Join us and get a taste of studying
WE will provide you with a deep insight into students' life and the degree programmes on offer. Our faculties in Kleve and the Student Advisory Service will also be present with useful information e.g. on the application and enrolment processes.
Come to our general introductory session (on-site or digital), join us on a campus tour or let us invite you for lunch in our canteen. Find out more here
The Student Advisory Service in Kamp-Lintfort (building 4 | ground floor) will be happy to help you find your way around the campus, give you initial information and looks forward to welcoming you our goody bag. Opening times:
Tuesdays | 10 - 12 am and 2 - 4 pm |
Wednesdays | 10 am - 12 pm |
Thursdays | 10 am - 12 pm |
Our Faculty of Communication and Environment in Kamp-Lintfort will offer the following lectures for you to sneek into:
Please note: Any changes of dates etc. will be announced here. So please check regularly for updates.
Environment and Energy, B.Sc. (in English)
Tuesday, April 4, 2023
10 am - 11.30 am
Building 3 | 2nd Floor | Room 03 02 135
Evaluation of Ecosystems and Environmental Assessment, lecture, 2nd semester
Get an insight into the concepts of ecosystem evaluation and environmental assessment. Based on ecosystem services you will be introduced to assessment criteria and will discuss the application of these criteria when assessing the status of ecosystems and the anthropogenic impact on ecosystems.
Tuesday, April 4, 2023
12.15 pm - 1.45 pm
Building 3 | 2nd Floor | Room 03 02 135
General and Inorganic Chemistry, lecture, 2nd semester
What is chemistry and why is chemistry important for the environment and energy sector? In this lecture, we will discuss the composition of materials, liquids, and gases and their chemical reactions considering atomic and molecular structures.
Infotronic Systems Engineering, B.Sc. (in English)
Friday, April 14, 2023
8.15 am - 9.45 am
Building 1 | Ground Floor | Room 01 00 215
Computer Architecture, lecture, 2nd semester
Our lecture will introduce you to the fundamental principles of digital circuits and their application in electronic systems.
International Business Administration, B.A. (in English)
Thursday, April 13, 2023
12.30 pm
Roomnumber will be announced soon
Meet & Greet
Are you interested in studying the world of international management? Get insights into the degree programme “International Business Administration” and meet professors and students. Join us to get an overview of the curriculum, the teaching methods, our elective courses, possible internships, study abroad, and much more.
Monday, April 3, 2023
10.00 am - 11.30 am
Building 1 | Ground Floor | Room 01 00 115 (Audimax)
Project Management, lecture, 2nd semester
Many activities in today's business life are organized in projects. This lecture provides basic techniques of managing projects. Later in the semester, we will focus on aspects of managing international project teams.
Thursday, April 13, 2023
8.15 am - 9.45 am lecture and 12.15 pm - 1.45 pm exercise
Building 1 | Ground Floor | Room 01 00 215 and Building 3 | 2nd Floor | Room 03 02 130
Management Accounting, lecture and exercise, 2nd semester
The Management Accounting function in a company can be seen as the navigator of the ship, but not as the captain. Its job is to ensure that the ship does not veer off course and reaches the planned destination safely. Management Accounting provides the information needed to answer questions such as "How do we calculate the prices for our products?", "Which information do we need in order to decide on new products?" or "How can we evaluate potential new areas of business?"
Friday, April 14, 2023
10.00 am - 11.30 am lecture and 12.15 pm - 1.45 pm exercise
Building 1 | 2nd Floor | Room 01 02 130
International Economics, lecture and exercise, 2nd semester
The course deals with international trade and financial flows. You will learn about the major institutions that shape global business and international economic development today. You will also get an insight into economic models and management approaches that are used to analyse international trade and a firm’s business environment.
Medieninformatik, B.Sc. (in German)
Monday, April 3, 2023
2 pm - 3.30 pm
Building 1 | 1st Floor | Room 01 01 110
IT - Sicherheit, lecture, 4th semester
Wie schützt man sich vor Hackern? Studierende erlernen grundlegende Konzepte zum Schutz von IT-Systemen und Daten sowie Techniken, diese Konzepte in die Praxis umzusetzen. Dazu gehören Grundbegriffe der IT-Sicherheit, Gefahren und Schwachstellen.
Tuesday, April 4, 2023
12.15 pm - 1.45 pm
Building 1 | 2nd Floor | Room 01 02 105
Angewandte Statistik, lecture, 4th semester
Wie lassen sich komplexe Probleme mit Hilfe des Computers lösen? Wie können Prozesse in der Natur und der Technik beschrieben und unter Zuhilfenahme des Computers berechnet, simuliert und visualisiert werden?
