Free Cherry-Picking Campus Kamp-Lintfort

14.04.-25.04.2025 - Das Programm

 

Bild
angeschnittene Torte und Schriftzug der Veranstaltung Get a Taste of Studying

 

Ihr möchtet GET A TASTE OF STUDYING nicht verpassen?

In drei Schritten zu deinem Sneak Peek ins Studium:

 

Öffnungszeiten des Info-Points

Zentrale Studienberatung (ZSB) | Gebäude 4 | EG
Hier wirst du begrüßt, und erhältst die nötigen Infos plus Hochschul-Goodies, die du für deinen Tag auf dem Campus gebrauchen kannst. 

Montag, 14.04.2025 - 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Dienstag, 15.04.2025 - 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Mittwoch, 23.04.2025 - 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Donnerstag, 24.04.2025 - 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Freitag, 25.04.2025 - 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Das Programm

Bitte regelmäßig auf Änderungen achten!

Studiengang Environment and Energy, B.Sc.  (auf Englisch)

Dienstag, 15.04.2025
12:15 - 13:45 Uhr
Gebäude 1 | EG | Raum 01 00 110
General and Inorganic Chemistry, Vorlesung, 2. Semester
What is chemistry and why is chemistry important for the environment and energy sector? In this lecture, we will discuss the composition of materials, liquids, and gases and their chemical reactions considering atomic and molecular structures. (Prof. Dr. Buder)

Studiengang Information and Communication Design, B.A. (auf Englisch)

Freitag, 25.04.2025
08:45 - 14:15 Uhr
Gebäude 2 | 1.OG | Raum 02 01 305 und
Gebäude 2 | 2.OG | Raum 02 02 335
Fundamentals of Typography Seminaristische Lehrveranstaltung, 2. Semester 
Typography is what language looks like. It includes designing of and with type - one of the most important media of contemporary communication. Why do letters look the way they do? How many typefaces are there? How can we differentiate them and why should we? What do letters communicate beyond words? How can typographic design support a message, e.g. by letterforms, composition or colour? These are questions central to typography. (Prof. Stindl)

Studiengang Infotronic Systems Engineering, B.Sc. (auf Englisch)

Freitag, 25.04.2025
08:15 - 09:45 Uhr
Gebäude 1 | 1.OG | Raum 01 01 110
Computer Architecture, Vorlesung, 2. Semester
Our lecture will introduce you to the fundamental principles of digital circuits and their application in electronic systems. (Prof. Dr. Strumpen)

Studiengang International Business Administration, B.A. (auf Englisch)

Montag, 14.04.2025
10:00 - 11:30 Uhr
Gebäude 1 | EG | Raum 01 00 205
Project Management, Vorlesung, 2. Semester 
10:00 - 11:30 Uhr | Gebäude 1 | EG | Raum 01 00 205
Many activities in today's business life are organized in projects. This lecture provides basic techniques of managing projects. Later in the semester, we will focus on aspects of managing international project teams. (Prof. Dr. Scheible)

Donnerstag, 24.04.2025
08:15 - 09:45 Uhr
Gebäude 1 | EG | Raum 01 00 205
Management Accounting, Vorlesung und Übung, 2. Semester
The Management Accounting function in a company can be seen as the navigator of the ship, but not as the captain. Its job is to ensure that the ship does not veer off course and reaches the planned destination safely. Management Accounting provides the information needed to answer questions such as "How do we calculate the prices for our products?", "Which information do we need to decide on new products?" or "How can we evaluate potential new areas of business?" (Prof. Dr. Ruhwedel)

Donnerstag, 24.04.2025
12:15 - 15:30 Uhr
Gebäude 1 | 2. OG | Raum 01 02 105
Fundamentals of Corporate Social Responsibility, Vorlesung und Übung, 4. Semester
How do companies set their ‘moral compasses’ – for instance in avoiding corruption and child labour along their supply chains, or in listening carefully to what affected communities think? Corporate Sustainability is not just a voluntary feel-good exercise, but has become a legal requirement and a key driver of business investment, which again fosters a more thorough analysis and disclosure of corporate sustainability risks. A topic that gains further importance with the private sector increasingly delivering public goods and services such as water, education, or security. (Prof. Gerber)

Studiengänge Medieninformatik, B.Sc. und 
Verwaltungsinformatik – E-Government (auf Deutsch)

Montag, 14.04.2025
10:00 - 11:30 Uhr 
Gebäude 1 | 2. OG | Raum 01 02 130
Lineare Algebra und Operations Research, Vorlesung,  2. Semester
Falls du Spaß am Programmieren hast und dich für moderne Webtechnologien, Virtual Reality und Mediengestaltung interessierst, dann schau doch bei unserem Medieninformatik Studiengang vorbei. In dieser Vorlesung gehen wir z.B. den Fragen nach, wie Game Engines funktionieren, warum Drehungen im Raum sich mit Quaternionen besser beschreiben lassen als mit Matrizen und was ein Simplex Algorithmus ist. (Prof. Dr. Zimmer)

