5. Ethik-Tag am Campus Kamp-Lintfort
Das Modewort „Polykrise“ diagnostiziert einen anhaltenden Zustand tiefgreifender und vielfältiger Herausforderungen, der sich in Konflikten auf allen Ebenen widerspiegelt: Vom globalen Klimawandel, Kriegen in Nahost und der Ukraine bis hin zu den heimischen Bauernprotesten und erstarkendem Populismus.
Viele reagieren mit Überforderung und Resignation, Einzelne sind scheinbar ohnmächtig. Dabei liegt der Schlüssel zur Polykrise vielleicht gerade im persönlichen und regionalen Umfeld. Im Alltag lässt sich ein Unterschied machen, können kleine Handlungen zu Vorbildern werden und Großes bewegen. Die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft ruft also nach Bereitschaft zur Partizipation: „Wer rettet die Welt?“ wird schließlich zur zentralen Frage, wenn es gilt, den Herausforderungen aktiv zu begegnen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Der 5. Ethik-Tag der Hochschule Rhein-Waal widmet sich dieser Aufgabe. Expert*innen geben mit Vorträgen Einblicke in ihre Arbeit und in interaktiven Workshops werden Studierende und Bürger*innen zum Mitmachen eingeladen. Gemeinsam möchten wir so Wege aus der Ohnmacht finden und Transformation aktiv gestalten.
Der Ethik-Tag wird moderiert von Johanna Horn.
Falls nicht anders gekennzeichnet, finden die Veranstaltungen in deutscher Sprache
mit englischen Untertiteln statt.
13:00 | Begrüßung Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen Präsident der Hochschule Rhein-Waal |
13:15 | Keynote Die Kunst der Transformation Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber Ärztlicher Direktor und Chefarzt Diakoniewerk Zschadraß |
14:00 | Vortrag Transformation Europas? Wird Europa in Zukunft von Populisten regiert? Prof. Dr. Alexander Brand Prof. Dr. Jakob Lempp Hochschule Rhein-Waal |
14:30 | Pause |
15:00 | Impuls Greening the Town – der Biodiversitätskrise mit Partizipation begegnen Prof. Dr. Daniela Lud Hochschule Rhein-Waal |
15:15 | Impuls Der blinde Fleck in der Abfallentsorgung: Bürgerbeteiligung gegen lineare Trends in der Kreislaufwirtschaft Prof. Dr. Timo Kahl Prof. Dr. Kai Jörg Tiedemann Hochschule Rhein-Waal |
15:30 | Pause |
Da die Anzahl der Teilnehmer*innen für die Workshops begrenzt ist, bitten
wir um vorherige Anmeldung
Workshop 1:
Wer verändert die Landwirtschaft? – Visionen einer nachhaltigen Zukunft
Die Anforderungen an Landwirtschaft und Gartenbau, sowie an unser ganzes Ernährungssystem erhöhen sich aufgrund gestiegener gesellschaftlicher Ansprüche und Herausforderungen durch Klimawandel und Globalisierung. Besonders landwirtschaftliche Betriebe fühlen sich durch daraus resultierende Vorgaben zunehmend in ihrer Tätigkeit eingeschränkt und sehen gleichzeitig die Notwendigkeit eines Wandels. Dieses Dilemma wird noch verstärkt, wenn zusätzlich von anderer Seite moniert wird, dass der Wandel der Landwirtschaft zu langsam voranschreite. Der Workshop über die Veränderung des Ernährungssystems als Beispiel für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe illustriert die Perspektiven verschiedener Interessensgruppen interaktiv und leitet an die unterschiedlichsten Rollen im Veränderungsprozesses gemeinsam zu verstehen. Ein Perspektivwechsel kann helfen neue Impulse einer gemeinsamen Vision für die nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährungssysteme zu skizzieren. Herzlich willkommen!
Prof. Dr. Florian Wichern und Barbara Arntz |
Hochschule Rhein-Waal
Workshop 2:
Energie: Was brauchen wir und wie kann unsere Energieversorgung zukünftig aussehen?
Die Energiekrise 22/23 hat uns gezeigt, wie wichtig Energie ist. Transport von Personen und Gütern, Industrieproduktion aber auch im privaten Umfeld: Angenehm beheizte Räume, warmes Wasser, Kühlung, Beleuchtung und Kommunikation erfordern Energie, die im Jahr 2022 unangenehm teuer wurde. Seither sind die Energiepreise wieder etwas gesunken, allerding gibt es auch andere Gründe, sich mit Energie zu beschäftigen:
Bis 2030 soll in Deutschland der Ausstoß von Treibhausgasen, zu denen zum Beispiel Kohlenstoffdioxid gehört, um 55 % verglichen mit 1990 verringert werden. 2045 soll in Deutschland Kohlenstoffneutralität erreicht werden, d.h. Kohle, Öl und Gas sollen nicht mehr oder nur in sehr geringem Umfang verwendet werden. Wie kann das gelingen und wie kann eine zukünftige Energieversorgung von z. B. Haushalten aussehen? Dafür wollen wir zunächst untersuchen, in welchen Formen wir Energie zum Beispiel als Wärme oder Elektrizität benötigen? Wieviel Energie wird in typischen Haushaltsanwendungen benötigt und wie wird sie heute zur Verfügung gestellt? Welche Alternativen gibt es?
