Leitfaden für Abschlussarbeiten
Ablauf ganz grob
- Bitte senden Sie mir als erstes per eMail ein Proposal (Details siehe unten). Ohne abgestimmtes Proposal kann ich die Betreuung nicht übernehmen. Auch ein inhaltliches Gespräch ist ohne vorliegenden Text mit geordneten Gedanken nicht produktiv.
- Ich teile Ihnen per eMail mit, ob ich die Betreuung übernehmen kann.
- Stellen Sie im positiven Fall den Antrag auf Betreuung über das System der Hochschule.
- Ich sende Ihnen einen Termin zur inhaltlichen Abstimmung, entweder vor Ort in Kamp-Lintfort oder per Videokonferenz.
- Schreiben Sie die Arbeit nach den unten aufgeführten Hinweisen. Lassen Sie sich von den Hinweisen nicht abschrecken, sie sind als Hilfestellung und Leitplanken in einer anstrengenden Zeit gedacht. Beachten Sie insbesondere die Hinweise zur Eskalation bei fehlender Unterstützung seitens der betreuenden Arbeitsstelle.
- Nach 50% der Zeit gebe ich Ihnen Feedback zu Ihrem Text in Form eines persönlichen Reviews. Sorgen Sie also bitte dafür, dass dann auch ausreichend Text zu besprechen ist. Gegenstand der Bewertung ist entsprechend der Prüfungsordnung der Text. Ein ggf. erstelltes Softwareprodukt wird wohlwollend zur Kenntnis genommen.
- Nach der Abgabe stimme ich den Kolloquiumstermin mit der Zweitbetreuerin ab und teile Ihnen diesen mit.
- Beim Kolloquium stellen Sie Ihre Arbeit anhand eines wissenschaftlichen Posters vor, beantworten ein paar Fagen und sind in aller Regel sofort im Anschluss Bachelor / Master of Science.
Hinweise zum erfolgreichen Schreiben der Abschlussarbeit
Die nachfolgenden Regeln sind dazu da, das größte Problem einer Bachelor- / Masterarbeit zu lösen: Selbstmanagement. Sie sind nicht dazu da, Ihnen das Leben schwer zu machen, sondern helfen dabei, die Abschlussarbeit sicher in den Hafen zu geleiten. Das ist meine Erfahrung aus einer Vielzahl betreuter Abschlussarbeiten (Diplom, Bachelor und Master).
Kommunikation
Ich erwarte von allen Absolventen, dass sie dieses hier lesen. Bevor Sie mir Fragen stellen, prüfen Sie bitte
1. steht die Antwort in diesem Text?
2. kann das Student Service Center die Frage beantworten?
3. kann der Prüfungsausschuss die Frage beantworten?
Falls Sie auf eine Frage keine Antwort von mir erhalten sollten, finden Sie die Antwort in diesem Leitfaden. Bitte beachten Sie, dass dieser Leitfaden sich ständig weiterentwickelt und die Antwort auf Ihre Frage erst hier aufgenommen worden sein könnte, nachdem Sie diesen Text erstmalig gelesen haben. Bitte verstehen Sie das nicht als Schikane sondern als effizientes Handeln. Es gibt diesen Text, damit nicht immer wiederkehrende Fragen mit immer wiederkehrenden Textbausteinen beantwortet werden müssen.
Insbesondere bin ich nicht dafür zuständig, administrative Fragen zu klären (Termine, welches Formular muss wann wo abgegeben werden, etc.). Dafür gibt es eine Prozessbeschreibung im Moodle.
Auf Mails, bei denen ich weitere Personen, z. B. Zweitgutachterin, Prüfungsausschuss, etc. in cc nehme, antworten Sie bitte stets an den gesamten Adressatenkreis, damit diese nicht extra informiert werden müssen.
Machen Sie sich folgende Aussage VOR der Bitte um Betreuung Ihrer Abschlussarbeit zu eigen:
"Bei Verstoß gegen diese Regeln bin ich mir klar darüber, dass ich die Konsequenzen und Verantwortung für mein Handeln übernehme (z.B. keine Reviews). Ich werde etwaige Versäumnisse nicht auf Renovierungen, die Freundin, den Freund, die Eltern, Umzug, geplante Urlaube, die Chefin, etc. schieben. Ich werde dafür sorgen, dass mir genügend Zeit und Freiraum bleibt, um die Arbeit konsequent und erfolgreich durchzuziehen. Auch zwei Wochen Krankheit plane ich mit ein."
