Beruf mit Wirkung: Karriereweg HAW-Professur

Als Professorin oder Professor an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften gestalten Sie aktiv die Zukunft – praxisnah, forschungsorientiert und im engen Austausch mit Studierenden und Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Sie verbinden Ihre berufliche Expertise mit wissenschaftlicher Lehre, fördern junge Talente und entwickeln anwendungsbezogene Lösungen für reale Herausforderungen. Eine HAW-Professur bietet Ihnen die Chance, Ihre Erfahrung weiterzugeben, eigene Forschungsschwerpunkte zu setzen und dabei Arbeit und persönliche Interessen in einem inspirierenden Umfeld sinnstiftend zu verbinden.

 

Gestalten, forschen, vermitteln – das Aufgabenspektrum einer HAW-Professur

Eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften vereint vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben: Im Mittelpunkt steht die engagierte Lehre in einem praxisnahen Studienumfeld. Darüber hinaus wirken Professorinnen und Professoren aktiv an anwendungsorientierter Forschung mit, übernehmen Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung und fördern den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Aufgaben, mit Raum für eigene Ideen, Kooperationen und Entwicklungsperspektiven.

 

Lehre mit Wirkung – Praxisnah, persönlich, zukunftsorientiert 

In der Lehre gestalten HAW-Professor*innen die Zukunft mit: Sie vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern fördern eigenständiges Denken, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit. Die Lehre bildet den Schwerpunkt der Arbeit von Professor*innen – insbesondere an HAWs. Hierzu gehören das Halten von Vorlesungen, das Anleiten von Seminaren, Übungen und Laborpraktika sowie die Vermittlung fachlicher Inhalte und die individuelle Begleitung der Studierenden während ihres Studiums und beim Übergang ins Berufsleben. Darüber hinaus stehen sie den Studierenden beratend zur Seite, nehmen Prüfungen ab und betreuen wissenschaftliche Abschlussarbeiten wie Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen. Der enge Praxisbezug ermöglicht es, aktuelle Herausforderungen aus Wirtschaft, Technik, Gesellschaft oder Gesundheit direkt in die Hochschule zu bringen. 

Kleine Gruppen, engagierte Studierende und moderne didaktische Freiräume schaffen ein inspirierendes Umfeld für Lehre, die wirkt – individuell und praxisnah. 

Unterstützt werden Sie bei Fragen rund um das Thema Lehre durch das Zentrum für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZfQ) der HSRW.

 

Anwendungsorientierte Forschung – Innovation zum Anfassen

Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist praxisnah, kooperativ und lösungsorientiert. HAW-Professorinnen und -Professoren arbeiten eng mit Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um konkrete Fragestellungen zu beantworten und innovative Lösungen zu entwickeln. Dabei bieten sich vielfältige Möglichkeiten, interdisziplinär zu arbeiten, Drittmittelprojekte zu initiieren und Studierende aktiv in Forschungsprozesse einzubinden. Sie bearbeiten eigenverantwortlich Forschungsthemen, akquirieren Drittmittel, veröffentlichen Ihre Ergebnisse und nehmen an internationalen Fachkonferenzen und Tagungen teil. Hierbei profitieren Sie von der Expertise Ihres Fachbereichs und der Unterstützung des Zentrums für Forschung, Innovation und Transfer (ZFIT) der HSRW. 

Wer nicht nur Wissen schaffen, sondern Wirkung erzielen will, findet hier das ideale Umfeld.

 

Akademische Selbstverwaltung – Hochschulentwicklung aktiv mitgestalten

Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung ist ein zentraler Bestandteil jeder HAW-Professur. Ob in Berufungskommissionen, Fakultätsräten oder strategischen Gremien – Professorinnen und Professoren gestalten die Zukunft ihrer Hochschule aktiv mit. Hier verbindet sich fachliche Expertise mit Gestaltungsspielraum und Verantwortung: für Qualitätsentwicklung, Studienangebote, Forschungsprofilierung und eine lebendige akademische Kultur.

Wer mitreden und mitgestalten möchte, findet hier eine Plattform für nachhaltigen Einfluss.

 

Transfer und Weiterbildung – Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Praxis

HAW-Professorinnen und -Professoren sind Mittler zwischen Theorie und Praxis. Sie engagieren sich im Wissenstransfer, begleiten Unternehmen bei Innovationen, entwickeln praxisrelevante Weiterbildungsangebote oder bringen ihre Expertise in gesellschaftliche Debatten ein. Durch Kooperationen, Projektpartnerschaften und praxisorientierte Formate stärken sie die regionale und überregionale Vernetzung der Hochschule.

Wer den Dialog mit der Praxis sucht und Bildung über klassische Studiengänge hinaus gestalten möchte, findet hier ein breites Betätigungsfeld mit gesellschaftlicher Relevanz.

