Kompetenzzentrum für angewandte Wirtschaftsforschung

Competence Center for Applied Economic Research (CCAER)

Als interdisziplinäres Forschungszentrum widmet sich das CCAER der angewandten wirtschaftswissenschaftlichen Forschung, vor allem unter Einbeziehung statistisch-ökonometrischer und experimenteller Forschungsmethoden. Dabei wird Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen zusammengeführt, um ein breites Spektrum wirtschaftlich relevanter Fragestellungen analysieren und zukunftsweisende Lösungen entwickeln zu können. Zu den im CCAER vereinten Disziplinen gehören unter anderem:

  • Volkswirtschaftslehre: Analyse makro- und mikroökonomischer Entwicklungen, der Wirtschaftspolitik und internationaler Wirtschaftsbeziehungen.
  • Betriebswirtschaftslehre: Fokussiert auf Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, Rechnungswesen und Innovationsmanagement.
  • Wirtschafts- und Steuerrecht: Analyse wirtschafts- und speziell steuerrechtlicher Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Wirtschaftsinformatik: Erforschung der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft, mit besonderem Augenmerk auf Digitalisierung und Datenanalyse.
  • Sozialwissenschaften: Untersuchung gesellschaftlicher und politischer Einflussfaktoren auf wirtschaftliche Entwicklungen.
  • Psychologie und Verhaltenswissenschaften: Untersuchung des Erlebens, Denkens und Verhaltens von Menschen im ökonomischen Kontext. 

Geleitet von der Prämisse, den Austausch zwischen Hochschule, Wirtschaft und Politik zu fördern, forscht das CCAER zu einer Vielzahl von Themen, die sowohl von wissenschaftlicher als auch von praktischer Bedeutung sind. Beispielhaft zu nennen sind:

  • Nachhaltigkeit von Wirtschaftssektoren und Unternehmen: Analyse ökonomischer Konzepte zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft, u.a. im Bereich der Mobilität.
  • Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: Forschung zu den Faktoren, die die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit von regionalen Unternehmen z.B. im Verkehrswesen und in der Logistik stärken.
  • Digitale Wirtschaft und Künstliche Intelligenz: Erforschung der wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen durch digitale Technologien und KI-Anwendungen.
  • Globalisierung und Handel: Untersuchung der Auswirkungen globaler Wertschöpfungsketten, des Freihandels und geopolitischer Veränderungen auf die regionale Wirtschaft.
  • Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Untersuchung der Dynamiken am Arbeitsmarkt, des Einflusses der Digitalisierung auf Arbeitsplätze sowie von Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung.
  • Finanzmärkte und Regulierung: Analyse von Finanzsystemen, deren Stabilität sowie der Rolle staatlicher Regulierung und der Zentralbanken.