In besonderen Fällen kann ein veröffentlichungsfähiges Paper (ca. 10 Seiten) als Abschlussarbeit anerkannt werden.
In einer Email bestätigen Sie mir bitte, dass Sie dies gelesen haben. Bitte nehmen Sie in diese Email zusätzlich die folgenden Daten auf:
- Name, Matrikelnummer
- Thema
- Abgabetermin
- Telefon Festnetz
- Telefon Mobil
- Wie sind sie auf mich gekommen?
- Möchten sie den Bachelor oder den Master machen?
- Fügen Sie ein aktuelles transcript of records Ihrer bisherigen Noten bei.
- Bringen sie ein festes (Industrie)thema mit oder wollen Sie ein Thema von mir?
- Ist das ihr erster Versuch einer Abschlussarbeit?
- Wo liegen Ihre Interessen?
- Mit welchen Professorinnen verhandeln sie derzeit noch?
- Welche Fächer hatten sie bei mir mit welchen Noten?
Urlaube kündigen sie bitte rechtzeitig am besten VOR dem Beginn der Bearbeitungsfrist an, falls diese denn unbedingt in die Abschlussarbeiten fallen müssen.
Genereller Ablauf
1. Bevor ich die Betreuung einer Abschlussarbeit zusage legen Sie mir bitte ein Proposal Ihrer Arbeit vor. In den Downloads zu diesem Leitfaden finden Sie ältere Beispiele. Im Normalfall entsteht aus dem Proposal die Abschlussarbeit. Das Proposal umfasst mindestens acht bis maximal zwölf Seiten und betrachtet folgende Themen:
- Zu lösendes Problem und dessen Relevanz
- Kurzüberblick der relevanten Literatur und verwandter Probleme / Lösungsansätze
- grundsätzlicher Lösungsansatz
- Gliederung der Abschlussarbeit bis zur dritten Ebene
- Meilensteinplan mit ca. 20 Meilensteinen. Der Meilensteinplan trennt klar nach Entwicklung und Abschlussarbeit. Diesen Meilensteinplan übernehmen Sie später in den Textteil der wöchentlichen Feedback-Mail (s. u.). Meilensteine können angepasst werden! Also schießen Sie initial ruhig ins Blaue. Die letzten beiden Meilensteine sind Abgabe und das Kolloquium (mit geschätztem Datum 2 Wochen nach Abgabe).
2. Sobald Sie die Anmeldebestätigung bekommen haben geben Sie mir bitte per Email bescheid. Den Endtermin sollten Sie sofort in den Meilensteinplan übernehmen.
3. Jeden Montag ist Feedbacktag. In ein bis zwei aussagekräftigen Absätzen beschreiben bitte Sie per Email:
- im Betreff: Prozentsatz der vergangenen Zeit bis zur Abgabe
- Was ist passiert?
- Was wird passieren?
- Im Text dieser Email (nicht als Attachment!) sind immer alle Meilensteine enthalten. Die Meilensteine stehen in einer einfachen Liste mit Datum und %fertig.
- In dieser Email hängen Sie bitte auch immer den aktuellen Stand der Abschussarbeit an. Idealerweise handelt es sich dabei um ein PDF als Attachment mit dem aktuellen Stand des Textes. D. h. in der ersten Woche steht da erstmal nur ein Inhaltsverzeichnis bis zur dritten Ebene drin.
- Falls sich die Bearbeitungszeit durch Ferienzeiten (insb. Weihnachtspause) automatisch verlängert, müssen Sie in diesen Zeiten keine Statusmails senden. Bitte klären Sie das anhand der Prüfungsordnung bzw. mit dem SSC.
Schreiben Sie bitte reine Textmails (keine Schriftformatierungen (Größe, Farbe, fett etc.), kein HTML), da ich Mails häufig auf sehr kleinen Bildschirmen lese. Falls Sie zweimal versäumen, eine Feedbackmail zu schreiben, sehe ich kein ausreichendes Engagement für Ihre Arbeit, was dazu führt, dass ich die außerordentliche Betreuung einstelle.
Format der Mail
Betreff: 25% - BA <Ihr Thema>
Vorlage für den Inhalt der Mail:
In dieser Woche erledigt:
- Kapitel Entwurf begonnen
- Implementierung Login fertiggestellt
- Design REST-Interface fertiggestellt
- Implementierung DB-Schnittstelle fortgesetzt
... usw.
Für die kommende Woche geplant:
- Kapitel Entwurf fertigstellen
- Kapitel Implementierung, Abschnitte Software Architektur und REST-Interface
- Implementierung Kommunikation Cloudservice beginnen, Ziel: Prototypischer Zugriff auf xyz
... usw.
Meilensteinplan:
- Kapitel Einleitung 100%
- Kapitel Literatur 80%
- Kapitel ... x%
... usw.
- Implementierung der Software 40%
-- Login 100%
-- Design REST-Interface 100%
-- Implementierung REST-Interface 70%
-- Implementierung DB-Schnittstelle 40%
... usw.
4. Bei Implementierungsthemen: Bitte vereinbaren Sie nach der Hälfte der Bearbeitungszeit (oder bei dringendem Bedarf) ein Treffen mit mir, um die Software vorzuführen. Dieses Treffen bitte gut visuell vorbereiten(!) (auch Status, erreichte Kernpunkte, Architektur, etc.).
5. Leihen Sie sich zur Anregung gute Abschlussarbeiten in der Bibliothek.
6. Nach ca. 50% der Bearbeitungszeit gebe ich Ihnen persönliches Feedback in Form eines persönlichen Reviews. Dabei erhalten Sie Feedback zur schriftlichen Arbeit. Bitte planen sie diesen Termin rechtzeitig und sorgfältig und stimmen Sie den Zeitpunkt mit mir ab.
7. Für Masterarbeiten gelten nochmals besondere Kriterien, für die sich mich bitte direkt ansprechen. Stichworte: Schriftlicher Teil, Begründungen, Anwendungen, Erkenntnisse, Argumentationslogik, Reflektion, etc. Eine Masterarbeit ist eine kleine Doktorarbeit!
Struktur und Inhalt des Dokuments
Eine implementierungslastige Abschlussarbeit in Informatik hat für mein Fachgebiet üblicherweise den Aufbau:
- Problemstellung / Einleitung
- Technische Grundlagen
- Analyse (entweder mit eigenem Pflichtenheft oder die Anforderungen sauber in der Analyse integriert)
- Entwurf mit sauberem UML und Diskussion verwandter Lösungsansätze
- Implementierung
- Anwendung
- Ergebnisse und Fazit
Zur Form gibt es keine Vorgaben (insbesondere gibt es keine Formatvorlage), außer dass diese den Grundsätzen sauberen wissenschaftlichen Arbeitens folgen sollte.
Sparen Sie nicht mit Visualisierungen! Text ist viel besser verständlich, wenn er durch Grafiken, Tabellen, Codeausschnitte oder Beispiele von Datenpaketen erläutert wird. Auch der Effekt der optischen Auflockerung durch Listen und Aufzählungen ist nicht zu unterschätzen. Vielen Autoren fällt es leichter, erklärenden Text zu schreiben, wenn sie zuerst eine Visualisierung erstellen und dann anhand dieser Visualisierung einen Sachverhalt erläutern. Vielen Lesern fällt es leichter, einen durch erläuternde Visualisierungen strukturierten Text zu erfassen. Das funktioniert nicht immer (z. B. bei Beweisen oder Herleitungen von Formeln), aber in vielen Fällen schon. Nicht umsonst heißt es: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
- Literaturarbeit: Vermeiden Sie bei der Literaturarbeit Quellenangaben aus der Wikipedia und aus populärwissenschaftlichen "Fach"büchern. Angemessene und diskussionswürdige Literatur entstammt Konferenzbänden und Fachjournalen, die einem Peer-Review Prozess folgen. Ausnahmen davon sind bei Arbeiten möglich, die beispielsweise eine Marktstudie enthalten, wo zusätzlich Produktinformationen als Quellen erlaubt sind. Ein guter Einstieg ist Google Scholar. Dort ist auch gezielte Suche nach Autoren möglich (Suchschlüssel author:).
- Zitierweise: Entscheiden Sie sich für eine Form und halten Sie diese konsequent durch. Ich halte die IEEE-Vorgaben für sinnvoll, Sie sind jedoch grundsätzlich frei in Ihrer Wahl.
- Verwendung KI-basierter Sprachmodelle: Falls Sie Sprachmodelle für die Erstellung Ihrer Abschlussarbeit verwenden, müssen die entsprechenden Stellen im Text gekennzeichnet werden, beispielsweise mit einer Fußnote. In der Fußnote sollte dann angegeben sein: Verwendetes Sprachmodell und Version, verwendeter Prompt. Speichern Sie also Ihre Prompts stets ab. Grundsätzlich ist es nur erlaubt, Sprachmodelle zur Erstellung von Quellcodesnippets für spezielle (Teil-)probleme sowie Visualisierungen, nicht jedoch für den Fließtext der Arbeit zu verwenden.
