Dienstag

19:00 Uhr

Hochschule Rhein-Waal

Hochschulen als demokratische Räume? Forschungsergebnisse zu gesellschaftlich-demokratischer Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs

Studium Generale

Campus Kleve
Gebäude 01, Audimax
Bild
PD Dr. Britta Behm Privatdozentin der Humboldt- Universität zu Berlin

Das Hochschulrahmengesetz gibt bundesdeutschen Hochschulen seit 1976 vor, ihre Studierenden „zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat“ zu befähigen. Ein ähnlicher, demokratisch orientierter Bildungsauftrag findet sich in den Regelungen für die Akkreditierung von Studiengängen. PD Dr. Britta Behm stellt aktuelle empirische Befunde des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „GesDimS – Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs” zur Umsetzung dieser Vorgaben vor. Die Hochschulen kommen dabei vor allem über ihr Qualitätsmanagement, aber auch als Organisationen und über Studierendenperspektiven in den Blick. Davon ausgehend wird in dem Vortrag die Hochschule als demokratischer Raum sondiert und zur Diskussion eingeladen. Prof. Dr. Eva Maria Hinterhuber moderiert durch den Abend.

PD Dr. Britta Behm ist Privatdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF). Prof. Dr. Eva Maria Hinterhuber ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gender Studies an der Hochschule Rhein-Waal.

Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt, eine Flüsterübersetzung ins Englische wird angeboten, Diskussionsfragen können in deutscher und englischer Sprache gestellt werden.

Die Veranstaltungsreihe „Studium Generale“ bietet Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Forschung, gesellschaftliche Herausforderungen und zukunftsweisende Entwicklungen – verständlich aufbereitet und offen für alle Interessierten. Ob das erste Mal im Hörsaal oder zurückversetzt in die Studi-Zeit - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Veranstaltung ist kostenfrei; es ist keine Anmeldung erforderlich.

Kontakt für Rückfragen: Florian Gaisrucker, florian.gaisrucker@hochschule-rhein-waal.de