Dr. Oliver Locker-Grütjen
Dr. Oliver Locker-Grütjen ist seit Juni 2019 Präsident der Hochschule Rhein-Waal. Zu seinen Zielen an der Hochschule mit den Standorten in Kleve und Kamp-Lintfort gehören die Stärkung als Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) durch die Verbindung von Lehre, Forschung und Transfer im Sinne des humboldtschen Bildungsideal, die stärkere Einbindung in der Region in Verbindung mit dem Ausbau nationaler und internationaler Kooperationen, die Heterogenisierung der Studierendenschaft sowie der Ausbau des Nachhaltigkeitsgedankens, zum Beispiel durch eine Verankerung im gesamten Curriculum und durch die Entwicklung als „Europäisches Zentrum für Nachhaltigkeitstransformation“.
Vor seinem Amt als Hochschulpräsident war er 20 Jahre lang an der Universität GH Essen bzw. Universität Duisburg-Essen (UDE) tätig. Zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rektorat und von 2000 bis 2002 als persönlicher Referent der Rektorin. In dieser Rolle begleitete er die Fusion der beiden Universitäten Duisburg und Essen. Als Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums für Mikroskalige Umweltsysteme (ZMU) konzipierte er 2003 dessen Aufbau und Ausrichtung gemeinsam mit der Entwicklung des Zentrums für Medizinische Biotechnologie (ZMB), heute zwei erfolgreiche und in der Wissenschaftslandschaft anerkannte Profilschwerpunkte der Universität. Von September 2007 bis Juni 2008 leitete er die Abteilung Forschung und Entwicklung der UDE. Danach war er bis Mai 2019 Akademischer Direktor des Sciences Support Centers (SSC) und war für die Bereiche Forschungsstrategie, ‑förderung und ‑transfer sowie Forschungsnachwuchs verantwortlich. Zudem hatte er die Geschäftsführende Leitung des Prorektorates Forschung, Wissenschaftlicher Nachwuchs und Wissenstransfer inne.
Oliver Locker-Grütjen engagiert sich wissenschafts- und hochschulpolitisch in regionalen Netzwerken sowie nationalen Gremien und Organisationen. So wurde er im Juli 2021 in die Kommission für Forschungsdaten und Forschungsinformationen (KFiD) der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufen. Zudem ist er u. a. aktiv in der Landesrektorenkonferenz (LRK), wo er seit 2020 die Arbeitsgruppen „Lehramtsausbildung“ und „Beyond Corona“ leitet. Bereits seit 2016 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Forschungs- und Transfermanager (FORTRAMA), mit Sitz an der Georg-August-Universität Göttingen. Oliver Locker-Grütjen ist seit 2007 Juror für die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), hier insbesondere im Bereich der Nachwuchs- und Promotionsförderung.
Seit 2016 ist er als Gastdozent am Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) in Speyer tätig. Weitere Gastdozenturen nahm er an der Hochschule Osnabrück sowie im Bereich der inneruniversitären Weiterbildung (IUW) der Universität Mainz wahr. Als Gutachter ist Locker-Grütjen an verschiedenen Audits des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beteiligt.
Oliver Locker-Grütjen ist Diplom-Umweltwissenschaftler und wurde 2012 mit einer Arbeit über Rahmenbedingungen für Forschungen an deutschen Hochschulen promoviert.
Er publizierte und publiziert Artikel in den Bereichen Biologie, Umweltwissenschaften, Bildungs- und Erziehungswissenschaften wie auch Wissenschaftsmanagement und Hochschulentwicklung.
Der gebürtige Duisburger ist verheiratet und hat drei Kinder.