- Schriftgröße und Zeilenabstand: liegen in Ihrem Ermessen. Ich habe hier keine Präferenzen. Bitte hier nicht mehr nachfragen.
- Bei Druck und Bindung erwarte ich beidseitigen Druck (sparsamer Umgang mit Ressourcen) sowie eine nicht lösbare Bindung, am besten eine stabile Hardcoverbindung.
- Bitte leiten Sie alle Kapitel mit Pre- und Post Beschreibungen ein und aus. Also auch Meta schreiben: über das schreiben, was man schreibt. Unmotivierte Kapitelanfänge und -enden und fehlende Überleitungen stören das Lesevergnügen und damit den Gesamteindruck erheblich.
- Editor / Sprache: Ich empfehle die Verwendung von LaTeX oder Markdown (s. u. Hinweis zu Täuschungsversuchen). Dies ist aber nicht verpflichtend.
- Seitenzahl: Für Bachelorarbeiten ist die absolute Obergrenze inkl. aller Vorspänne und Anhänge 60 Seiten. Sofern es sich als sinnvoll erweist (sehr seltene Fälle!) kann diese Grenze in Abstimmung mit mir angehoben werden.
- Eigenständigkeitserklärung: Fragen Sie ggf. beim Prüfungsausschuss, ob diese in die Arbeit einzubinden oder separat abzugeben ist.
Probleme bei der Bearbeitung
Mitunter kommt es bei der Bearbeitung von Bachelorarbeiten zu besonderen Herausforderungen, die über die rein fachlichen Fragestellungen hinausgehen. Machen Sie sich bewusst, dass Sie nicht allein dastehen und ziehen Sie in Betracht, diese Ratschläge zu befolgen:
- Mangelnde Unterstützung seitens der betreuenden Stelle: Falls Sie Ihre Bachelorarbeit bei einem Unternehmen oder einer Behörde schreiben und Ihnen wesentliche Unterstützung beispielsweise bei der Definition der Anforderungen, der Bereitstellung von Testdaten oder bei Zugängen zu wichtigen Systemen fehlt: eskalieren Sie das sofort zu mir. Falls ich nicht innerhalb drei Tagen auf Ihre Mail reagiere: rufen Sie mich an, meine Handynummer haben Sie aus der Mailsignatur.
- Ernsthafte Erkrankung: Falls Sie ernsthaft erkranken sollten - was ich nicht hoffe, aber eintreten kann: setzen Sie sich kurzfristig mit dem Prüfungsausschuss in Verbindung und klären Sie die Optionen und Konsequenzen ab. Informieren Sie mich bitte über die Ergebnisse dieser Klärung.
- Psychische Herausforderungen: Falls Sie an Prüfungsstress, Prokrastination oder Schreibhemmung leiden: wenden Sie sich an die psychologische Beratungsstelle der Hochschule. Dort gibt es umfangreiche Erfahrungen mit derartigen Sorgen und Unterstützung mit praxisnahen Lösungsansätzen.
Zwölf Wochen sind für ein umfassendes selbständig zu bearbeitendes Projekt eine kurze Zeit. Bitte warten Sie nicht damit, Maßnahmen zu ergreifen sondern reagieren Sie sofort. Viele Probleme, die Ihnen unlösbar erscheinen mögen, sind verbreitet und meistens mit ein wenig Unterstützung leicht behebbar.
Abschluss der Arbeit
Fragen zum Verwaltungsprozess (was ist wann, wo, in welcher Form abzugeben, zu unterschreiben, einzureichen, wohin zu senden, etc.) kann und werde ich nicht beantworten da ich diesen Prozess aus Studierendensicht nicht kenne. Sehen Sie also bitte von entsprechenden Nachfragen ab. Konsultieren Sie bei diesbezüglichen Fragen den Prüfungsservice oder den Prüfungsausschuss. Ich benötige von Ihnen nur die endgültige Arbeit.
- Bitte senden sie mir nach der Abgabe der Arbeit am selben Tag eine Email, die das endgültige PDF sowie eine Textversion (s. u.) enthält.
- Aufgrund der zunehmenden Täuschungsversuche auf Basis von KI-basierten Sprachmodellen: Senden Sie mir außerdem eine reine Textversion (Dateityp .txt oder .md) der Arbeit ohne Seitenzahlen und ohne Grafiken / Tabellen. Sie können auch in Erwägung ziehen, die Arbeit von vornherein in Markdown zu schreiben und mir dann die Markdown-Datei senden.
