Programm der MINT Girls' Summer School 2022
Programm
Noch stehen nicht alle Räume fest. Die Tutorinnen der MINT Girls' Summer School werden euch jeden Morgen am großen Kran auf dem Campus treffen und in die jeweiligen Räume begleiten.
Montag, 25. Juli 2022
9 - 10 Uhr:
Begrüßung (Raum 08.EG.005, dieser Raum befindet sich in Gebäude 8 direkt gegenüber vom großen Kran auf dem Campus)
10 - 15 Uhr:
Die Dampfmaschine.
Alter Kram oder mit Volldampf in die Zukunft?
mit Prof. Dr.-Ing. Joachim Gebel
Wie werden wir in Zukunft unseren Strom erzeugen? Ohne Kohle. Ohne Öl. Ohne Gas. Ist die Dampfmaschine alter Kram fürs Museum? Oder ist die Dampfmaschine eine coole „Fit for Future“-Technik? Wir werden in meinem Technikum eine laute, ölige und heiße Dampfmaschine in Gang setzen und dabei überraschende Antworten auf diese Fragen finden. Macht euch als neugierige Forscher*innen bereit für das Abenteuer „Dampfmaschine“. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr in den Ferien als Vorbereitung den Fantasyroman Raising Steam von Terry Pratchett lesen. Dort findet ihr auch den folgenden Dialog:
“What do you think you’re going to do with it, our Dick?” And young Simnel grinned and said happily, “Change things as needs changing, Mother.”
Was das “it” bedeutet? Das erfahrt ihr dann in der Summer School.
Dienstag, 26. Juli 2022
9 - 10.30 Uhr:
Skateboard-Stunde
Ihr habt noch nie auf einem Skateboard gestanden? Kein Problem! Mit Peter Garzke vom Hochschulsport kriegt ihr ganz schnell den Bogen raus. Er zeigt euch, wie man das Gleichgewicht hält. Fortgeschrittene können ein paar neue Tricks lernen.
Treffpunkt ist direkt am großen Kran auf dem Campus.
Bitte bringt einen Fahrradhelm mit, wenn ihr einen habt!
11 - 12.30 Uhr:
Bioabbaubare Folie
Mit Prof. Dr. Christoph Heß und Paulina Popczyk
In diesem Workshop werden kleine Tütchen aus biologisch abbaubarer Folie hergestellt. Zunächst gibt es einen Überblick über die Herstellung dieser Folien, ihre Vor- und Nachteile zum Beispiel gegenüber Plastikfolien. Anschließend können die Teilnehmerinnen Blumensamen in der Folie versiegeln und Erde legen. Wenn sie die Erde zuhause regelmäßig gießen, dann löst sich die Folie langsam auf, das Wasser gelangt an die Blumensamen und schon nach ein paar Tagen werden die ersten Keimlinge aus dem Topf schauen – der Beweis dafür, dass die Folie tatsächlich biologisch abbaubar war.
13.30 - 15 Uhr:
Bogenschießen
Zum Abschluss des Tages wird es noch einmal sportlich: Probiert mit dem Hochschulsport Bogenschießen aus! Wir spazieren gemeinsam zum Trainingsplatz, dort bekommt ihr eine Einführung und dürft dann selber auf die Zielscheiben schießen.
Mittwoch, 27. Juli 2022
9 - 15 Uhr
Programmieren
Mit Prof. Dr. Christoph Budelmann
Der Workshop behandelt die Grundlagen der Microcontrollerprogrammierung, die Erhebung von Klimadaten und Umweltbelastungen, sowie die Bereitstellung der Daten als Open Data im Web. In Kleingruppen lernen die Teilnehmerinnen die Grundlagen des Physical Computing, mit Fokus auf Open Source Hardware und Umweltsensorik. Zur Programmierung wird eine grafische Entwicklungsumgebung genutzt um einen niederschwelligen Einstieg ohne technische Vorkenntnisse zu ermöglichen. Darüber hinaus werden Methodiken von Datenerhebung und das Konzept des Internet of Things thematisiert.
Donnerstag, 28. Juli 2022
9 - 15 Uhr
Bionics - von der Hand zur Finne
mit Prof. Dr. Lily Chambers und Margarete Dytkowitz
Dieser Workshop teilweise auf Englisch gehalten. Ihr könnt eure Fragen aber auf Deutsch stellen und die Tutorinnen, die euch die Woche begleiten, helfen euch bei Sprachschwierigkeiten.
What functions can we copy from nature that could provide useful engineering solutions? In this workshop we will explore the study of Bionics. In the morning we will design and build soft robotic grippers, like our hands, which could be used to pick up and move items. In the afternoon we will have a look at how animals move, and what lessons for motion we could copy. To explore this we will build and test our own small robotic fish with various fin shapes to compare how they swim.
Freitag, 29. Juli 2022
9 - 10.30 Uhr
Studienberatung
mit Maren van Bebber und Lena Völkel von der zentralen Studienberatung der Hochschule
Hat euch die Woche gut gefallen? Habt ihr Lust, später mal ein Fach aus dem MINT-Bereich zu studieren? Oder habt ihr festgestellt, dass das gar nichts für euch ist? Mit den Mitarbeiterinnen der zentralen Studienberatung könnt ihr besprechen, wie ihr das richtige Studienfach für euch findet, worauf ihr bei der Auswahl einer Hochschule oder Universität achten solltet und andere Fragen klären.
11 - 13 Uhr
Abschluss