine können angepasst werden! Also schießen Sie initial ruhig ins Blaue. Die letzten beiden Meilensteine sind Abgabe und das Kolloquium (mit geschätztem Datum 2 Wochen nach Abgabe).

2. Sobald Sie die Anmeldebestätigung bekommen haben geben Sie mir bitte per Email bescheid. Den Endtermin sollten Sie sofort in den Meilensteinplan übernehmen.

3. Jeden Montag ist Feedbacktag. In ein bis zwei aussagekräftigen Absätzen beschreiben bitte Sie per Email:

  • im Betreff: Prozentsatz der vergangenen Zeit bis zur Abgabe
  • Was ist passiert?
  • Was wird passieren?
  • Im Text dieser Email (nicht als Attachment!) sind immer alle Meilensteine enthalten. Die Meilensteine stehen in einer einfachen Liste mit Datum und %fertig.
  • In dieser Email hängen Sie bitte auch immer den aktuellen Stand der Abschussarbeit an. Idealerweise handelt es sich dabei um ein PDF als Attachment mit dem aktuellen Stand des Textes. D. h. in der ersten Woche steht da erstmal nur ein Inhaltsverzeichnis bis zur dritten Ebene drin.

Schreiben Sie bitte reine Textmails (kein Schriftformatierungen (Größe, Farbe, fett etc.), kein HTML), da ich Mails häufig auf sehr kleinen Bildschirmen lese. Falls Sie zweimal versäumen, eine Feedbackmail zu schreiben, sehe ich kein ausreichendes Engagement für Ihre Arbeit, was dazu führt, dass ich die außerordentliche Betreuung einstelle.

Format der Mail

Betreff: 25% - BA <Ihr Thema>

Vorlage für den Inhalt der Mail:

In dieser Woche erledigt:
- Kapitel Entwurf begonnen
- Implementierung Login fertiggestellt
- Design REST-Interface fertiggestellt
- Implementierung DB-Schnittstelle fortgesetzt
... usw.

Für die kommende Woche geplant:
- Kapitel Entwurf fertigstellen
- Kapitel Implementierung, Abschnitte Software Architektur und REST-Interface
- Implementierung Kommunikation Cloudservice beginnen, Ziel: Prototypischer Zugriff auf xyz
... usw.

Meilensteinplan:
- Kapitel Einleitung 100%
- Kapitel Literatur 80%
- Kapitel ... x%
... usw.
- Implementierung der Software 40%
-- Login 100%
-- Design REST-Interface 100%
-- Implementierung REST-Interface 70%
-- Implementierung DB-Schnittstelle 40%
... usw.

4. Bei Implementierungsthemen: Bitte vereinbaren Sie nach der Hälfte der Bearbeitungszeit (oder bei dringendem Bedarf) ein Treffen mit mir, um die Software vorzuführen. Dieses Treffen bitte gut visuell vorbereiten(!) (auch Status, erreichte Kernpunkte, Architektur, etc.).

5. Leihen Sie sich zur Anregung gute Abschlussarbeiten in der Bibliothek.

6. Jedem Abschlussarbeiter steht ein Review mit Kommentaren und Tipps zu. Dabei erhalten Sie Feedback zur schriftlichen Arbeit. Bitte planen sie diesen Termin rechtzeitig und sorgfältig und stimmen Sie den Zeitpunkt mit mir ab. Sinnvoll ist es, diesen Termin ca. zur Hälfte der offiziellen Bearbeitungszeit (in Ihrer Mail steht ca. 50% im Betreff) durchzuführen. Sie senden mir das PDF und ich sende ihnen Kommentare oder vereinbare ein Treffen. Es handelt sich also eventuell um ein offline Review ohne Treffen.

7. Für Masterarbeiten gelten nochmals besondere Kriterien, für die sich mich bitte direkt ansprechen. Stichworte: Schriftlicher Teil, Begründungen, Anwendungen, Erkenntnisse, Argumentationslogik, Reflektion, etc. Eine Masterarbeit ist eine kleine Doktorarbeit!

It's fine

Struktur und Inhalt des Dokuments

Eine implementierungslastige Abschlussarbeit in Informatik hat für mein Fachgebiet üblicherweise den Aufbau:

  1. Problemstellung / Einleitung
  2. Technische Grundlagen
  3. Analyse (entweder mit eigenem Pflichtenheft oder die Anforderungen sauber in der Analyse integriert)
  4. Entwurf mit sauberem UML und Diskussion verwandter Lösungsansätze
  5. Implementierung
  6. Anwendung
  7. Ergebnisse und Fazit

Zur Form gibt es keine Vorgaben (insbesondere gibt es keine Formatvorlage), außer dass diese den Grundsätzen sauberen wissenschaftlichen Arbeitens folgen sollte.

