Studium Generale

Global denken – lokal wirken

Wir laden Sie herzlich zum Studium Generale ein! Das Motto in diesem Semester lautet „Global denken – lokal wirken“. Lernen Sie regionale Projekte und wissenschaftliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden kennen, die globale Wirkung entfalten können.

Die etablierte Veranstaltungsreihe „Studium Generale“ bietet Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Forschung, gesellschaftliche Herausforderungen und zukunftsweisende Entwicklungen – verständlich aufbereitet und offen für alle Interessierten. Ob das erste Mal im Hörsaal oder zurückversetzt in die Studi-Zeit - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bei Fragen oder Anregungen zum Studium Generale melden Sie sich gerne bei florian.gaisrucker@hochschule-rhein-waal.de.

Das Programm 2025/2026

 

25.11.2025; 18 Uhr Audimax, Campus Kleve
"Schritt für Schritt die Welt verändern: Studieren und Arbeiten an der Hochschule Rhein-Waal"
Die HSRW ist ein einzigartiger Bildungsort; sie steht für interkulturelle Bildung, für grenzübergreifende Zusammenarbeit und nachhaltige Bildung. Studierende aus aller Welt erwerben hier Wissen und Kompetenzen, tragen nach ihrem Abschluss zur Linderung des Fachkräftemangels bei und bringen neue Perspektiven in Unternehmen. Kehren sie ins Ausland zurück, wirken sie als Botschafter*innen Deutschlands. Wir stellen Ihnen Perspektiven, Projekte und Persönlichkeiten der HSRW vor.

Format: Vortrag

Prof. Dr. Oliver Serfling (Professor mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik und Entwicklungsökonomik)
Imke Hans (Career Service und Employability / Transfermanagerin für Capacity Building in der Region)

Bild

 

09.12.2025; 18 Uhr Hörsaal 6 im Audimax zweite Etage, Campus Kleve
"Ist nachhaltiges Reisen möglich oder eine Illusion der Tourismusindustrie?"
Trotz einer kurzen Unterbrechung durch die Corona Pandemie ist das Reisen auch weiterhin eine sehr beliebte Aktivität in Deutschland. Jedoch haben die Diskussionen der vergangenen Jahre, sei es über den touristischen Beitrag zum Klimawandel oder zum Overtourismus, das Reisen und dessen Wahrnehmung beeinflusst. Dabei rückte das Konzept des nachhaltigen Tourismus immer mehr in den Mittelpunkt. Dieser Vortrag beschäftigt sich damit, was beispielsweise die Tourismusindustrie, die Reisenden oder die politischen Entscheidungsträger tun können, um nachhaltigeres Reisen zu ermöglichen bzw. wahrzunehmen.

Format: Vortrag

Prof. Dr. Dirk Reiser (Professor mit dem Schwerpunkt Nachhaltiges Tourismusmanagement)

Bild

 

13.01.2026; 19:00 Uhr Audimax, Campus Kleve
"Hochschulen als demokratische Räume? Forschungsergebnisse zu gesellschaftlich-demokratischer Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs"
Das Hochschulrahmengesetz gibt bundesdeutschen Hochschulen seit 1976 vor, ihre Studierenden „zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat“ zu befähigen. Ein ähnlicher, demokratisch orientierter Bildungsauftrag findet sich in den Regelungen für die Akkreditierung von Studiengängen. Vorgestellt werden aktuelle empirische Befunde des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „GesDimS – Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs” zur Umsetzung dieser Vorgaben. Die Hochschulen kommen dabei vor allem über ihr Qualitätsmanagement, aber auch als Organisationen und über Studierendenperspektiven in den Blick. Davon ausgehend wird in dem Vortrag die Hochschule als demokratischer Raum sondiert und zur Diskussion eingeladen.

Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt, eine Flüsterübersetzung ins Englische wird angeboten, Diskussionsfragen können in deutscher und englischer Sprache gestellt werden. 

Format: Vortrag & Diskussionsrunde


"Universities as democratic spaces? Research Findings on Societal-Democratic Engagement as a Dimension of Student Success"
The Federal Higher Education Framework Act („Hochschulrahmengesetz“) has required (West) German universities since 1976 to enable their students "to act responsibly in a free, democratic, and social constitutional state." A similar, democratically oriented educational mandate can be found in the regulations for the accreditation of degree programs. The talk introduces current empirical findings from the BMBF-funded research project "GesDimS – Societal-Democratic Engagement as a Dimension of Student Success" regarding the implementation of these requirements. Thereby universities are primarily examined in terms of their quality management, but also as organizations and from the perspective of students. Building on this, the talk explores the university as a democratic space and invites discussion on the topic.

The lecture will be held in German, with whispered translation into English provided on the spot. Questions for discussion may be asked in German or English.

Format: Lecture & discussion panel

PD Dr. Britta Behm (Privatdozentin der Humboldt- Universität zu Berlin)
Prof. Dr. Eva Maria Hinterhuber (Hochschule-Rhein-Waal (Moderation))

Bild

 

27.01.2026; 18 Uhr Audimax, Campus Kamp-Lintfort
"Thema folgt in Kürze"
Ein Beschreibungstext folgt in Kürze

Format: Diskussionsrunde

Prof. Dr. Christian Ressel (Professor mit dem Schwerpunkt Ambient Intelligent Systems)
Birgit Mosler (Innovations- und Netzwerkmanagerin)
 

 

Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen 

Werfen Sie einen Blick in die Programme unserer vorhergehenden Veranstaltungsreihen.

Kontakt

Koordinator
Hochschule - Gesellschaft

Florian Gaisrucker

Tel. +49 (0) 2821 806 73-9848

 

E-Mail

transfer@hochschule-rhein-waal.de