Indischer Generalkonsul mit Hochschule im Austausch über Kooperationsmöglichkeiten
Am 8. November 2021 besuchte der indische Generalkonsul Dr. Amit Telang die Hochschule Rhein-Waal. Er tauschte sich mit der Vizepräsidentin für Internationales und Diversität, Prof. Dr. Tatiana Zimenkova, und dem Leiter des International Centers, Dr. Joost Kleuters, über Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Hochschule und dem indischen Generalkonsulat in Frankfurt aus. Ebenso stand ein Treffen mit indischen Studierenden auf der Agenda. Weiterlesen
Erforschung von Sicherheitskultur: Ergebnisse von HSRW-Professor stoßen auf weltweites Interesse
Im Mittelpunkt von Marquardts Forschung steht der Mensch, denn er ist es, der am Ende – im Flugzeug oder im Chemiewerk – für Sicherheit sorgt. Entscheidend dabei sind die sogenannten, meist unbewussten Grundannahmen, die Menschen in sich tragen und die ihr Denken und Handeln beeinflussen. Der Professor für Kognitions-, Arbeits-, und Organisationspsychologie, Dr. Nicki Marquardt, hat in seiner jüngsten Forschung untersucht, inwiefern sich diese Grundannahmen durch klassische Trainingsmaßnahmen verändern lassen. Weiterlesen
Wasserschaden im Gebäude der Fakultät Life Sciences
Am Samstagabend, 6. November 2021, kam es zu einem Wasserschaden in Gebäude 10 der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kleve. Betroffen sind die Räumlichkeiten der Fakultät Life Sciences, wo es in einem Labor im zweiten Obergeschoss zu einem größeren Wasseraustritt gekommen ist. Weiterlesen
Bei einer Kooperation der Hochschule Rhein-Waal mit dem Tiergarten Kleve haben sechs Studentinnen im Rahmen einer Projektarbeit sechs neue zoologische Informationstafeln für Besucherinnen und Besucher erstellt. Weiterlesen
Gründungswoche an der Hochschule: offen für alle Interessierten
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Hochschule Rhein-Waal wieder aktiv an der bundesweit größten Aktion zur Stärkung von Unternehmertum und Gründergeist: Die Gründungswoche Deutschland findet vom 15. bis 19. November 2021 statt. Ziel der Aktionswoche ist es, junge Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern, entsprechende Kompetenzen zu fördern, Kreativität zu wecken sowie einen Austausch von Ideen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema Gründung und Selbständigkeit zu ermöglichen. Weiterlesen
Erste Absolventin mit Doppelabschluss im Master Biological Resources
Die spanische Studentin Julia de los Ángeles Cerezo Martínez erhält als erste Absolventin des Double-Degree-Programms ihren Mastertitel in Biological Resources an der HSRW und in Advanced Techniques in Agricultural and Food Research and Development an der Technical University of Cartagena (UPCT). Sie ist damit die erste Absolventin des im Jahr 2019 ins Leben gerufenen Doppelabschlussprogrammes. Weiterlesen
„Angepasste Agroforstsysteme“: Hochschule Rhein-Waal unterstützt regionale Landwirtschaft bei Zukunftsherausforderungen
„Angepasste Agroforstsysteme“ – ein sperriger Begriff, hinter dem sich nicht weniger als die Zukunft der Landwirtschaft verbirgt. Die traditionelle Landwirtschaft und der herkömmliche Ackerbau stehen vor großen Herausforderungen: Nicht nur die Folgen des Klimawandels mit seinen extremer werdenden Wetterbedingungen macht den Landwirt*innen zu schaffen; auch die gesellschaftlichen Bedingungen, wie etwa staatliche Subventionen und gesellschaftliche Erwartungen an die Landwirtschaft, ändern sich. Weiterlesen
Drittes Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule in Folge
Die Hochschule Rhein-Waal hat zum dritten Mal in Folge das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschuleerhalten. Das Zertifikat wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH als Qualitätssiegel für eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik vergeben. Erstmals erhielt die Hochschule Rhein-Waal im Jahr 2015 die Auszeichnung. Weiterlesen
Hochschule Rhein-Waal ist eine der recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands
Die Hochschule Rhein-Waal gehört zu den recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands. Im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2021 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) erreichte die Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit der Universität Konstanz den siebten Platz. An dem Wettbewerb nahmen 50 deutsche Hochschulen und Universitäten teil. Weiterlesen
DAAD-Preis 2021: Joy Okundia überzeugt auf ganzer Linie
Jedes Jahr überreicht die Hochschule Rhein-Waal den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende akademische Leistungen und soziales Engagement. Dieses Jahr geht er an die Bachelorstudentin Joy Okundia. Sie überzeugt mit sehr guten Leistungen im Studium sowie ihrem Engagement für andere Studierende und die wissenschaftliche Community. Weiterlesen