- Ich werde dann jede Arbeit einem Plagiat-Test und einer Analyse bzgl. nicht gekennzeichneter Verwendung von KI-Sprachmodellen unterziehen.
- Aus sehr guten Arbeiten kann ein Paper entstehen, das in einer Zeitschrift oder in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht werden sollte. Bitte fragen sie mich in der Endphase nach der Strategie. In besonderen Fällen kann ein veröffentlichungsfähiges Paper (ca. 10 Seiten) auch als Abschlussarbeit anerkannt werden.
- Bevor der Prüfungstermin vereinbart wird erwarte ich, dass Sie alle Prüfungen abgeschlossen haben und alle Noten dem SSC / Prüfungsausschuss auch vorliegen.
- Prüfungstermin: Nach der Abgabe der Arbeit folgen Sie bitte dem digitalen Prozess im Sharepoint-Portal. Ich werde mit der Zweitgutachterin einen Termin abstimmen. Sie können dazu gerne Wünsche äußern, die wir berücksichtigen, falls das möglich ist. Der Termin wird Ihnen dann von mir und / oder vom Prüfungsausschuss mitgeteilt. Falls Sie nicht innerhalb zwei Wochen einen Termin erhalten, stimmt wahrscheinlich etwas im Ablauf des digitalen Prozesses nicht. Prüfen und korrigieren Sie das selbständig.
- Kolloquium vor Ort: Seien Sie exakt 15 Minuten früher im Prüfungsraum (immer das Softwarelabor 03 02 105) um alles aufzubauen und zu testen! Es gibt Beamer und WLAN für Ihren Laptop, wenn Sie noch einen Hochschulaccount haben. Haben Sie bitte meine Handynummer parat, die Sie in meiner Mailsignatur finden, um im Notfall anzurufen falls sie mich nicht antreffen!
- Kolloquium per Videokonferenz: Wählen Sie sich zum Kolloquiumstermin in die Videokonferenz ein. Zuvor bereiten Sie bitte Ihren Computer so vor, dass alle Präsentationselemente (Poster, ggf. Demo einer Softwareanwendung), verfügbar sind und keine unnötigen Wartezeiten während des Kolloquiums entstehen.
- Vortrag: Zuerst tragen Sie 15 Minuten zu Ihrer Arbeit vor. Überschreiten Sie diese Zeit auf keinen Fall. Für den Vortrag erstellen Sie bitte ein wissenschaftliches Poster, das Ihre Arbeit erläutert. Druck (nur bei Kolloquium vor Ort): Das wissenschaftliche Poster sollte möglichst groß, mindestens DIN A1, besser DIN A0 sein. Copy-Shops oder Druckereien können das für Sie ausdrucken. In den Downloads zu diesem Leitfaden finden Sie ältere Beispiele. Sonst einfach mal recherchieren zum Thema „wissenschaftliches Poster“. Neben den Inhalten müssen
- Institution(en) mit Logo(s)
- Betreuer (Professorinnen und ggf. externe Betreuerinnen)
- Datum des Kolloquiums
- am Rande erwähnt werden. Das Poster dann bitte im Vorfeld mir als PDF zukommen lassen (spätestens sieben Tage vor dem Kolloquium). Verwenden Sie bitte einen Dateinamen nach dem Schema poster-<schlagwort>-<nachname>.pdf. Sie bringen dann nur das Poster mit; bitte keine Folienpräsentation o. ä. vorbereiten. Achten Sie bitte darauf, dass nicht zu viel zu kleiner Text auf dem Poster ist. Die Gutachterinnen sitzen ca. fünf Meter von Ihrem Poster entfernt. Nach dem Vortrag können Sie 5 Minuten Ihre Anwendung vorführen. Danach hat das Auditorium ca. 20 Minuten Zeit für Fragen. Seitens der Gutachterinnen sind davon ca. 90% zu ihrer Arbeit und evtl. 10% zu generellem Informatikstoff. Die letzteren Fragen können also alles wie Softwaretechnik, Programmierkonzepte, Kommunikationstechnik, Algorithmen, Betriebssystemkonzepte, etc. umfassen.
- Abschluss: Falls Sie Verwaltungsinformatik dual studieren, erhalten Sie nach dem Kolloquium (bis zu eine Stunde nach Verabschiedung) per Mail eine Bescheinigung, die den erfolgreichen Abschluss des Studiums bestätigt, zur Vorlage bei Ihrer Behörde.
Dieser Text beruht auf dem Leitfaden von Prof. Dr. Stefan Edlich.