In diesem Workshop setzen wir uns mit diesen Fragen auseinander. Nach einem kurzen Eingangsreferat werden wir diskutieren, wie eine Energietransformation aussehen kann und welche Rolle neue Energieformen wie Geothermie oder Wasserstoff einnehmen können.
Prof. Dr. Irmgard Buder und Dr. André Wenda | Hochschule Rhein-Waal
Workshop 3:
Beitrag der Wissenschaft zur gesellschaftlichen Transformation: Reichen festgefügte Muster oder brauchen wir neue Formen der gesellschaftlichen Kooperation?
Wissenschaftler*innen rufen seit Langem zur Aktion gegen die Bedrohungen unserer Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen auf. Die Bewegung "Fridays for Future" unterstreicht die Dringlichkeit einer umfassenden Transformation mit dem Appell "Listen to Science". Ist aber einerseits das Liefern von Erkenntnissen durch die Wissenschaft und andererseits das Zuhören und Umsetzen von Lösungen in der Gesellschaft alles, was wir brauchen und tun können? Bietet die Wissenschaft nicht mehr Potenzial für Veränderung, wenn sie Hand in Hand mit allen gesellschaftlichen Akteur*innen zusammenarbeitet?
Dieses Zusammenspiel birgt nicht nur Chancen für neue tiefgreifendere Lösungsansätze, sondern stellt auch die Wissenschaft selbst und unser Verständnis von Transformation auf den Prüfstand. Dabei spielen ethische Überlegungen eine zentrale Rolle, sowohl als Leitprinzipien für das Wissenschaftssystem, als auch als treibende Kraft für eine Neuausrichtung der gesellschaftlichen Zusammenarbeit.
In diesem Workshop stellen wir neue Ansätze und Verständnisse von Wissenschaft und deren Potenziale dar. Wir beleuchten, wie ethische Grundsätze die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft formen können und welche neuen Wege der Zusammenarbeit sich daraus ergeben. Wir diskutieren, wie innovative Kooperationsformen, etwa transdisziplinäre Projekte oder Citizen Science, zu Lösungen beitragen können und bieten Raum für Kreativität und Austausch.
Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Dr. Klaus Krumme, Dr. Marion Krämer, Dr. Vanessa Meinen | Hochschule Rhein-Waal
Workshop 4 (auf Englisch):
Visionary solutions for sustainable recycling: citizen participation and circular economy as a perfect match
Plastikabfall ist in der öffentlichen Wahrnehmung als dringendes Problem angekommen, Sortierung und Behandlung von Kunststoffabfällen gelten vielerorts jedoch als technisch besser gelöst als faktisch zutreffend ist. Der Vortrag beleuchtet die Hintergründe dieses Missverständnisses und präsentiert ein App-basiertes Konzept zur Bürgerbeteiligung. Später wird im Rahmen eines Workshops anhand praktischer Beispiele die Technik hinter der Plastiksortierung vorgestellt, Teilnehmende werden eingeladen, eigene Plastikabfälle anhand des Infrarot-Fingerabdrucks zu identifizieren und sich über ein Pilotprojekt für nachbarschaftliches Kunststoffrecycling zu informieren. Das Fingerprinting ist eingebettet in die Entwicklung einer Smartphone-App, mithilfe derer interessierte Bürgerinnen und Bürgern durch das Scannen von Produkt-Barcodes direkt Informationen über korrekte Entsorgung der jeweiligen Verpackungen erhalten, sowie deren Möglichkeiten zur Wiederverwertung.
Ubaida Dib, Sandoval-Betanco Jefferson-Josue, Marwin Wiegard | Hochschule Rhein-Waal
17:45 | Keynote Verzicht und Freiheit. Über-Lebensräume für die Zukunft Prof. Dr. Jean-Pierre Wils Radboud-Universität Nijmegen |
18:15 | Podiumsdiskussion: Wer rettet die Welt? Transformation gestalten in Zeiten der Polykrise Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber Bärbel Höhn Prof. Dr. Jean-Pierre Wils |
19:00 | Socializing Live-Band: Soundscaper |
Mit freundlicher Unterstützung von
Förderverein Hochschule Rhein-Waal e.V.
Förderverein Campus Camp-Lintfort e.V.
Rotary Club Kamp-Lintfort/Grafschaft Moers