Studienbeirat
der Fakultät Kommunikation und Umwelt

Der Studienbeirat hat keine direkte Entscheidungsgewalt, sondern ist ein beratendes Gremium. Mit seinen Empfehlungen unterstützt er die Entscheidungsfindung im Fakultätsrat und im Dekanat.
Der Studienbeirat setzt sich zu gleichen Teilen aus Lehrenden und Studierenden zusammen. Den Vorsitz führt der Studiendekan bzw. die Studiendekanin. Der Studienbeirat trifft sich ca. zwei bis drei Mal im Semester.
Wahlen
Die Mitglieder werden zum Ende des Sommersemesters oder spätestens zum Beginn des Wintersemesters vom Fakultätsrat gewählt. Die Amtszeit der lehrenden Mitglieder beträgt zwei Jahre, die der studentischen Mitglieder ein Jahr.
Wahlvorschläge können dem Fakultätsrat oder dem Dekanat mitgeteilt werden. Eine Selbstbewerbung ist möglich.
Themen
Während der Treffen werden verschiedene Themen mit direktem Bezug zu Studium und Lehre besprochen. Im Studienbeirat werden verschiedene Themen rund um Studium und Lehre diskutiert. Die Ausarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen ist dann Aufgabe anderer Gremien.
Um einen Eindruck zu vermitteln, nachfolgend einige Beispiele:
- Änderungen der Prüfungsordnungen (z.B. Anzahl der Prüfungen und Module, das Prüfungsverfahren sowie Teilnahmevoraussetzung für Prüfungsleistungen, nachteilsausgleichende Regelungen, Auslands- und Praxissemester; vgl. §64 Absatz 2 des HG):
- Dritte Prüfungsphase: Es gab Überlegungen dazu, diese abzuschaffen. Der Studienbeirat verfasste daraufhin eine Stellungnahme für den Erhalt dieser Prüfungsphase.
- Änderungen im Hochschulgesetz und deren konkrete Umsetzung an der Fakultät: So wurde beispielweise den Hochschulen in NRW freigestellt, ob sie einen Studienbeirat einsetzen möchten oder nicht. Der Studienbeirat gab daraufhin eine Stellungnahme ab, die Bedeutung des Gremiums betonte und für dessen Erhalt plädierte.
- Evaluation von Studium und Lehre (z.B. Anregungen bzgl. der Evaluationsform und des Zeitpunktes)
- Weiterentwicklung der Integration von Sprachkursen und Schlüsselkompetenz-Modulen als Wahlpflichtalternativen
- Anerkennung von Vorpraktika
- Digitale Lehre und durch Covid-19 bedingte Entwicklungen
Ziele
- Austausch ermöglichen:
Ziel des Beirats ist es, vor allem Studierenden eine Plattform zu bieten, auf der Ansichten und Meinungen zu verschiedenen Themen in einer kleinen Gruppe diskutiert werden können. Dadurch sind Diskussionen weitaus effektiver als in anderen, größeren Gremien, in denen aufgrund der Vielzahl an Mitgliedern und Themen die Zeit oft begrenzt ist. - Kommunikation zwischen der Fakultät und ihren Mitgliedern erleichtern und neue Perspektiven einbringen:
Alle Mitglieder der Hochschule sind herzlich dazu eingeladen, als Gästeeiner Sitzung beizuwohnen und Themen selbst oder über ihre gewählten VertreterInnen einzubringen. Die Ergebnisse aus den Diskussionen im Studienbeirat werden dann wiederum (meist von dem Vorsitz) in die zuständigen Gremien weitergegeben. - Wissen vermitteln und verbreiten:
Der Studienbeirat möchte Mitgliedern und Teilnehmenden tiefere Einblicke in die organisatorischen und verwaltungstechnischen Prozesse der Hochschule geben, welche dann innerhalb der Fakultät weiter kommuniziert werden können.
Sprechen Sie uns an!
Vorsitzender
Organisationseinheit
Funktion
Telefon02842/90825385
Campus
Büro02 01 625
Professor*innen
Organisationseinheit
Funktion
Telefon02842/90825233
Campus
Büro02 01 420
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Organisationseinheit
Funktion
Telefon02842/908259723
Campus
Büro03 02 140
Nicht stimmberechtigte Mitglieder
Organisationseinheit
Funktion
Telefon02842/908259816
Campus
Büro08 01 016 (KLE) 02 00 455(KAM)
Studierende
Amira Hamdy Salem Amin
Marius Krahnke
Catharina Stessun