 

 

Formelle Einstellungsvoraussetzungen für eine HAW-Professur

Die Voraussetzungen zur Erlangung einer HAW-Professur an der HSRW basieren auf dem § 36 des Hochschulgesetzes NRW. Neben fachlichen Kenntnissen müssen Sie die folgenden formalen Voraussetzungen für eine Berufung mitbringen:

 

  1. Abgeschlossenes Hochschulstudium
  2. Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit (in der Regel nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion)
  3. Pädagogische Eignung (nachgewiesen durch eine entsprechende Vorbildung wie selbstständig durchgeführte Lehrveranstaltungen im akademischen Umfeld und im Berufungsverfahren. Dies geschieht in der Regel durch das Abhalten einer Lehrprobe im Berufungsprozess)
  4. Mindestens 5-jährige für die Professur einschlägige Berufserfahrung, wovon 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs zuzuordnen sind 

 

 

Auswahl- und Berufungsprozess für Professuren an der HSRW

Der Weg hin zu einer HAW-Professur ist maßgeblich durch das Hochschulgesetz NRW (HG NRW, § 37 und 38) und die jeweilige Berufungsordnung der Hochschulen bestimmt. Zu der Berufungsordnung der Hochschule Rhein-Waal gelangen Sie hier
In der Regel besteht der Berufungsprozess aus einer formalen Bewerbung, einem strukturierten Interview, einem Fachvortrag und einer Lehrprobe mit definierter Themenvorgabe. 

Die aktuell vakanten Professuren an der HSRW finden Sie hier

 

 

Was erwartet Sie als neuberufene Professor*in an der HSRW?

Als Professor*in an der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) werden Sie Teil einer internationalen, forschungsstarken und dynamischen Hochschule mit einem klaren Fokus auf angewandte Lehre, Forschung und Transfer. Sie erwartet ein vielseitiges Arbeitsumfeld mit großer Gestaltungsfreiheit, inspirierendem Austausch mit engagierten Studierenden und einem offenen, unterstützenden Kollegium. Die HSRW fördert eine enge Gemeinschaft und persönliche Arbeitsatmosphäre. Besonders in der Einstiegsphase lassen wir Sie nicht allein: Ein strukturiertes, fachübergreifendes Onboardingprogramm mit Orientierungsgesprächen, Vernetzungsveranstaltungen und maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten erleichtert Ihnen den Start in Ihre neue Rolle. Ihre Forschungsvorhaben werden gezielt gefördert – auch durch Kooperationen mit regionalen Partner*innen und die enge Zusammenarbeit mit dem Promotionskolleg NRW. Flexible Arbeitsmodelle, Unterstützung bei der Kinderbetreuung und vielfältige Angebote zur persönlichen und beruflichen Entwicklung runden das attraktive Gesamtpaket Ihrer Professur an der HSRW ab.

Entdecken Sie die Chancen einer Professur an der HSRW – mit Raum für Ideen, Mitgestaltung und persönliches Wachstum.

 

 

Vorteile einer HAW-Professur

Sie arbeiten aktuell in einem Unternehmen, einer Behörde oder an einer Universität – warum sollten Sie sich für eine HAW-Professur entscheiden? Die HAW-Professur bietet wie kein anderer Beruf die Möglichkeit selbstbestimmt Wissensvermittlung und anwendungsorientierte Forschung zu vereinen. Zu den Vorteilen gehören:

 

  • Selbstbestimmtes Arbeiten: Als HAW-Professor*in gestalten Sie Ihre Lehre, Forschung und Projekte eigenverantwortlich und mit hoher Freiheit in der täglichen Arbeitsweise.          
                                                                                                                                                                                                           
  • Großer Gestaltungsspielraum: Sie haben die Möglichkeit, innovative Lehrformate, Forschungsansätze und Kooperationen aktiv mitzugestalten und eigene Schwerpunkte zu setzen.  
     
  • Sicherer Job: Eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet Ihnen langfristige berufliche Stabilität mit Verbeamtung oder unbefristeter Anstellung. 
     
  • Flexible Arbeitszeiten: Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird insbesondere durch flexible Zeitgestaltung und eigenverantwortliches Arbeiten als Professor*in gefördert und ermöglicht.  
     
  • Förderung von jungen Menschen in Studium und wissenschaftlicher Karriere: Sie begleiten und inspirieren Studierende auf ihrem Weg in die Praxis oder Forschung – eine sinnstiftende Aufgabe mit Wirkung.  
     
  • Interdisziplinäres und internationales Arbeiten: Durch vielfältige Projekte und Kooperationen arbeiten Sie mit Kolleg*innen unterschiedlichster Fachrichtungen sowie internationalen Partner*innen zusammen. 
     
  • Verbindung von Theorie und Anwendungsbezug: Sie bringen wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Kontexte ein und arbeiten eng mit Unternehmen, Institutionen und der Gesellschaft zusammen. 

 

 

FAQ

  • Wie viel verdiene ich als HAW-Professor*in? 
    Die Besoldung für Professor*innen an HAWs richtet sich nach dem Landesbesoldungsgesetz NRW (LBesG NRW: § 32, Anlage 4, Anlage 9). In der Regel erhalten Professor*innen an HAWs eine W2 Besoldung. 
     
  • Ist eine Habilitation für eine HAW-Professur notwendig? 
    Nein, für eine HAW-Professur ist nach HG § 36 Absatz 1 (5) keine Habilitation notwendig.
     
