Senat
der Hochschule Rhein-Waal
Der Senat ist das satzungsgebende Organ der Hochschule. Er erlässt und ändert die Grundordnung, die Rahmenordnungen und die Ordnungen der Hochschule, soweit das Hochschulgesetz nichts anderes bestimmt. Er wirkt bei der Wahl und Abwahl der Präsidiumsmitglieder mit. Darüber hinaus nimmt der Senat zum jährlichen Bericht des Präsidiums Stellung. Zudem gibt er Empfehlungen und Stellungnahmen zum Entwurf des Hochschulentwicklungsplans und des Hochschulvertrags, zu den Evaluationsberichten, zum Wirtschaftsplan sowie zu den Grundsätzen der Verteilung der Stellen und Mittel auf die Fakultäten, zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und zentralen Betriebseinheiten. Des Weiteren kann der Senat Empfehlungen und Stellungnahmen in Angelegenheiten der Forschung, der Lehre und des Studiums abgeben, die die gesamte Hochschule oder zentrale Einrichtungen betreffen oder von grundsätzlicher Bedeutung sind.
Gemäß § 6 der Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal besteht der Senat aus 40 Mitgliedern. Die 25 stimmberechtigten Mitglieder werden in den Senat gewählt, darunter 10 Vertreter*innen der Gruppe der Hochschullehrer*innen, 5 Vertreter*innen der Gruppe der akademischen Mitarbeiter*innen, 5 Vertreter*innen der Gruppe der Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung sowie 5 Vertreter*innen der Gruppe der Studierenden. Die Amtszeit der Mitglieder aus der Gruppe der Studierenden beträgt ein Jahr, die Amtszeit der Mitglieder aus den übrigen stimmberechtigten Gruppen beträgt zwei Jahre. Die 15 nichtstimmberechtigten Mitglieder setzen sich aus dem Präsidium, den Dekaninnen und Dekanen, der Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen, der oder dem Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, den Vorsitzenden der Personalräte (akademisch und nichtwissenschaftlich), dem AStA-Vorsitz und der Gleichstellungsbeauftragten zusammen.
Der Senat tagt in der Regel einmal monatlich. Die Termine sind im Sitzungsplan der Hochschule einzusehen. Die Sitzungen sind gem. § 4 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Senats der Hochschule Rhein-Waal grundsätzlich öffentlich.
Die Tagesordnung der 80. Sitzung des Senats vom 27.04.2022 finden Sie hier.
Die Tagesordnung der 81. Sitzung des Senats vom 25.05.2022 finden Sie hier.
Die Tagesordnung der 82. Sitzung des Senats vom 29.06.2022 finden Sie hier.
Die Tagesordnung der 83. Sitzung des Senats vom 28.09.2022 finden Sie hier.
Die Tagesordnung der 84. Sitzung des Senats vom 26.10.2022 finden Sie hier.
Die Tagesordnung der 85. Sitzung des Senats vom 30.11.2022 finden Sie hier.
Die Tagesordnung der 86. Sitzung des Senats vom 25.01.2023 finden Sie hier.
Die Tagesordnung der 87. Sitzung des Senats vom 22.02.2023 finden Sie hier.
Die Tagesordnung der 88. Sitzung des Senats vom 29.03.2023 finden Sie hier.
Sollten Sie als Gast an der Sitzung teilnehmen wollen, wären wir für eine vorherige Anmeldung über die Geschäftsstelle des Justitiariats per E-Mail dankbar.
Stimmberechtigte Mitglieder des Senats sind:
Vertreter*innen der Gruppe der Hochschullehrer*innen
Prof. Dr. habil. Gregor van der Beek (Vorsitzender) |
Prof. Dr. Petra Blitgen-Heinecke |
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Brandt |
Prof. Dr. Irmgard Buder |
Prof. Dr. Joachim Fensterle |
Prof. Dr. Eva Maria Hinterhuber |
Prof. Dr. Matthias Krauledat |
Prof. Dr. Björn Neu |
Prof. Dr. Corinna Titze |
Prof. Dr.-Ing. Dirk Untiedt |
Vertreter*innen der Gruppe der akademischen Mitarbeiter*innen
M.Sc. Sebastian Amrhein |
Dipl.-Ing. Christian Berendonk |
Dr. Petra Gawalek |
PD Dr. Gerhard Heusipp |
Dr. André Wenda |
Vertreter*innen der Gruppe der Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung
Janine Gaschik |
Maria Gilbers |
Sebastian Ketelaar |
Pascal Reinders |
Peter Schrievers |
Vertreter*innen der Gruppe der Studierenden
Ibrahim Bageya |
Praneel Bhatia |
Muhammad Bilal Khan |
Mia Parker (Stellv. Vorsitzende) |
Juri Weis |
Nichtstimmberechtigte Mitglieder des Senats sind
- die Mitglieder des Präsidiums
- die Dekaninnen und Dekane
- die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
- die oder der Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- die oder der Vorsitzende des Personalrats der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
- die oder der Vorsitzende des Personalrats der Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung
- die oder der Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses
- die Gleichstellungsbeauftragte