通信与环境学院

Bild
Fakultät
Kommunikation und Umwelt

Beeindruckend einzigartig präsentiert sich die Fakultät Kommunikation und Umwelt am Campus Kamp-Lintfort. „Die Fakultät sollte anfangs eine informationstechnische Ausrichtung haben, aber es war schnell klar, dass die Aufstellung breit sein wird – von Design über Psychologie, Medien- und Kommunikationsinformatik, E-Government, Umweltwissenschaften, Logistik, Wirtschaftswissenschaften und Usability Engineering“, erklärt die Dekanin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk. „Damit haben wir von Anfang an eine Marke gesetzt, weil die Fakultät in Struktur und Aufbau einmalig in Deutschland ist.“

Weihnachtsmarkt am Campus Kamp-Lintfort


Vom 11.12. bis 13.12.2024 verwandelt sich die Mensa am Campus Kamp-Lintfort zum zweiten Mal in einen internationalen Weihnachtsmarkt. Organisiert vom Fachschaftsrat der Fakultät Kommunikation und Umwelt bieten Studierende und Mitarbeitende der Hochschule ein vielfältiges Angebot an internationalen Speisen, traditionellem Glühwein und handgefertigten Artikeln an. Kommt vorbei, lasst euch von der festlichen Stimmung verzaubern und stimmt euch auf die Feiertage ein!

Neuer Sportraum für Studierende

Die Fakultät Kommunikation und Umwelt freut sich, allen Studierenden einen neuen Sportraum für freies Training zur Verfügung zu stellen. Der Raum 06 00 170 im RAG-Gebäude bietet ab sofort die Möglichkeit, eigenständig zu trainieren und die eigene Fitness zu fördern.

Code nach wenigen Minuten geknackt!

Studierende aus dem ersten Semester der Informatik-Studiengänge „Medieninformatik“ und „Verwaltungsinformatik–E-Government“ der Fakultät Kommunikation und Umwelt in Kamp-Lintfort nahmen wieder an einem jährlich stattfindenden Informatik-Wettbewerb für Erstsemester teil. Hier sind die Gewinner.

„Hochschule trifft Wirtschaft“ - Unternehmerkreis zu Gast an der Hochschule Rhein-Waal

Der Unternehmerkreis Kamp-Lintfort traf sich am Mittwoch, 13. November 2024, im Rahmen der Veranstaltung „Hochschule trifft Wirtschaft“ auf dem Campus der Hochschule Rhein-Waal. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, Ideen und Perspektiven auszutauschen, was einmal mehr die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Wirtschaft und Stadt unterstrich.

Erfolgreicher Austausch zur digitalen Transformation

Die Hochschule Rhein-Waal veranstaltete am 7. November 2024 den 9. E-Government-Hochschultag, gefolgt von der feierlichen Graduation Ceremony des Studiengangs „Verwaltungsinformatik – E-Government“. Unter dem Motto „Transformation durch KI: Wie intelligent darf öffentliche Verwaltung sein?“ versammelte die Hochschule über 220 Teilnehmende aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Besonders erfreulich war die Teilnahme von Frau Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, die in ihrer Eröffnungsrede die zentrale Rolle qualifizierter Nachwuchskräfte für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung hervorhob.

Aktuelles



 

Events

Stärkung von Fähigkeiten und Wissen als Ansatz der Entwicklungszusammenarbeit

Vortrag der Reihe "Forum Internationale Politik"
Campus Kleve

Tag der offenen Tür an der Fakultät Kommunikation und Umwelt

Campus Kamp-Lintfort

How to Survive a System (That Wasn't Made for You)

A performative lecture exploring the paradoxes of representation and participation by Crystal Hassell
Campus Kamp-Lintfort

Democracy and Me

Workshop by Democrat Ramadani and Delia Kornelsen
Campus Kleve

How to Survive a System (That Wasn't Made for You)

A performative lecture exploring the paradoxes of representation and participation by Crystal Hassell
Campus Kleve