Montag, 14.04.2025
14:00 - 15:30 Uhr 
Gebäude 1 | EG | Raum 01 00 115
IT-Sicherheit, Vorlesung, 4. Semester 
Du hast Spaß am Programmieren und interessierst dich für moderne Webtechnologien, Virtual Reality und Mediengestaltung? Wie wäre es dann mit Medieninformatik? Oder würdest du gerne innovative und gebrauchstaugliche Softwarelösungen, Produkte und Dienste für Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickeln? Dann könnte Verwaltungsinformatik – E-Government dein Studiengang sein. In dieser Beispielsvorlesung geht es um grundlegende Konzepte zum Schutz von IT-Systemen und Daten sowie um Techniken mit denen diese Konzepte in die Praxis umgesetzt werden können. (Prof. Dr. Greveler)

Dienstag, 15.04.2025
12:15 - 13:45 Uhr
Gebäude 1 | 1.OG | Raum 01 01 110
Angewandte Statistik, Vorlesung, 4. Semester
Wie lassen sich komplexe Probleme mit Hilfe des Computers lösen? Wie können Prozesse in der Natur und der Technik beschrieben und unter Zuhilfenahme des Computers berechnet, simuliert und visualisiert werden?
In dieser Lehrveranstaltung stehen verschiedene numerische Methoden (Integration, Lösen von Differentialgleichungen zur Beschreibung von Vorgängen, Lösen nicht-linearer Gleichungen etc.) im Vordergrund. Dazu wird die Programmiersprache Python in Kombination mit interaktiven Jupyter-Notebooks genutzt. (Prof. Dr. Zimmer)

Mittwoch, 16.04.2025 und 23.04.2025
10:00 - 11:30 Uhr
Gebäude 1 | EG | Raum 01 00 215
IT-Projektmanagement, Vorlesung, 2. Semester
In diesem Kurs geht es darum, IT-Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen. Dabei stehen methodische Instrumente für Projektplanung, -umsetzung, -monitoring und -abschluss in Bezug auf Personal, Kosten, Termine und Qualität im Vordergrund. Außerdem wird die Präsentation von Projektergebnissen geübt und die Dynamik und die Herausforderungen der Teamarbeit in Projekten thematisiert. (Prof. Dr. Reintjes)

Freitag, 25.04.2025
08:15 - 11:30 Uhr
Gebäude 1 | 2.OG | Raum 01 02 130
Innovative Ansätze in der Informatik 3: Methoden und Werkzeuge der modernen Astronomie, Vorlesung und Übung, 4. Semester
Astronomie ist eine der ältesten und gleichermaßen eine der sich am schnellsten entwickelnden modernen Wissenschaften. Drei Nobelpreise, die in den letzten Jahren an die Astronomie vergeben wurden, zeugen von bahnbrechenden Entdeckungen und der Entwicklung neuer Methoden und Algorithmen, etwa bei der Visualisierung des Schwarzen Loches. In diesem Kurs werden neben grundlegenden astronomischen Kenntnissen und aktuellen Fragestellungen vor allem auch methodische Fähigkeiten wie die Messung und Analyse von Daten (Satellit bzw. Radioteleskop), die Anwendung von Machine Learning Algorithmen, der Visualisierung und Computersimulationen vermittelt. Hierbei kommt u.a. das 2.3m-Radioteleskop der Hochschule Rhein-Waal zum Einsatz. (Prof. Dr. Zimmer)

Studiengang Mobility and Logistics, B.Sc. (auf Englisch)

Montag, 14.04.2025
12:15 - 13:45 Uhr
RAG-Gebäude 6 | 2.OG | Raum 06 02 110 
Technical Logistics Systems, Vorlesung, 2. Semester 
The course offers an introduction to the technical design of warehouses and other storage facilities for goods. It also covers the internal transportation of goods within logistics facilities and production sites (e.g., using forklift trucks). After the lecture, participants will have the opportunity to visit a logistics laboratory, featuring various model factories (e.g., constructed with LEGO and Fischertechnik). (Prof. Dr. Bruckmann)

Dienstag, 15.04.2025
08:15 - 09:45 Uhr
RAG-Gebäude 6 | 2.OG | Raum 06 02 110
Strategic Management and Business Planning, Vorlesung, 4. Semester 
The course offers an introduction into the strategy development process within companies. Students will learn how to develop a strategy and business plan for their potential future business. (Prof. Dr. Bruckmann)

Mittwoch, 23.04.2025
09:00 - 10:30 Uhr
Gebäude 2 | 2.OG | Raum 02 02 340
Lean Management, Vorlesung, 4. Semester
In this lecture, you will explore the principles of Lean Management and how they drive efficiency in modern businesses. Topics include waste reduction (Muda), continuous improvement (Kaizen), value stream mapping, and Just-in-Time production. Through hands-on simulations and game based teaching, you will learn how to apply lean methods to streamline processes, improve quality, and enhance productivity in logistics and manufacturing. (Prof. Dr. Wappler)

Studiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie), B.Sc. (auf Deutsch)

Montag, 14.04.2025
08:45 - 10:15 Uhr
Gebäude 1 | 1.OG | Raum 01 01 110
Arbeits- und Organisationspsychologie, Vorlesung, 4. Semester
In dieser Veranstaltung geht es um das Erleben und Verhalten von Menschen am Arbeitsplatz. Die Arbeits- und Organisationspsychologie liefert Antworten auf Fragen wie: Welche Maßnahmen erhöhen die Motivation der Mitarbeiter? Wie kann Stress bei der Arbeit reduziert werden? Was macht erfolgreiche Teamarbeit aus? Können Organisationen lernen? Wie verändert man eine Organisationskultur? (Prof. Dr. Marquardt)

 

Zurück zur Veranstaltungsseite GET A TASTE OF STUDYING.