Aktuelles
CCST
1. April 2025
Forum Internationale Politik: Einblicke in den kolumbianischen Friedensprozess

Im Rahmen des Forum Internationale Politik beleuchtete Clein Sarmiento (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der HSRW) in seinem Vortrag „Generationen im Schatten des Krieges – Der kolumbianische Friedensprozess“ am 1. April die Hintergründe und Folgen des jahrzehntelangen, bewaffenten Konflikts in Kolumbien. Das Publikum aus Studierenden und Klever Bürger*innen verfolgte gespannt die persönlichen Einblicke des Referenten sowie die vielfältigen Perspektiven Betroffener. Die anschließende Diskussion zeigte das große Interesse an den Herausforderungen des Friedensprozesses und bot Raum für einen lebendigen Austausch.
Das Forum Internationale Politik ist eine Kooperation der Hochschule Rhein-Waal/Fakultät Gesellschaft und Ökonomie, der Volkshochschule Kleve und des Haus der Begegnung - Beth HaMifgash e.V.. Weitere Informationen zur Vortragsreihe Forum Internationale Politik gibt es hier.
24. Januar 2025
Europäische Regionen im Fokus: Praxisbeispiele aus der neuen PSCA-Ausgabe

Die 15. Ausgabe der Zeitschrift für angewandte Politikwissenschaft (PSCA) ist jetzt verfügbar. Herausgegeben vom Kompetenzzentrum Gesellschaftliche Transformationen in Zusammenarbeit mit dem „Infrastructure Dialogue Center“ in Wien, widmet sich das aktuelle Heft einem hochaktuellen Thema: der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf (eu-)regionaler Ebene.
Die Ausgabe vereint Beiträge von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Anhand spannender Praxisbeispiele, wie der Euregio Rhein-Waal, dem Eurodistrikt Strasbourg-Kehl und der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, wird gezeigt, wie regionale Kooperation in Europa gelingen kann.
Das Heft kann hier kostenlos heruntergeladen werden: PSCA Heft 15
27. November 2024
Erstes Jahrestreffen des Kompetenzzentrums Gesellschaftliche Transformationen (CCST)

Am 27. November 2024 fand das erste Jahrestreffen des CCST statt. Nach der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät Prof. Dr. Klapdor folgten zwei spannende Vorträge: Dr. Marcel Sebastian der TU Dortmund gab eine Keynote zum Thema „Contested social transformation – Conflicts over the social-ecological transformation of agriculture“ und Prof. Dr. Tobias Wünscher der HSRW (Fakultät Life Sciences) präsentierte in einem Impulsvortrag Ansätze zur Konfliktlösung in diesem Bereich unter dem Titel „A potential contribution to resolving conflicts over the social-ecological transformation of agriculture“. Anschließend bot eine lebhafte Diskussion Raum für Austausch und neue Ideen. Zum Abschluss wurde ein Blick auf das vergangene Jahr geworfen und die Planung der Research Meetings und weiterer Forschungs- und Kollaborations-Vorhaben für das kommende Sommersemester diskutiert.
25. Oktober 2024
Prof. Dr. Jakob Lempp diskutierte mit Wissenschaftlern aus aller Welt über den aktuellen Stand der Europäischen Union

Das „Region Europe Program“ ist ein interdisziplinäres Programm, welches sich mit dem europäischen Modell der regionalen Integration, seiner Entwicklung im Rahmen der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Prozesse in der Region und den Merkmalen der EU als globaler Akteur befasst (https://www.regioneurope.eu/). Zusammen mit Wissenschaftlern aus aller Welt diskutierte Jakob Lempp an der Universität Turin in Italien über den aktuellen Stand der Europäischen Union. Am 22. Oktober hielt er einen Vortrag über die schwierige Position Deutschlands innerhalb der Europäischen Union (im Rahmen der Programmsektion „Voices from Europe“, in der Forscher aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten die EU aus der Perspektive ihrer Mitgliedstaaten diskutieren).
12. September 2024
54. Jahreskonferenz der "University Association for Contemporary European Studies (UACES)"

Auf der 54. Jahreskonferenz der “University Association for Contemporary European Studies (UACES)” in Trento / Italien brachten Dr. Jan Niklas Rolf und Prof. Dr. Jakob Lempp Politikwissenschaftler aus Polen, Albanien, Serbien und Deutschland zusammen, um über das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen der Europäischen Union und den europäischen Nachbarstaaten der EU zu reflektieren. Das Panel ist Teil eines größeren Forschungszusammenhangs, dessen Ergebnisse in einem umfangreichen Sammelband bei Palgrave Macmillan zusammengefasst werden.
20. Juni 2024
Abenteuer im Sauerland: Sport- und Abenteuertourismus erleben

Im Rahmen des Studiengangs "Nachhaltiger Tourismus" hatten unsere Studierenden die Gelegenheit, das wunderschöne Sauerland zu erkunden. Im Kurs "Sport und Abenteuertourismus" erhielten sie durch den Dozierenden Sebastian Amrhein spannende Einblicke in zentrale Themen wie die Auswirkungen des Klimawandels auf Wintersportgebiete, Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen und innovative nachhaltige Gastronomiekonzepte. Ziel des Moduls war es, den Studierenden fundierte Kenntnisse im Bereich Sport- und Abenteuertourismus zu vermitteln. Diese theoretischen Grundlagen wurden durch praktische Beispiele lebendig gemacht, indem die Studierenden eigenständig Gruppenaktivitäten planten und umsetzten. Die Exkursion hatte zum Ziel, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und die praktische Anwendung der in den Vorlesungen vermittelten Inhalte zu vertiefen.
13. Juni 2024
Studierende erleben EU-Politik hautnah: Exkursion nach Brüssel öffnet Türen zu Europäischen Institutionen

Drei Tage nach der Europawahl unternahmen 54 Studierende unter der Leitung von Katja Flockau und Dr. Jan Niklas Rolf am 12. Juni 2024 eine Exkursion nach Brüssel. Dort bat sich ihnen die einmalige Gelegenheit, die Institutionen der Europäischen Union – Thema der Lehrveranstaltung „Europäische Integration“ von Prof. Dr. Jakob Lempp – von innen kennenzulernen. Los ging es mit zwei spannenden Vorträgen zur Europäischen Kommission und zum Green Deal. In einer sich daran anschließenden Diskussion wurde die Frage erörtert, wer die nächste Präsidentin oder der nächste Präsident der Kommission werden könnte. Am Nachmittag stand dann das Europäische Parlament auf dem Programm. Hier wurde insbesondere die Frage diskutiert, wie sich das aktuelle Wahlergebnis auf die Zusammensetzung und Handlungsfähigkeit des künftigen Parlaments auswirkt. Abschließend konnten die Studierenden noch einen Blick in den Plenarsaal werfen.
INFORMATION
Fotografien
© Hochschule Rhein-Waal