  • Wie hoch ist die Lehrverpflichtung als Professor*in an einer HAW? 
    Entsprechend der Lehrverpflichtungsordnung NRW (LVV) beträgt der Umfang der Lehrverpflichtung von Professor*innen an HAWs in der Regel 18 Lehrveranstaltungsstunden. Eine Lehrveranstaltungsstunde umfasst hierbei eine Lehrtätigkeit von mindestens 45 Minuten je Woche (LVV NRW § 1a, §3). 
     
  • Wie lange dauert ein Berufungsverfahren? 
    Das Berufungsverfahren für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) erstreckt sich in der Regel über mehrere Monate. Nach der Ausschreibung und Bewerbung erfolgt die Sichtung der Unterlagen, die Durchführung von Probelehrveranstaltungen, die Erstellung einer Rangliste durch die Berufungskommission und die abschließende Berufungsverhandlung. Die gesamte Dauer dieses Verfahrens kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, wobei der gesamte Prozess je nach Hochschule und spezifischem Verfahren bis zu einem Jahr oder länger in Anspruch nehmen kann.
     
  • Wer ist in der Berufungskommission? 
    Berufungskommissionen setzen sich in der Regel aus Mitgliedern der Gruppe der Professor*innen, der wissenschaftlichen Mitarbeitenden und der Studierenden als stimmberechtigte Mitglieder zusammen. Informationen zu der Besetzung der Berufungskommission an den einzelnen Hochschulen finden Sie in den jeweiligen Berufungsordnungen der Hochschulen. 
  • Welche Möglichleiten auf eine HAW-Professur habe ich, wenn ich noch keine außerhochschulische Berufserfahrung gesammelt habe? 
    Auch wenn Sie derzeit noch nicht über die gesetzlich geforderten drei Jahre berufspraktischer Erfahrung außerhalb der Hochschule verfügen, gibt es bereits jetzt Wege, sich gezielt auf eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) vorzubereiten – insbesondere durch neue strukturelle Entwicklungen wie die Nachwuchsprofessur in NRW, die im Rahmen des novellierten Hochschulgesetzes eingeführt werden soll.   

    Die Nachwuchsprofessur bietet wissenschaftlich qualifizierten Personen mit Interesse an Lehre und Forschung die Möglichkeit, frühzeitig in das Berufsbild HAW-Professur hineinzuwachsen – auch ohne bereits vollständig erfüllte Berufspraxisanforderungen. Ziel ist es, parallel zur hochschulischen Tätigkeit außerhochschulische Praxiserfahrung zu sammeln und gleichzeitig erste Lehr-, Forschungs- und Transfererfahrungen an der Hochschule zu machen. So wird ein strukturierter Karriereweg in Richtung HAW-Professur ermöglicht. Darüber hinaus können auch Tätigkeiten in Drittmittelprojekten mit Praxispartnern, befristete Anstellungen in der Wirtschaft oder Tätigkeiten im Rahmen von anwendungsorientierten Forschungsinstituten genutzt werden, um die geforderte Berufserfahrung nach und nach zu erwerben.

    Wenn Sie Interesse an einer HAW-Professur haben, aber sich noch in der Qualifizierungsphase befinden, beraten wir Sie gerne persönlich zu den verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten und Förderprogrammen. Kontaktieren Sie hierzu gerne die Mitarbeitenden der Abteilung der akademischen Personalentwicklung & wissenschaftlichen Weiterbildung (proactive@hochschule-rhein-waal.de) oder die Berufungsbeauftragten der einzelnen Fakultäten.

  • Bis zu welchem Alter kann ich als Professor*in noch verbeamtet werden? 
    In NRW regelt der §39a des HG NRW die Höchstaltersgrenze für die Einstellung professoralen Personals in ein Beamtenverhältnis. Professor*innen an Hochschulen in NRW können verbeamtet werden, wenn das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet ist (HG NRW §39a). Ebenfalls werden hier Faktoren festgehalten, die die Höchstaltersgrenze erhöhen (bspw. durch die Betreuung eines minderjährigen Kindes, der tatsächlichen Pflege eines nachgewiesenen pflegebedürftigen nahen Angehörigen erhöhen (§39a (2)) und wann Ausnahmen von der jeweiligen Höchstaltersgrenze zugelassen werden können (§39a (5)). 
     
  • Was bedeutet „pädagogische Eignung“? 
    Die pädagogische Eignung umfasst in der Regel Erfahrung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen und eine entsprechende Vorbildung. Sie haben noch keine Lehrerfahrung und möchten erste Erfahrungen sammeln? Dann schauen Sie gerne in unsere ausgeschriebenen Lehraufträge nach einem passenden Einstieg. 
     
  • Kann man sich initiativ bewerben? 
    Es werden nur Bewerbungsunterlagen für ausgeschriebene Professuren angenommen. Haben Sie ein grundlegendes Interesse an einer Karriere als HAW-Professor*in, nehmen Sie gerne Kontakt zu den Mitarbeitenden der Abteilung akademische Personalentwicklung & wissenschaftliche Weiterbildung (proactive@hochschule-rhein-waal.de) auf.