Bild
Bild
Bild

EO-Labor

Earth Observation Lab

In dem Erdbeobachtungslabor (EO Lab) werden Daten aller Beobachtungsskalen erfasst - von Satelliten über die Fernerkundung in der Luft mit Hilfe von Drohnen und Mikrolichtflugzeugen, bis hin zur Bodenüberwachung mit verteilten drahtlosen Umweltsensornetzen. Diese Fernerkundungsdaten kommen in zahlreichen Bereichen zur Anwendung. Zu den wichtigsten zählen Präzisionslandwirtschaft, Umweltüberwachung, Geländemodellierung, Bodenanalyse, strukturelle Gesundheit, Bauingenieurwesen, Vermessung und Verkehrsanalyse.

Des Weiteren setzt das EO Lab den Fokus auf das Sammeln und die Analyse von Hyperspektraldatensätzen mit ultra-hoher räumlicher Auflösung. Hierzu werden die unbemannten Flugsysteme des Drohnenlabors eingesetzt.

Das Hochleistungsrechnersystem des EO-Labs wird für das effiziente Management großer Datenmengen, die Nachbearbeitung von hyper- und multispektralen Daten, die Bildverarbeitung und Analyse, Data-Mining, die Merkmalerkennung und Extraktion sowie Anwendungen maschinellen Lernens benutzt.

Ausstattung

Tragschrauber AutoGyro MTOsport "OLGA": Observational Light Aircraft for Geoscience Applications



Hochleistungsrechnersystem



Ocean Optics Spektrometer:

  • 3x Red Tide USB650 (350-1000nm)
  • 1x Flame (190-1100nm)
  • 1x Flame NIR (950-1650nm)

Digitale Kameras:

  • 2x Panasonic Lumix GX8 (20 MP)
  • 1x Panasonic Lumix GX1 (16 MP)

Hyperspektrale Kameras:

  • Specim FX10 (Pushbroom, 400-1000 nm)
  • Specim FX17 (Pushbroom, 900-1700 nm)



Hyperspectrale Kameramontage (Pushbroom, 400-950 nm):

  • Eigenentwicklung
  • Photon Focus MV1-D1312IE-100-G2-12
  • Specim Imspector v10 Spektrograph

XSens MTi-G-700 IMU



"Field Scanner" für outdoor  Hyperspektrale Bildgebung



Scanner für indoor Hyperspektrale Bildgebung

Raum

02 02 505

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Laborleitung

Prof. Dr.-Ing. Rolf Becker

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Rolf Becker

rolf.becker@hochschule-rhein-waal.de