Sparen Sie nicht mit Visualisierungen! Text ist viel besser verständlich, wenn er durch Grafiken, Tabellen, Codeausschnitte oder Beispiele von Datenpaketen erläutert wird. Auch der Effekt der optischen Auflockerung durch Listen und Aufzählungen ist nicht zu unterschätzen. Vielen Autoren fällt es leichter, erklärenden Text zu schreiben, wenn sie zuerst eine Visualisierung erstellen und dann anhand dieser Visualisierung einen Sachverhalt erläutern. Vielen Lesern fällt es leichter, einen durch erläuternde Visualisierungen strukturierten Text zu erfassen. Das funktioniert nicht immer (z. B. bei Beweisen oder Herleitungen von Formeln), aber in vielen Fällen schon. Nicht umsonst heißt es: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

  • Literaturarbeit: Vermeiden Sie bei der Literaturarbeit Quellenangaben aus der Wikipedia und aus populärwissenschaftlichen "Fach"büchern. Angemessene und diskussionswürdige Literatur entstammt Konferenzbänden und Fachjournalen, die einem Peer-Review Prozess folgen. Ausnahmen davon sind bei Arbeiten möglich, die beispielsweise eine Marktstudie enthalten, wo zusätzlich Produktinformationen als Quellen erlaubt sind. Ein guter Einstieg ist Google Scholar. Dort ist auch gezielte Suche nach Autoren möglich (Suchschlüssel author:).
  • Zitierweise: Entscheiden Sie sich für eine Form und halten Sie diese konsequent durch. Ich halte die IEEE-Vorgaben für sinnvoll, Sie sind jedoch grundsätzlich frei in Ihrer Wahl.
  • Verwendung KI-basierter Sprachmodelle: Falls Sie Sprachmodelle für die Erstellung Ihrer Abschlussarbeit verwenden, müssen die entsprechenden Stellen im Text gekennzeichnet werden, beispielsweise mit einer Fußnote. In der Fußnote sollte dann angegeben sein: Verwendetes Sprachmodell und Version, verwendeter Prompt. Speichern Sie also Ihre Prompts stets ab. Grundsätzlich rate ich dazu, Sprachmodelle nur zur Erstellung von Quellcodesnippets für spezielle (Teil-)probleme, nicht jedoch für den Fließtext der Arbeit zu verwenden.
  • Schriftgröße und Zeilenabstand: liegen in Ihrem Ermessen. Ich habe hier keine Präferenzen. Bitte hier nicht mehr nachfragen.
  • Bei Druck und Bindung erwarte ich beidseitigen Druck (sparsamer Umgang mit Ressourcen) sowie eine nicht lösbare Bindung, am besten eine stabile Hardcoverbindung.
  • Bitte leiten Sie alle Kapitel mit Pre- und Post Beschreibungen ein und aus. Also auch Meta schreiben: über das schreiben, was man schreibt. Unmotivierte Kapitelanfänge und -enden und fehlende Überleitungen stören das Lesevergnügen und damit den Gesamteindruck erheblich.
  • Editor / Sprache: Ich empfehle die Verwendung von LaTeX oder Markdown (s. u. Hinweis zu Täuschungsversuchen). Dies ist aber nicht verpflichtend.
  • Seitenzahl: Für Bachelorarbeiten ist die absolute Obergrenze inkl. aller Vorspänne und Anhänge 60 Seiten. Sofern es sich als sinnvoll erweist (sehr seltene Fälle!) kann diese Grenze in Abstimmung mit mir angehoben werden.
  • Eigenständigkeitserklärung: Fragen Sie ggf. beim Prüfungsausschuss, ob diese in die Arbeit einzubinden oder separat abzugeben ist.

Abschluss der Arbeit

Fragen zum Verwaltungsprozess (was ist wann, wo, in welcher Form abzugeben, zu unterschreiben, einzureichen, wohin zu senden, etc.) kann und werde ich nicht beantworten da ich diesen Prozess aus Studierendensicht nicht kenne. Sehen Sie also bitte von entsprechenden Nachfragen ab. Auch die Wiederholung von Nachfragen führt nicht dazu, dass ich den Prozess plötzlich kennen könnte. Konsultieren Sie bei diesbezüglichen Fragen den Prüfungsservice oder den Prüfungsausschuss. Ich benötige von Ihnen nur die endgültige Arbeit sowie das unterschriebene(!!!) Formular Anmeldung zum Kolloquium, jeweils im Format PDF(!!!).

