“I don’t need any liberation”: Rückblick auf die Vorträge zum Thementag ‚Ukraine‘ in Kleve und Kamp-Lintfort am 23. März 2022

Das Engagement an der Hochschule, einen Thementag ‚Ukraine‘ zu gestalten, war groß. So fanden am vergangenen Mittwoch Vorträge an der Fakultät Kommunikation und Umwelt und der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie statt. Weiterlesen

Informationen zum Start der Vorlesungszeit an der Hochschule

Kurz vor dem Beginn der Vorlesungszeit am 21. März 2022 hat der Bundestag für das neue Infektionsschutzgesetz gestimmt und damit den Weg für Lockerungen frei gemacht. Bundesweit gilt damit künftig nur noch ein sogenannter Basisschutz. Allerdings können die Länderparlamente weitere Vorgaben beschließen. Was zum Start der Vorlesungszeit in Präsenz an der Hochschule beachtet werden muss, kann hier nachgelesen werden. Weiterlesen

Thementag ‚Ukraine‘ an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie am 23. März 2022 auf dem Campus in Kleve

Auch die Mitglieder der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie an der HSRW sind entsetzt über den Überfall der Ukraine. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten diskutieren am 23. März 2022 ab 14:00 Uhr (Campus Kleve, Hörsaalzentrum Gebäude 01, Raum EG 005) mit den Studierenden ihre verschiedenen Sichtweisen auf die aktuelle Situation in der Ukraine. Die wissenschaftlichen Diskussionen und Vorträge (in englischer Sprache) stehen auch für eine Teilnahme von Interessierten außerhalb der Hochschule offen.

Sustainable Development Management in der praktischen Umsetzung: Die Studentin Luisa Desch absolviert ihr angewandtes Projekt der nachhaltigen Entwicklung bei dem Social Business Kaffeekoop GmbH in Ruanda

Im Masterstudiengang Sustainable Development Management, M.A lernen die Studierenden das erlangte theoretische Wissen auch in der Praxis anzuwenden. Die Studentin Luisa Desch (2. Semester) hat hierzu ein spannendes und lehrreiches Praktikum bei dem deutsch-afrikanischem Social Business Kaffeekoop GmbH absolviert. Neben Field Work auf den Kaffeeplantagen der Kaffeebäuerinnen hat sie das Unternehmen auch adminstrativ im Bereich Sales und Marketing unterstützt, und so die Arbeit in einem Social Business kennenlernen können.  

Reaktionen auf Krise in Osteuropa

Aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine zeigt sich die Hochschule Rhein-Waal solidarisch. In einem Statement drückt Dr. Oliver Locker-Grütjen seine Anteilnahme aus. Weiterlesen

Aktuelle Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Praxiswerkstatt im Studiengang Nachhaltiger Tourismus, B.A.

Bereits zum neunten Mal in Folge fand im Wintersemester die sogenannte „Praxiswerkstatt“ statt. Hier sollen die Studierenden im dritten Semester im Studiengang Nachhaltiger Tourismus, B.A. ihr bislang erlerntes theoretisches Wissen zum ersten Mal praktisch einsetzen, sich selbst im Team organisieren und lernen, mit Auftrageber*innen umzugehen.

Öffentlicher Vortrag "EU and Central Asia Relations"

Am 1. Februar 2022 hielt Prof. Dr. Jakob Lempp, Associate Research Fellow an der OSZE-Akademie und Professor an der Hochschule Rhein-Waal, einen öffentlichen Vortrag zum Thema "EU and Central Asia Relations". In seinem Vortrag sprach Prof. Dr. Jakob Lempp über die Maßnahmen der EU gegenüber Zentralasien.

Alumni-Portraits - Kindheitspädagogik, B.A.

Ein Studiengang, aber zig berufliche Möglichkeiten! Für die neusten Alumni Portraits haben wir Gina  Zanichelli und Robin Tesch interviewt, die beide ihren Abschluss in Kindheitspädagogik gemacht haben.

Studierende im Studiengang Nachhaltiger Tourismus, B.A. präsentieren ihre Ideen zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement

Im Rahmen des Kurses Nachhaltiges Veranstaltungsmanagements im Studiengang Nachhaltiger Tourismus, B.A. präsentierten mehr als 50 Studierende ihre Ideen zur Implementierung nachhaltiger Strategien in Tourismus- und Veranstaltungswirtschaft. Dabei ging es um die Erstellung und Vermittlung nachhaltiger Angebote in regionalen Zoos, auf heimischen Musikfestivals, der Stadtentwicklung oder für lokale Messebauer.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Lisa Wolken, B.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: +49 2821 806 73-306

Fax: +49 2821 806 73-44306

E-Mail: Lisa.Wolken@hochschule-rhein-waal.de