02/08/2018

Engineering über alle Grenzen hinweg

Ein wichtiges Ziel der Studiengänge an der Hochschule Rhein-Waal ist, die Absolventinnen und Absolventen bestens vorbereitet ins Berufsleben zu schicken. Teamarbeit ist dabei ein essentieller Bestandteil. Neben ihrem fachlichem Wissen  zeigten  die Studierenden der Fakultät für Technologie und Bionik in diesem Semester wieder einmal  dass sie – ganz im Sinne der Leitlinien ihrer Hochschule – innovativ, interdisziplinär und international zusammenarbeiten können. 300 Studierende aus dem dritten und fünften Fachsemester der MINT-Bachelorstudiengänge „Mechanical Engineering“, „Industrial Engineering“, „Mechatronic Systems Engineering“, „Electronics“ und „Science Communication and Bionics“ präsentierten am 23. Januar die Ergebnisse ihrer fächerübergreifenden Zusammenarbeit.

Einen ganzen Nachmittag lang verwandelte sich die Maschinenhalle in einen großen Ausstellungsraum. Auf Postern zeigten die Teams ihre Ergebnisse zu ganz verschiedenen Themen:                                          

Development and design of experiments for the investigation of bolted fasteners
Water Jet Robot
Spoy floating refuse cleaner
Intelligent bicycle lock with wearable key
Campus Watchdog Drone
Position Tracking System
Coins sorter and counter
3D Scanner
Self-propelled following suitcase
Recording of the diffraction pattern of a double split
Development and design of a Piston assembly for the Investigation of Charles' Law
Milling machine tool with adaptive control for Do It Yourself purposes.
Development of a Weeding Robot
Development of a soccer ball throwing machine
Development of a self-powered mechanical sunflower
Intelligent Cat-Door
Mobile robot-sensor
Bodyscanner
Design and analysis of mechanisms
Clever Code Crackers: our own Enigma Replica
Engineering meets the Arts: Exhibiting Interdiscipinarity
Hasta la Vista, Baby: Humanoid Robotics in Social Context
Freshmen marketing
Artificial Lung

Die Themen ergaben sich dabei aus den Interessen der Studierenden und den Fachgebieten der betreuenden Supervisor, der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Professorinnen und Professoren der Fakultät.

Die Studierenden wählten in der Ausstellung das Projekt zum 3D-Scanner zu ihrem Favoriten. Bei der Supervisor-Jury kamen die Projekte zur intelligenten Katzenklappe, zum intelligenten Fahrradschloss mit tragbarem Schlüssel und zum Freshmen Marketing am besten an. Alle Gewinnerteams bekamen 250 Euro, gesponsert vom Förderverein Campus Cleve e.V., überreicht wurde das Geld während der Abschlussveranstaltung im Audimax. Zu den Gratulanten gehörten auch Prof. Marion Halfmann, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung sowie Peter Wack, Vorsitzender des Fördervereins Campus Cleve e.V..

Informationen