  • Bitte senden sie mir nach der Abgabe der Arbeit am selben Tag eine Email, die das endgültige PDF sowie eine Textversion (s. u.) enthält.
  • Aufgrund der zunehmenden Täuschungsversuche auf Basis von KI-basierten Sprachmodellen: Senden Sie mir außerdem eine reine Textversion der Arbeit ohne Seitenzahlen und ohne Grafiken / Tabellen. Sie können auch in Erwägung ziehen, die Arbeit von vornherein in Markdown zu schreiben und mir dann eine Markdown-Datei senden.
  • Ich werde dann jede Arbeit einem Plagiat-Test und einer Analyse bzgl. nicht gekennzeichneter Verwendung von KI-Sprachmodellen unterziehen.
  • Aus sehr guten Arbeiten kann ein Paper entstehen, das in einer Zeitschrift oder in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht werden sollte. Bitte fragen sie mich in der Endphase nach der Strategie. In besonderen Fällen kann ein veröffentlichungsfähiges Paper (ca. 10 Seiten) auch als Abschlussarbeit anerkannt werden.
  • Bevor der Prüfungstermin vereinbart wird erwarte ich, dass Sie alle Prüfungen abgeschlossen haben und alle Noten dem SSC auch vorliegen. Sollte ich einen Prüfungstermin mit dem Zweitgutachter vereinbaren und die Noten sind noch nicht da, ist das sehr ärgerlich und sicherlich nicht positiv für die Grundstimmung der Prüfung. Bitte senden Sie mir also eine Email erst, wenn alle Noten vorliegen.
  • Prüfungstermin: Nach der Abgabe der Arbeit senden Sie mir bitte die unterschriebene Anmeldung zum Kolloquium per E-Mail im Format PDF. Sobald diese vorliegt, werde ich mit dem Zweitgutachter einen Termin abstimmen. Sie können dazu gerne Wünsche äußern, die wir berücksichtigen, falls das möglich ist. Ich maile dazu den Zweitgutachter an. Sobald der Zweitgutachter reagiert hat wird der Termin festgelegt. Der Termin wird Ihnen dann von mir und vom Prüfungsausschuss mitgeteilt. Falls Sie nicht innerhalb zwei Wochen einen Termin erhalten, stimmt wahrscheinlich etwas mit dem Formular zur Anmeldung zum Kolloquium nicht (beispielsweise könnte die Unterschrift fehlen). Prüfen und korrigieren Sie das selbständig.
  • Kolloquium vor Ort: Seien Sie exakt 15 Minuten früher bei mir im Büro 02 01 225, um im Prüfungsraum (immer das Softwarelabor 03 02 105) alles aufzubauen und zu testen! Es gibt Beamer und WLAN für Ihren Laptop, wenn Sie noch einen Hochschulaccount haben. Haben Sie bitte meine Handynummer parat, die Sie in meiner Mailsignatur finden, um im Notfall anzurufen falls sie mich nicht antreffen!
  • Kolloquium per Videokonferenz: Wählen Sie sich zum Kolloquiumstermin in die Videokonferenz ein. Zuvor bereiten Sie bitte Ihren Computer so vor, dass alle Präsentationselemente (Poster, ggf. Demo einer Softwareanwendung), verfügbar sind und keine unnötigen Wartezeiten während des Kolloquiums entstehen.
  • Vortrag: Zuerst tragen Sie 15 Minuten zu Ihrer Arbeit vor. Halten Sie die Zeit unbedingt ein. Für den Vortrag erstellen Sie bitte ein wissenschaftliches Poster, das Ihre Arbeit erläutert. Druck (nur bei Kolloquium vor Ort): Das wissenschaftliche Poster sollte möglichst groß, mindestens DIN A1, besser DIN A0 sein. Copy-Shops oder Druckereien können das für Sie ausdrucken. In den Downloads zu diesem Leitfaden finden Sie ältere Beispiele. Sonst einfach mal recherchieren zum Thema „wissenschaftliches Poster“. Neben den Inhalten müssen
    • Institution(en) mit Logo(s)
    • Betreuer (Professoren und ggf. externe Betreuer)
    • Datum des Kolloquiums
  • am Rande erwähnt werden. Das Poster dann bitte im Vorfeld mir als PDF zukommen lassen (spätestens sieben Tage vor dem Kolloquium). Verwenden Sie bitte einen Dateinamen nach dem Schema poster-<schlagwort>-<nachname>.pdf. Sie bringen dann nur das Poster mit; bitte keine Folienpräsentation o. ä. vorbereiten. Achten Sie bitte darauf, dass nicht zu viel zu kleiner Text auf dem Poster ist. Die Gutachter sitzen ca. fünf Meter von Ihrem Poster entfernt. Nach dem Vortrag können Sie 5 Minuten Ihre Anwendung vorführen. Danach hat das Auditorium 20 Minuten Zeit für Fragen. Seitens der Gutachter sind davon ca. 90% zu ihrer Arbeit und evtl. 10% zu generellem Informatikstoff. Die letzteren Fragen können also alles wie Softwaretechnik, Programmierkonzepte, Kommunikationstechnik, Algorithmen, Betriebssystemkonzepte, etc. umfassen.
  • Abschluss: Falls Sie Verwaltungsinformatik dual studieren, erhalten Sie nach dem Kolloquium (bis zu eine Stunde nach Verabschiedung) per Mail eine Bescheinigung, die den erfolgreichen Abschluss des Studiums bestätigt, zur Vorlage bei Ihrer Behörde.

Dieser Text beruht auf dem Leitfaden von Prof. Dr. Stefan Edlich.