Dienstag

18:00 Uhr

Hochschule Rhein-Waal

Die Agrarreform und ihre Konsequenzen für die Landwirtschaft

Nächster Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal am 21. April um 18 Uhr

Campus Kamp-Lintfort
Raum 01 02 105
Bild
uschi dreiucker / pixelio.de

Unter dem Motto „Neue Rahmenbedingungen in der neuen Förderperiode – Konsequenzen für die Landwirtschaft” startet der erste Vortrag im Studium Generale. Elisabeth Verhaag, Referentin für Naturschutz der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, referiert am Dienstag, 21. April um 18 Uhr auf dem Campus Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal, Friedrich-Heinrich-Allee 25, Gebäude 01, 2. OG, Raum 01 02 105 in Kamp-Lintfort. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kleve/Kamp-Lintfort, 17. April 2015: Die Agrarreform stellt die landwirtschaftliche Praxis vor neue Herausforderungen. Welche Möglichkeiten erhalten landwirtschaftlichen Bertriebe zur Umsetzung der ökologischen Vorrangflächen? Welche Fördermöglichkeiten sind damit verbunden? Was sind die neuen Verpflichtungen zu den sogenannten Greeningauflagen? Und wie versucht die Agrarreform dem Rückgang der Artenvielfalt entgegenzuwirken?

Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich der erste Vortrag des Studium Generale auf dem Campus Kamp-Lintfort. Neben der Agrarreform und ihre Auswirklungen auf die Landwirtschaft gibt die Referentin in diesem Vortrag darüber hinaus einen kurzen Überblick über die weiteren Aktivitäten von Biodiversität und Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.