03/30/2023

Stipendien-Dinner an der Hochschule Rhein-Waal: Stipendiat*innen treffen ihre Förderer

©Daniel Arnzen

Dank des Engagements regionaler Unternehmen, Vereine und Stiftungen können auch im akademischen Jahr 2022/23 wieder leistungsstarke Studierende der Hochschule Rhein-Waal mit einem Deutschlandstipendium gefördert werden. Darüber freuen konnten sich diesmal insgesamt 56 Studierende. Um sich für dieses Engagement bei den Stipendiengebern zu bedanken, luden die drei Fördervereine der Hochschule zusammen mit der Hochschule Rhein-Waal zum Stipendien-Dinner in die Mensa auf den Campus Kamp-Lintfort ein. Neben dem finanziellen Aspekt ist es der Hochschule Rhein-Waal und den Fördervereinen besonders wichtig, den Kontakt zwischen den Förderern und ihren Stipendiat*innen als potenzielle Nachwuchskräfte für die Region zu intensivieren.

 

©Daniel Arnzen

Dr. Oliver Locker-Grütjen freute sich über die vielen Anwesenden auf dem Campus in Kamp-Lintfort und betonte: „Mit dem Deutschlandstipendium haben wir eine ‚Win-Win-Win‘-Situation für Hochschule, Förderer und Stipendiat*innen“. Er überreichte die Urkunden und bedankte sich insbesondere für das Engagement der Stipendiengeber. „Diese Unterstützung sorgt nicht nur für eine finanzielle Erleichterung bei den Studierenden, sondern stellt einen wichtigen Kontaktpunkt zwischen zukünftigen Absolvent*innen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt und Unternehmen aus der Region dar“, so der Hochschulpräsident.

©Daniel Arnzen

Bei einem festlichen Buffet in der Mensa hatten Förderer und Stipendiat*innen die Gelegenheit, sich kennenzulernen. Mit den Vertreter*innen der regionalen Wirtschaft sowie den Mitgliedern der Hochschule Rhein-Waal konnten sie zudem interessante Gespräche über Studium, Karrierewünsche oder berufliche Vorstellungen führen und neue Kontakte mit den Unternehmen knüpfen.

©Daniel Arnzen

Auf ein Deutschlandstipendium können sich Studierende mit sehr guten Studienleistungen bewerben, unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern. Die monatliche Unterstützung von 150,00 Euro, welche die Hochschule Rhein-Waal von den Fördervereinen, privaten Sponsoren, Unternehmen oder Institutionen einwirbt, wird dann vom Bund verdoppelt. Neben der finanziellen Unterstützung bietet das Stipendium eine ideelle Förderung mittels eines Begleitprogramms, von der nach Ansicht der regionalen Unternehmerschaft alle Seiten besonders profitieren. Zum einen kann auf diese Weise dem Fachkräftemangel in der Region entgegengewirkt werden, zum anderen erhalten die Studierenden die Chance, sich auf dem Arbeitsmarkt zu beweisen.

©Daniel Arnzen

Besonderer Dank gilt allen Stipendiengebern:
Aldi Süd, Rheinberg
ALTANA Gruppe
Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH
Fluxana GmbH & Co. KG
Förderverein Campus Camp-Lintfort e.V.
Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V.
Förderverein Hochschule Rhein-Waal e.V. c/o IHK Niederrhein
Hartwig-Zumwinkel-Stiftung
impacx services GmbH
LEMKEN GmbH & Co. KG
mediamixx GmbH
MERA Tiernahrung GmbH
Moers Frischeprodukte GmbH & Co. KG
Präsident IHK Niederrhein
PROBAT AG
RAG-Stiftung
Rotary Club Geldern
Silesia-Clemens Hanke-Stiftung
Sparkasse Duisburg
Sparkasse Rhein-Maas
Stadtwerke Emmerich GmbH
Stadtwerke Kamp-Lintfort GmbH
Stadtwerke Kleve GmbH
Unternehmerschaft Chemie Niederrhein e.V.

Hintergrundinformationen
Das Deutschlandstipendium fördert Studierende der Hochschule Rhein-Waal, die bereits hervorragende Leistungen im Studium erbracht haben oder die besonders gute Studienleistungen erwarten lassen. Neben den Studienleistungen und dem bisherigen Werdegang werden gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt. Die Stipendiat*innen werden ein Jahr lang mit monatlich 300,00 Euro gefördert. Die Hälfte der  Fördersumme wirbt die Hochschule bei privaten Förderern ein, die andere Hälfte finanziert der Bund. Es können sich Studierende aller Nationalitäten und Fachrichtungen bewerben. Sie müssen an der Hochschule immatrikuliert sein oder sich im folgenden Semester immatrikulieren. Die Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium findet über ein Online-Portal immer im Mai eines Jahres statt. Durch die finanzielle Unterstützung können sich die Stipendiat*innen intensiver auf das Studium konzentrieren. Neben der finanziellen Förderung stehen ideelle Werte im Mittelpunkt. So bietet ein Begleitprogramm Workshops zu den unterschiedlichsten Themen, ein Stipendiennetzwerk und Kontakte in die regionale Unternehmenslandschaft. Ein Austausch mit den Förderern bietet die Chance für betriebsnahe Abschlussarbeiten und andere Projekte.

Ansprechpartnerin
Lisa Waberg
Koordinatorin Hochschule/Unternehmen
Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer
Tel.: +49 (0) 2821 806 73-9832
E-Mail: deutschlandstipendium@hochschule-rhein-waal.de