Informationen zur Beratung
Beratungsverständnis:
Die Studienlotsen helfen den Studierenden, ihr Studium erfolgreich zu planen, durchzuführen, bei Schwierigkeiten die eigene Studiensituation zu reflektieren und bezogen auf Stärken und Schwächen realistisch wahrzunehmen. Dabei orientiert sich die Studienverlaufsberatung an den Bedürfnissen der Ratsuchenden. Im Vordergrund steht das Ziel, die Studentin bzw. den Studenten darin zu unterstützen, selbstbestimmt eine passende Strategie zur Bewältigung der Schwierigkeiten zu erarbeiten. Im besten Fall können die Studierenden durch diese strategische Unterstützung zukünftige Probleme eigenständig bewältigen.
Die Beratung ist ergebnisoffen, d.h. die Ratsuchenden sind nicht verpflichtet, in der Beratung eine Entscheidung zu treffen oder die Studienlotsen im Nachhinein über ihre Entscheidungen zu unterrichten. Die Verantwortung für die Lebens- bzw. Studiengestaltung bleibt stets in der Hand der Studierenden.
Da das Privatleben einen unmittelbaren Einfluss auf das Studium hat, endet die Beratung nicht bei akademischen und fachlichen Fragen und Problemen. Auch bei sozialen Belangen bieten die Studienlotsen ihre Unterstützung an. Sie haben einen Überblick über interne und externe Beratungsangebote und helfen bei Bedarf die richtige Ansprechperson zu finden.
Die Studierenden werden so gemäß ihrer individuellen Bedürfnisse beraten.
Alle Gesprächsangebote der Studienverlaufsberatung sind freiwillig. Die Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Formen der Beratung:
In der Studienverlaufsberatung wird zwischen Informations- und Beratungsgesprächen unterschieden.
Bei reinen Informationsgesprächen werden Auskünfte zu den Modulen und zur Prüfungsordnung erteilt sowie die Fakultät betreffende administrative Fragen beantwortet. Auch Fragen nach Ansprechpersonen zu spezifischen Anliegen fallen in diesen Bereich. Hierzu kann die offene Sprechstunde der Studienlotsen genutzt werden. Es ist aber auch möglich die Fragen per Telefon oder E-Mail zu stellen bzw. einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Diese Gespräche dauern i.d.R. weniger als 15 Minuten.
Die individuelle Einzelberatung bietet eine Möglichkeit zur intensiven Bearbeitung einer Fragestellung im Sinne einer Lösungsfindung oder Erarbeitung einer neuen Perspektive.
Diese Gespräche kommen immer auf Initiative der Studierenden zustande. Auch wenn sie über die Aktive Ansprache angeschrieben werden, handelt es sich um ein freiwilliges Gesprächsangebot, welches sie mit einer Terminvereinbarung annehmen.
Diese Gespräche finden nur zu einem gemeinsam geplanten Termin statt. Dieser kann persönlich, telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.
Der zeitliche Rahmen bewegt sich zwischen 45 und 60 Minuten. In den meisten Fällen ist danach die Handlungsfähigkeit der Studierenden wieder hergestellt. Bei Bedarf können weitere Termine vereinbart werden oder es erfolgt ein Verweis an Beratungsstellen, die in der individuellen Situation der ratsuchenden Person weiterhelfen können.