Lange Nacht der Ausbildung

Wir freuen uns schon auf die Lange Nacht der Ausbildung im Jahr 2014. Der Termin wird hier bekannt gegeben, sobald er feststeht.

Am 5. Mai 2014 öffnete die Hochschule Rhein-Waal von 17-21 Uhr die Türen für Abiturienten und Studieninteressierte, die sich mit dem Thema „Studienwahl“ beschäftigen und sich noch für das kommende Wintersemester bewerben wollen. An diesem Abend werden noch einmal alle Fragen beantwortet:

  • Welches Studium ist das richtige für mich?
  • Was soll ich studieren?
  • Was verbirgt sich hinter den Studiengängen?
  • Wo liegen meine Interessen?
  • Wie komme ich an einen Studienplatz?

Neben den Studienberatern werden auch Fachstudienberater und Studierende der Fakultäten Ansprechpartner sein, die die Studiengänge anschaulich vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.

Wer Lust hat, kann an diesem Tag die Labore und weitere Einrichtungen in Augenschein nehmen. Die Studienberatung findet am Campus Kleve, Marie-Curie-Straße 1, Student Service Center, Gebäude 18, EG statt. Die Fakultäten laden in ihre Räumlichkeiten ein. Die Raumangabe entnehmen sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung.

 

Programm der Fakultät Technologie und Bionik

In der Bionik geht es um das Lernen von der Natur und um die Übertragung der Erkenntnisse in technische Anwendungen. Biologische Materialien, Designs und Prinzipien dienen als Inspiration für die Entwicklung von innovativen Lösungen für technische Herausforderungen. Diese Inspiration ist das, was uns Bioniker in Kleve antreibt! Unser Team untersucht die Bewegungen und Sinne von Fischen und anderen Meerestieren, so dass wir lernen können, wie man am besten mit neuen Maschinen, die Unterwasserwelt erkunden kann. Unsere Roboter schwimmen wie Fische und Schildkröten, und finden ihren Weg im Wasser und in der Luft, mit den gleichen Sinnen, die Fische nutzen um stromaufwärts schwimmen.



Kommen Sie vorbei und lernen Sie alles über dieses faszinierende Gebiet der interdisziplinären Wissenschaft und Technik im Rahmen der langen Nacht der Ausbildung.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Ort: Campus Kleve

Raum: Gebäude 9 Erdgeschoß

Datum: 9. Mai 2014

Uhrzeit: 17 – 21h

Ansprechpartner:

 

Programm der Fakultät Life Sciences

Die Fakultät Life Sciences stellt sich vor:

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene – diese Begriffe und Themen begegnen einem im Berufsleben nahezu überall. Sei es im Bereich der Qualitätssicherung im Maschinenbau, der Frage nach Emmissionsrechten in großen Betrieben oder der Hygiene bei der Produktion von Joghurt, unsere Studierenden mischen überall mit. Gerne stellen wir Euch unseren Studiengang vor. Sie können „QUSH mit allen Sinnen erleben“ und vielleicht sogar etwas gewinnen!

Sie möchten wissen, was für Fleisch in Ihrer Lasagne ist? Woher kommt eigentlich die Vanille im Eis: von einer Orchidee aus Madagaskar oder von Holzabfällen? Und was ist ‚Urbane Landwirtschaft‘? Das sind Themen, die Sie in den Studiengängen Agribusiness und Sustainable Agriculture entdecken können – und die wir bei der Nacht der Ausbildung vorstellen.

Weitere interessante Programmpunkte:

  • Kleine Welt ganz groß – Tiere und Pflanzen unter dem Binokular
  • Wärmebildkamera
  • Versuche mit Desinfektionsmittel

Wir freuen uns auf Sie!

 

Ort: Campus Kleve

Raum: Technikum (13 00 007)

Datum: 9. Mai 2014

Uhrzeit: 17 – 21h

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Bockmühl: Heilige Pilze und Killerblutwurst – Anekdotisches aus der Mikrobiologie

Ort:Campus Kleve

Raum: Gebäude 12 EG Raum 010

Datum: 9. Mai 2014

Uhrzeit: 17 Uhr

 

Das Programm der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie stellt sich vor.

Sie interessieren sich für aktuelle gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen wie die Digitalisierung des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens, die Veränderung der Bevölkerungsstruktur  und die fortschreitenden Energie- und Ressourcenknappheit?

Sie interessieren sich für gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandlungsprozesse und ihre Auswirkungen auf alle Lebensbereiche und Altersstufen?

Sie möchten die aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen theoretisch verstehen und empirisch erforschen?

Sie möchten die Zukunft aktiv mitgestalten?

Dann sind Sie bei uns richtig!

Die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie bietet derzeit sechs Bachelor-Studiengänge und einen Master-Studiengang an, die sich mit aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen befassen. In allen Studiengängen setzt unsere Fakultät auf Erkenntnisgewinn durch experimentelle Forschung. Neben spieltheoretischen Simulationen im Computerlabor geben Case Studies und situationsbedingte Rollenspiele sehr realitätsnah Auskunft über Anreizmechanismen und menschliches Verhalten in Konfliktsituationen. Insbesondere unsere Laborlandschaft XpeRTiSE (Experimental Research & Training in Social & Economic Sciences) fördert eine Verzahnung theoretischer und praktischer Studienelemente.

Weitere interessante Programmpunkte:

  • 17.30 Uhr – 18 Uhr Vorstellung der Studiengänge der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

    (Prof. Dr. Hasan Alkas – Dekan der Fakultät)
  • 18 Uhr – 19 Uhr Unternehmenssimulation TOPSIM

    (Gebäude 02 EG Raum 009) 
  • Durchgehend: Öffnung  des Labors KLEX

    (Kindliches Lernen, Erfahren & Experimentieren)

    (Gebäude 03 EG Raum 009)
  • Durchgehend: Infostand

    (Gebäude 03 EG Raum 004)

Wir freuen uns auf Sie!

 

Ort: Campus Kleve

Raum: Gebäude 2 und 3

Datum: 9. Mai 2014

Uhrzeit: 17 – 21h

Ansprechpartner:

dekanat-fgo@hochschule-rhein-waal.de

 

Programm der Fakultät Kommunikation und Umwelt

Sie interessieren Sich  für Informatik, Design, Logistik oder Psychologie? Oder sind Umwelt und Energie, Projektmanagement und der Blick in die internationale Geschäftswelt Themen, die Ihnen Freude bereiten?  Vielleicht möchten Sie auch nur wissen, was genau sich hinter diesen Begriffen verbirgt. Dann sind Sie bei uns richtig. Mit acht Bachelorstudiengängen und einem Masterstudiengang bieten wir ein breites Spektrum interessanter Perspektiven für junge Menschen, die sich für ein Studium interessieren. Unsere Studierenden lieben die Herausforderung der gemeinsamen Arbeit in Projekten. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die Studiengänge, Projekte unserer Studierenden und unsere Fakultät!

Lernen Sie diese faszinierenden Gebiete der interdisziplinären Wissenschaft und Technik im Rahmen der langen Nacht der Ausbildung kennen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Ort: Campus Kleve

Raum: Gebäude 9, 1.OG, Raum 018

Datum: 9. Mai 2014

Uhrzeit: 17 – 21h

Ansprechpartner:

Herr Jens Glaremin; jens.glaremin@hochschule-rhein-waal.de