Neues Bibliotheksmanagementsystem ALMA

Seit August 2022 arbeitet die Bibliothek der Hochschule Rhein-Waal intensiv am Umstieg auf das neue, cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem ALMA. Seit Mai 2023 befindet sich das Projekt in einer kritischen Phase, weshalb es im Laufe der folgenden Monate Einschränkungen für die Nutzung der Bibliothek geben wird.

Voraussichtlich ab Montag, 18.09.2023, werden wieder alle Bibliotheksservices zur Verfügung stehen. Wir bitten Sie, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

 

Was bedeutet der Umstieg für Sie?

Der Umstieg auf ein neues Bibliotheksmanagementsystem ist grundsätzlich immer mit sehr umfangreichen Arbeiten für das Bibliothekspersonal verbunden. Neben der Datenbereinigung und -übernahme müssen alle systemseitig abzubildenden Arbeitsprozesse evaluiert, ggf. verändert und an das neue System angepasst werden. Zudem werden zahlreiche Schulungsmaßnahmen für das gesamte Bibliothekspersonal bereits während der Projektlaufzeit erforderlich sein.

Auf Grund der diesbezüglich zu erwartenden hohen Arbeitsbelastung kann es von August 2022 bis Oktober 2023 zu Reduzierungen der Bibliotheksservices kommen. Hierzu zählen z.B. kurzfristige Schließungen der Bibliothek, eine Reduzierung der Servicezeiten sowie verlängerte Reaktionszeiten bei der Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen.

Wir versichern Ihnen, diese Maßnahmen möglichst zu vermeiden bzw. in Grenzen zu halten, können dies aber nicht grundsätzlich gewährleisten. Bei der Umsetzung des Projektes sind wir vertraglich an die vereinbarte Projektlaufzeit gebunden und werden deshalb ggf. Prioritäten setzen müssen. Selbstverständlich werden wir Sie immer rechtzeitig zuvor über mögliche Maßnahmen informieren.

 

Was ist ein Bibliotheksmanagementsystem?

Das Bibliotheksmanagementsystem ist die zentrale Verwaltungssoftware der Bibliothek. Damit werden beispielsweise Kernprozesse wie die Ausleihe, Verlängerung und Vormerkung von Medien gesteuert sowie Nutzerdaten verwaltet. Das Bibliotheksmanagementsystem wird außerdem für die Erwerbung und Verwaltung von elektronischen und physischen Medien genutzt.

 

Warum ALMA?

Das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem ALMA wurde im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung als geeignetes System ermittelt, um eine landesweit einheitliche digitale Infrastruktur für alle Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen herbeizuführen. Neben der Möglichkeit des gemeinschaftlichen Arbeitens in der Cloud und der Nutzung gemeinsamer Schnittstellen werden durch ALMA interne Prozesse optimiert, wie z.B. die Verwaltung von elektronischen Medien.