Studieren für die Welt von morgen – vier neue Bachelorstudiengänge an der Hochschule Rhein-Waal
Studieninteressierte können sich ab Mitte Mai 2025 für vier neue Bachelor-Studiengänge in den Fachbereichen Engineering und Tourismuswissenschaft an der Hochschule Rhein-Waal einschreiben. Studienstart für diese innovativen und praxisorientierten Studiengänge ist das Wintersemester 2025/26. Die neuen Studienprogramme reagieren auf aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und technologische Transformation. Sie verbinden interdisziplinäre Inhalte mit internationaler Ausrichtung und bereiten Studierende gezielt auf eine verantwortungsvolle Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft vor.
Bildnachweis: © HSRW / Claudia de Kruijf
Neben den bewährten Studiengängen können Studieninteressierte sich an der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) mit dem Start der Bewerbungsphase Mitte Mai 2025 in vier neu entwickelte, praxisorientierte Bachelor-Studiengänge einschreiben. Zur Auswahl stehen drei neue Studiengänge an der der Fakultät Technologie und Bionik und ein weiterer an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie. Damit reagiert die HSRW auf die sich stetig wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt, Wissenschaft und Gesellschaft; neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik halten Einzug in die moderne Lebenswelt, Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit bleiben durch Naturkatastrophen und Ressourcenknappheit hochaktuell. Alle vier Studiengänge sind englischsprachig.
Damit zukünftige Absolvent*innen den Anforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft gerecht werden, muss eine fundierte und anwendungsorientierte Lehre mit Wissenschaft, Forschung und gesellschaftlichem Wandel Schritt halten. Nur so werden Absolvent*innen gut auf den Beruf vorbereitet. Gleichzeitig müssen Studiengänge auf junge Schulabgänger*innen zugeschnitten und international anschlussfähig sein.
Nachhaltigkeit als Ingenieurdisziplin
Moderne Ingenieurwissenschaften, von der Natur inspirierte technische Lösungen und Produkte, nachhaltige und zeitgemäße Entwicklungen von Materialien – dies und vieles mehr wird ab dem Wintersemester 2025/26 in den drei innovativen, modularen und praxisorientierten Bachelor-Studiengängen an der Fakultät Technologie und Bionik gelehrt.
Mit dem Studiengang Engineering for Sustainability, B.Sc., setzt die Hochschule auf ein völlig neues Konzept: ein projektbasiertes Studium, das die Studierenden vom ersten Semester an aktiv in reale Herausforderungen einbindet. Anstelle klassischer Vorlesungen arbeiten die Studierenden an interdisziplinären Projekten, die Technik und Nachhaltigkeit verbinden. Flexible Module ermöglichen es den Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen und das Studium so an ihre Interessen und beruflichen Ziele anzupassen. Unterstützt durch ein enges akademisches Mentoring entwickeln sie bereits während des Studiums Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Das Studium basiert auf neun sogenannten ‚Centres of Knowledge‘, die unterschiedliche Schlüsselbereiche abdecken, darunter u.a. Engineering Design, Science Communication und Business & Entrepreneurship. Ein besonderes Merkmal ist die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, die durch gemeinsame Projekte, Praxisphasen und Innovationspartnerschaften ermöglicht wird. So entstehen direkte Verbindungen zur Industrie; Absolvent*innen werden so optimal auf die Berufswelt vorbereitet.
Der Studiengang Engineering, B.Sc., bietet eine breite ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit der Möglichkeit zur Spezialisierung in sechs verschiedenen Fachrichtungen. Dazu zählen u.a. Electronics, Robotics oder Sustainable Product Creation. Auch eine Kombination mit wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten wie Business Operations ist möglich und führt zu einem Abschluss in Business Engineering.
Darüber hinaus hat die Fakultät den Studiengang Biomaterials Science neu strukturiert und in Nature-Inspired Materials, B.Sc., umbenannt, um dessen Konzept klarer zu kommunizieren. Inhaltlich liegt der Fokus weiterhin auf der Entwicklung innovativer, biologisch inspirierter Werkstoffe – von biokompatiblen Materialien für die Medizintechnik bis hin zu nachhaltigen Alternativen für konventionelle Kunststoffe. Die Natur dient hier als Vorbild.
Bildnachweis: © HSRW / Ilona Benkendorf
Aktuelle gesellschaftliche und ökonomische Herausforderungen wie Energie- und Ressourcenknappheit oder der demografische Wandel stehen im Fokus der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie am Campus Kleve. Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die Fakultät nun den neuen englischsprachigen Studiengang Sustainable Tourism, B.A., an. Er richtet sich an Studieninteressierte, die Reisen nicht nur als Leidenschaft, sondern auch als gesellschaftliche Verantwortung verstehen.
Die Entwicklung der Tourismusbranche zu einem der größten Wirtschaftszweige weltweit bringt positive Aspekte wie Einkommen und Arbeitsplätze mit sich. Das globale Reisen führt jedoch auch zu sozio-kulturellen und ökologischen Problemen, wie der Verletzung von Sozialstandards und Menschenrechten oder zu hohen CO₂-Emissionen und damit zum Klimawandel.Hier setzt der interdisziplinäre Studiengang Sustainable Tourism an.
Bereits zu Beginn ihres Studiums setzen sich die Studierenden mit aktuellen Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Formen des Reisens auseinander. Im Laufe des Studiums erwerben sie ein breites, interdisziplinäres Wissen in Disziplinen wie Tourismuswissenschaft, Nachhaltigkeit, Soziologie, Ökonomie und Ökologie. Durch die stark praxisorientierten Lehrformate des Studiengangs lernen die Studierenden, innovative und realisierbare Lösungen für eine nachhaltige Tourismuswirtschaft zu entwickeln und damit deren negative Auswirkungen zu minimieren. Ziel ist es, die Tourismusfachkräfte von morgen zu inspirieren und zu befähigen, eine verantwortungsvolle, faire und zukunftsorientierte Reisekultur aktiv mitzugestalten.
Mit diesen interdisziplinären und internationalen Studiengängen schärft die Hochschule Rhein-Waal ihr Profil in den Ingenieur- und Tourismuswissenschaften und bietet ein modernes, praxisorientiertes Studienangebot für die Herausforderungen der Zukunft.
Hintergrund
Um ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden, überprüfen die Fakultäten der Hochschule Rhein-Waal regelmäßig ihr Studienangebot und ihre Lehrformate. Evaluationen und Reakkreditierungen sichern die Qualität, während gesellschaftliche Herausforderungen wie Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung in die Curricula integriert werden. Ziel ist es, die Relevanz, Zukunftsfähigkeit und Attraktivität der akademischen Ausbildung zu erhalten und dem Fachkräftemangel zu begegnen, indem die HSRW dringend benötigte Fachkräfte für eine hochentwickelte Volkswirtschaft ausbildet. Das gilt auch für die Ausbildung internationaler Studierender.