The Hague Network
Den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt auf neugierige, fürsorgliche und vernetzte Weise kosmopolitisch begegnen
Das The Hague Network besteht aus einer Gruppe von Hochschulen, die beschlossen haben, über die Institutionen hinweg, ein breiteres, tieferes und umfassenderes Netzwerk zwischen Individuen aufzubauen und strategische Partnerschaften zu bilden.
Anders als beim Studierendenaustausch auf bilateraler Ebene bietet das Netzwerk den Studierenden die Möglichkeit, ein oder mehrere Module auszuwählen und gleichzeitig an verschiedenen Partnerhochschulen in Finnland, Spanien, Italien, den Niederlanden oder Tschechien zu online studieren.
Mit dem Zusammenschluss der beteiligten Hochschulen will das Netzwerk ein Bildungsangebot schaffen, das Studierende und Mitarbeitende dazu befähigt, sich den Herausforderungen einer sich verändernden Welt zu stellen, und zwar auf eine neugierige, vernetzte und fürsorgliche Art und Weise, im Geister der Weltbürgerschaft. Das Netzwerk selbst ist von seinem Wesen her international, und die Internationalisierung ist eines der Hauptthemen, die den Aktivitäten der strategischen Partner zugrunde liegen.
Initiiert wurde das Projekt bereits vor der Corona-Pandemie, gewann aber durch deren Auftreten zusätzliche Relevanz und Dynamik.
Das Hague Network bietet Studierenden einmal im Jahr, jeweils im Sommersemester die Möglichkeit an einem virtuellen Austauch teilzunehemen.
Ausführliche Informationen rund um die Teilnahme und den Bewerbungsprozess sowie die Ziele des Projekts finden sich auf der Projektwebseite.
Projektwebseite
https://thehaguenetwork.org/
Projektleitung / Ansprechperson Hochschule Rhein-Waal
Dr. Maike Kaufmann
Zentrum für Internationalisierung und Sprachen
email: maike.kaufmann@hochschule-rhein-waal.de
Projektbeteiligte
The Hague University of Applied Sciences (The Netherlands)
Tampere University of Applied Sciences (Finland)
University of Derby (UK)
Universidad Francisco de Vitoria (Spain)
Masaryk University Brno (Czech Republic)
Università degli studi di Cagliari (Italy)
Projektlaufzeit
Projektbeginn 2020