Alumni-Portrait: Nachhaltiger Tourismus

Absolventin Chantal Fouquet hat 2021 ihren Abschluss im Nachhaltigen Tourismus, B.A. gemacht und arbeitet aktuell als Klimaschutzmanagerin für die Gemeinde Uedem. Vor allem die vielen Angebote neben dem Studium haben die Studentin während der Zeit an der Hochschule Rhein-Waal lernen und wachsen lassen. 

1. Winter School an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie: Inclusive Water Management in Southern Africa for Improving Gender Equality and Reducing Poverty & Vulnerability

Vom 13. bis 17. März fand zum ersten Mal die fünftägige Winter School zum Thema "Inclusive Water Management in Southern Africa for Improving Gender Equality and Reducing Poverty & Vulnerabil" statt. Es wurde eine Simulation durchgeführt, in der die teilnehmenden Studierenden zu einem Team von Expert*innen in den Bereichen Gender und Armut gehörten, das die Einladung angenommen hatte, für einen einwöchigen Besuch nach Eswatini zu kommen, um zu beraten, wie die Wasserwirtschaft in Eswatini in Bezug auf Gender, Armut und Verwundbarkeit inklusiver gestaltet werden kann.

Neue Veröffentlichung: Parteianhängerschaft in Deutschland – Eine Analyse der Parteien und ihrer Anhängerschaften in Bund und Ländern

In der Reihe „Empirische Studien zur Parteienforschung“ ist im März 2023 bei Springer das Buch „Parteianhängerschaft in Deutschland – Eine Analyse der Parteien und ihrer Anhängerschaften in Bund und Ländern“ von Prof. Dr. Jakob Lempp, Prof. Dr. Oliver Serfling und Dr. Jan Niklas Rolf erschienen.

Besuch der Kreativen Schreibwerkstatt im Städtischen Museum Kalkar

Studierende aus der Kreativen Schreibwerkstatt an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie besuchten am 14. Januar 2023 zusammen mit ihrer Dozentin Renate Schmitz-Gebel die Ausstellung „Steinskulpturen“ im Städtischen Museum Kalkar. Stifte und Papier hatten sie wie bei jeder Exkursion im Gepäck. Schreibend näherten sie sich den Kunstwerken aus Stein, geschaffen von Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach.

Alumni-Portrait: Nachhaltiger Tourismus

Absolventin Jennifer Obanla kennt die Anfänge der Hochschule Rhein-Waal – sie war Teil der ersten Kohorte des Studiengangs Nachhaltiger Tourismus. Von Kleve ging es für sie in die Schweiz: in Luzern arbeitet sie aktuell als Projektleitung im Verein „step into action“. Ziel ihrer Arbeit ist, dass sich junge Menschen vermehrt für nachhaltige Entwicklung einsetzen können.⁣

Wir geben euch Einblicke in das Studium an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Du möchtest einen Vorgeschmack auf das Studium an der Hochschule Rhein-Waal bekommen? Du interessierst dich für einen Studiengang an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie? Dann nimm in den bevorstehenden Osterferien vom 3. bis 14. April 2023 an unserer Veranstaltung GET A TASTE OF STUDYING teil!

Nachhaltiges Vorlesen: Der Einsatz der Studierenden zum bundesweiten Vorlesetag wirkt nach

Die Geschichte begann am 18. November 2022, als Studierende im Studiengang Kindheitspädagogik, B.A. im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages allen Viertklässlern aus der Willibrord-Schule am Campus Kleve vorlasen. Kurz vor Weihnachten erhielten Lisa Reefmann und Nico Mustafic einen dicken großen Umschlag von der Fuchsklasse, der sie vorgelesen hatten: Alle Kinder hatten ihnen einen persönlichen Dankesbrief geschickt, in dem sie das tolle Erlebnis und die spannende Detektivgeschichte lobten. Die zwei Studierenden waren zusammen mit ihrer Dozentin Renate Schmitz-Gebel so davon beeindruckt, dass sie sich etwas ganz Besonderes ausdachten: Sie wollten die Klasse und ihre Lehrerin Frau Roelofs in ihrem eigenen Klassenraum besuchen und mit einer selbst erfundenen Geschichte überraschen. Diese hatte Nico Mustafic im Rahmen der Lehrveranstaltung „Kinderliteratur und Erzählwerkstatt“ von Renate Schmitz-Gebel verfasst: „Zuhause im Baum“.

Marina Gregorić ist neue Professorin an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie begrüßt eine neue Professorin: Prof. Dr. Marina Gregorić ist zum 01. Februar 2023 als Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und marktorientiertes Management berufen worden. Herzlich Willkommen!

„Die Ukrainer*innen wollen selbstständig und frei von Russland sein“: Rückblick auf die Konferenz ‚Gender, Civil Society, and Women’s Movements in the Context of Russia’s War on Ukraine‘

Beinahe ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bereits an und ist Gegenstand unterschiedlichster, auch wissenschaftlicher Debatten. Bei der Konferenz ‚Gender, Civil Society, and Women’s Movements in the Context of Russia’s War on Ukraine‘, organisiert von Prof. Dr. Eva Maria Hinterhuber der Hochschule Rhein-Waal und PD Prof. Dr. Gesine Fuchs von der Hochschule Luzern, wurde der Krieg aus der Geschlechterperspektive analysiert. Weiterlesen

Professor Dr. Helmut Prior verstorben

Mit tiefer Bestürzung hat die Hochschule Rhein-Waal die Nachricht aufgenommen, dass Professor Dr. Helmut Prior verstorben ist. Helmut Prior trat 2014 seinen Dienst an der Hochschule an und hat diese in verschiedenen Funktionen engagiert mit aufgebaut. Am 28. Januar 2023 ist der Studiendekan der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie im Alter von 62 Jahren gestorben. Weiterlesen

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Lisa Wolken, B.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: +49 2821 806 73-306
Fax: +49 2821 806 73-44306
E-Mail: Lisa.Wolken@hochschule-rhein-waal.de