Klever Birne
Nachhaltigkeitswettbewerb
Die Gewinner*innen des Nachhaltigkeitspreises "Klever Birne" wurden erstmals ausgelobt!
10 Teams präsentierten sich am 14.09.2023 in der Mensa der Hochschule Rhein-Waal der Öffentlichkeit beim Make an Impact! Day. Die Ideen wurden durch eine fachkundige Jury sowie das Publikum bewertet und mit Geld- und Sachpreisen prämiert.
Zusätzlich zu den Ideenpitches gab es zwei spannende Impulsvorträge von Prof. Dr.-Ing. Ressel des Hochschulprojektes CAsPar und Philip Weykamp, Gründer des Start-ups fairnergy aus Kleve.
Über 100 Besucher*innen sind zusammenzukommen, haben sich von innovativen Ideen inspirieren lassen und darüber diskutiert, wie wir unsere Stadt Kleve nachhaltiger gestalten können.
Preisträger*innen
Bei der Klever Birne 2023 wurden zwei Teams mit dem 1. Platz und zwei Teams mit dem zweiten Platz prämiert. Zusätzlich wurde ein Team mit dem Publikumspreis ausgezeichnet:
1. Platz: Klapheckenhof - Bürger*inneninitiative der Stadt Kleve
1. Platz: Klimacafé - Bürger*innen Steph Rausch & Anne Beluardo
2. Platz: Marktgarine - Studentin HSRW Isabelle Decher
2. Platz: Nachhaltige Bildung auf dem Acker - Johanna-Sebus-Schule Rindern
Publikumspreis: Biogasprojekt - Student HSRW Rudolf Rühlke
Nachhaltigkeitswettbewerb "Klever Birne"
Ihr arbeitetet im Unterricht, in eurer Arbeit oder in eurer Freizeit an einem innovativen Projekt oder an einem Studienprojekt, um die Zukunft in Kleve nachhaltiger zu gestalten? Ihr habt ein nachhaltiges Thema und wollt Kleve verbessern? Ihr braucht Unterstützung, um euer Projekt bekannter zu machen und in der Stadtgesellschaft zu verankern? Und eure Idee lässt sich einem oder mehreren der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) zuordnen?
Dann bewerbt euch auf den Nachhaltigkeitspreis „Klever Birne“! Der Start der Bewerbungsphase für die Klever Birne 2024 beginnt im Mai 2024. Der Nachhaltigkeitspreis ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Rhein-Waal und der Stadt Kleve.
Willkommen sind sowohl einmalige Aktionen, als auch langfristige Projekte zum Thema Nachhaltigkeit in Kleve.
Bewerbungsvoraussetzungen
Ihr könnt euch bewerben, wenn eure Idee folgende Punkte erfüllt:
- Sie beschäftigt sich mit mindestens einem der 17 Nachhaltigkeitsziele
- Sie wird in Kleve ausgeführt
- Sie wird aktiv geplant oder bereits verwirklicht
- Sie wird mit dem Preisgeld weiterentwickelt
Es können sich Bürger*innen, private Gruppen, Studierende, Bildungsträger*innen, öffentliche Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, Büchereien etc.), Unternehmen, Vereine, Startups und Institutionen bewerben, die sich als Zukunftsgestaltende im Sinne der Nachhaltigkeit verstehen.
Bewerbungsverfahren
Mit dem Ausfüllen und Abschicken des Teilnahmeformulars nehmt ihr am Wettbewerb teil. Bitte lest dazu auch die Teilnahmebedingungen. Zusätzlich zum Teilnahmeformular können pro Idee zwei Bilder eingereicht werden.
Ablauf des Wettbewerbs
Der Start der Bewerbungsphase für die Klever Birne 2024 beginnt im Mai 2024.
Hier ein Rückblick auf den Ablauf des Wettbewerbs im Jahr 2023:
Kriterien zur Bewertung
Wirkung: Eure Idee leistet einen Beitrag für eine nachhaltige (soziale, ökologische, ökonomische) Entwicklung und dient als Vorbild für andere.
Umsetzbarkeit: Eure Idee lässt sich im Alltag im Stadtgebiet Kleve realistisch umsetzen. Sie soll von hohem praktischen Nutzen im ausgewählten SDG-Zielbereich sein.
Innovationsgrad: Eure Idee ist innovativ und wird in Kleve noch nicht umgesetzt. Ideen, die in ihrer Art und Umsetzung originell sind, werden besonders gewürdigt.
Preise
1. Preis: 2.000 €
2. Preis: 1.000€
3. Preis: 500 €
Alle drei Preise beinhalten außerdem ein individuelles Coaching-Paket und eine Prämie.
Publikumspreis: Als Publikumspreis wird ein Birnbaum gepflanzt und ein Coaching-Paket angeboten.
Alle Teams, die am beim Make an Impact! Day teilnehmen, erhalten ein Ideenbuch mit Stift sowie eine Urkunde.
Ziel des Nachhaltigkeitspreises in Kleve
Die Projektpartnerinnen Stadt Kleve und Hochschule Rhein-Waal engagieren sich für das Thema Nachhaltigkeit als eine Form des ökologischen, sozialen und ökonomischen Handelns und loben erstmalig im Jahr 2023 einen Nachhaltigkeitspreis in Kleve aus.
Der Nachhaltigkeitspreis Klever Birne soll für die Nachhaltigkeitsziele auf globaler und lokaler Ebene, das Projekt „TransRegINT - Transformation der Region Niederrhein - Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe" der Hochschule Rhein-Waal sowie die kommunalen nachhaltigen Maßnahmen der Stadt Kleve sensibilisieren und mit den Menschen der Stadt Kleve gemeinsam neue Ideen zu nachhaltigen Aktionen entwickeln.
Quicklinks
Downloads
Kontakt
TransRegINT:
transregint@hochschule-rhein-waal.de
Stadt Kleve, Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit: