Prof. Dr. Karsten Nebe

Herzlich Willkommen.

Bild
Karsten Nebe


 

Seit 2011 bin ich Professor für Usability Engineering und Digitale Fertigung an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort. Zudem bin ich Studiengangsleiter des Masterstudiengangs „Usability Engineering, M. Sc." und seit der Gründung im Jahr 2014 Direktor des FabLab Kamp-Lintfort, einem der größten Makerspaces weltweit.

Mein akademischer Hintergrund liegt in der Informatik mit Nebenfach Psychologie, gefolgt von einer Promotion zur Integration von Software-Engineering und Usability-Engineering in Unternehmensprozessen.

Über meinen Werdegang und aktuelle Aktivitäten informiere ich regelmäßig auf meinem LinkedIn-Profil.

Für Studierende & Interessierte

Seit 2017 bin ich Mitglied des Studienbeirats und eng in die Weiterentwicklung unseres Studienangebots involviert. Ich betreue regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten, primär in den unten aufgeführten Forschungsbereichen, und stehe für Fragen dazu jederzeit zur Verfügung.

Meine Sprechstunde im laufenden Semester findet nach Vereinbarung per E-Mail statt.

Eine Übersicht über bereits betreute Abschlussarbeiten finden Sie hier, um sich einen Eindruck über vergangene Forschungsthemen zu verschaffen.

Das FabLab Kamp-Lintfort ist eine zentrale Einrichtung der Fakultät für Kommunikation und Umwelt udn des zdi-Kamp-Lintfort. Es ist für unsere Studierenden nahezu zu jederzeit öffentlich zugänglich. Ziel ist es, Studierenden einen intensiven Zugang zu modernen Fertigungstechnologien zu ermöglichen. Die Nutzung des FabLabs ist selbstverständlich kostenlos – einfach vorbeikommen, Mitarbeitende ansprechen, sich informieren un dsofort loslegen!

 

Forschung & Wissenschaft

Meine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Usability Engineering, Human-Centred Design, Digitaler Fertigung, Künstlicher Intelligenz und Innovationsmanagement. Insbesondere beschäftige ich mich mit:

  • Nutzerzentrierte Entwicklung interaktiver Systeme und Methoden
    Untersuchung und Entwicklung neuer methodischer Ansätze zur Gestaltung und Evaluierung interaktiver Systeme.
  • Reifegradmodelle für UX & Usability Engineering in Unternehmen
    Entwicklung von Modellen zur Bewertung und Verbesserung der Usability-Kompetenzen in Unternehmensprozessen.
  • Innovative Mensch-Maschine-Interaktionskonzepte
    Erforschung neuer Interaktionsmethoden zwischen Mensch und Maschine, um Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu steigern.
  • Digitale Fertigung und Computational Fabrication
    Erforschung computergestützter Herstellungsverfahren für mechanische und elektronische Komponenten (Mechanik & Intelligenz).
  • Entwicklung von Prototypen unter Einsatz von Rapid Prototyping und agilen Fertigungsmethoden
    Nutzung moderner Fertigungstechnologien zur Erstellung und Iteration von Prototypen im Produktdesign.
  • Integration von Künstlicher Intelligenz in Softwareentwicklungsprozesse zur Förderung nutzerzentrierter Perspektiven
    Untersuchung, wie KI-gestützte Werkzeuge zur Verbesserung von Softwareentwicklungsprozessen beitragen können.
    Evaluation der Einsetzbarkeit und Effizienz dieser Werkzeuge im Entwicklungsalltag.
  • Gestaltung und Evaluierung von KI-gestützten Entwicklungstools mit Fokus auf Usability
    Entwicklung und methodische Überprüfung von KI-Werkzeugen hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit und Effizienz.
  • Innovationsmanagement in Unternehmen
    Prozessperspektive: Untersuchung und Optimierung von Innovationsprozessen in Unternehmen, um nachhaltige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
    Methodenperspektive: Anwendung, Auswahl und Evaluation von Innovationsmethoden in verschiedenen industriellen Kontexten – mit besonderem Fokus auf Cross-Innovation und interdisziplinäre Innovationsansätze.

Publikationen

Eine Übersicht meiner wissenschaftlichen Publikationen finden Sie hier. Diese bieten einen tieferen Einblick in meine Forschungsarbeiten und aktuellen Themen.

Internationale Normung & Standardisierung

Seit 2011 bin ich als nominierter Experte des DIN und der ISO aktiv an der Entwicklung internationaler Standards beteiligt und bin Mitglied des Beirats im Normungsausschuss Ergonomie des DIN. Mein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung von Normen und Richtlinien in den Bereichen:

  • Usability Engineering und Human-Centred Design
  • Interaktive Systeme und Mensch-Maschine-Interaktion
  • Prozesse und Methoden zur Evaluierung der Gebrauchstauglichkeit von Software und interaktiven Systemen

Praxisnahe Zusammenarbeit & Kooperationen für Unternehmen

  • Gemeinsame Forschungsprojekte
    Kooperation in nationalen und internationalen Forschungsinitiativen.
    Entwicklung neuer Methoden und Technologien in den Bereichen Usability Engineering, Human-Centred AI und Digitale Fertigung.
  • Auftragsforschung & Innovationsprojekte
    Praxisnahe Forschung mit direktem Mehrwert für Ihr Unternehmen.
    Gemeinsame Entwicklung technischer Prototypen (Mechanik, Elektronik, Fertigung) in unterschiedlichsten Kontexten.
  • Beratung, Coaching & Training
    Human-Centred Design & -Innovation für digitale Produkte.
    Design Thinking & Design Sprints zur Innovationsförderung.
    Strategische UX-Integration in Unternehmen.
    KI-gestützte Softwareentwicklung mit Fokus auf Usability.
    Innovationsmanagement: Prozesse & Methoden für nachhaltige Innovationsstrategien.

Gerne stehe ich für einen Austausch zu möglichen Kooperationen zur Verfügung.

 

Further profiles in the Web:
https://www.xing.com/profile/Karsten_Nebe

http://archive.fabacademy.org/archives/2016/fablabkamplintfort/students/109/