In dieser Lehrveranstaltung stehen verschiedene numerische Methoden (Integration, Lösen von Differentialgleichungen zur Beschreibung von Vorgängen, Lösen nicht-linearer Gleichungen etc.) im Vordergrund. Dazu wird die Programmiersprache Python in Kombination mit interaktiven Jupyter-Notebooks genutzt.
Thursday, April 13, 2023
8.15 am - 9.45 pm
Building 1 | Ground Floor | Room 01 00 115 (Audimax)
Lineare Algebra und Operations Research, lecture, 2nd semester
Wie funktionieren Game Engines und warum lassen sich mit Quaternionen Drehungen im Raum besser beschreiben als mit Matrizen? Was ist der Simplex Algorithmus? In dieser Lehrveranstaltung stehen die Grundlagen der linearen Algebra (Vektoren, Matrizen, lineare Abbildungen), der Mathematik der Spieleentwicklung und Computergraphik sowie des Operations Research im Vordergrund, um konkrete Problemstellungen aus der Praxis zu lösen.
Friday, April 14, 2023
12.15 pm - 3:30 pm
Buiding 3 | 2nd Floor | Room 03 02 130
Innovative Ansätze in der Informatik 3: Methoden und Werkzeuge der modernen Astronomie, lecture and exercise, 4th semester
Astronomie ist eine der ältesten und gleichermaßen eine der sich am schnellsten entwickelnden modernen Wissenschaften. Drei Nobelpreise, die in den letzten Jahren an die Astronomie vergeben wurden, zeugen von bahnbrechenden Entdeckungen und der Entwicklung neuer Methoden und Algorithmen, etwa bei der Visualisierung des Schwarzen Loches. In diesem Kurs werden neben grundlegenden astronomischen Kenntnissen und aktuellen Fragestellungen vor allem auch methodische Fähigkeiten wie die Messung und Analyse von Daten (Satellit bzw. Radioteleskop), die Anwendung von Machine Learning Algorithmen, der Visualisierung und Computersimulationen vermittelt. Hierbei kommt u.a. das 2.3m-Radioteleskop der Hochschule Rhein-Waal zum Einsatz.
Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie), B.Sc. (in German)
Monday, April 3, 2023
8.45 am - 10.15 am
Building 1 | Ground Floor | Room 01 00 205
Arbeits- und Organisationspsychologie, lecture, 4th semester
In dieser Veranstaltung geht es um das Erleben und Verhalten von Menschen am Arbeitsplatz. Die Arbeits- und Organisationspsychologie liefert Antworten auf Fragen wie: Welche Maßnahmen erhöhen die Motivation der Mitarbeiter? Wie kann Stress bei der Arbeit reduziert werden? Was macht erfolgreiche Teamarbeit aus? Können Organisationen lernen? Wie verändert man eine Organisationskultur?
Verwaltungsinformatik - E-Government, B.Sc. (in German)
Monday, April 3, 2023
2.00 pm - 3.30 pm
Building 1 | 1st Floor | Room 01 01 110
IT - Sicherheit, lecture, 4th semester
Wie schützt man sich vor Hackern? Studierende erlernen grundlegende Konzepte zum Schutz von IT-Systemen und Daten sowie Techniken, diese Konzepte in die Praxis umzusetzen. Dazu gehören Grundbegriffe der IT-Sicherheit, Gefahren und Schwachstellen.
Tuesday, April 4, 2023
8.15 am - 9.45 am
Building 1 | 1st Floor | Room 01 01 110
Geschäftsprozessmanagement, lecture, 4th semester
Durch Geschäftsprozesse erbringen Unternehmen und Verwaltungen ihre Leistungen und Ergebnisse. Was typische Geschäftsprozesse in der Industrie und Verwaltung sind, welche Prozessmanagementmethoden es gibt und wie Geschäftsprozesse modelliert als auch optimiert werden, wird in dieser Veranstaltung gelehrt.
Tuesday, April 4, 2023
12.15 pm - 1.45 pm
Building 1 | 2nd Floor | Room 01 02 105
Angewandte Statistik, lecture, 4th semester
Wie lassen sich komplexe Probleme mit Hilfe des Computers lösen? Wie können Prozesse in der Natur und der Technik beschrieben und unter Zuhilfenahme des Computers berechnet, simuliert und visualisiert werden?
In dieser Lehrveranstaltung stehen verschiedene numerische Methoden (Integration, Lösen von Differentialgleichungen zur Beschreibung von Vorgängen, Lösen nicht-linearer Gleichungen etc.) im Vordergrund. Dazu wird die Programmiersprache Python in Kombination mit interaktiven Jupyter-Notebooks genutzt.
Thursday, April 13, 2023
8.15 am - 9.45 am
Building 1 | Ground Floor | Room 01 00 115 (Audimax)
Lineare Algebra und Operations Research, lecture, 2nd semester
Wie funktionieren Game Engines und warum lassen sich mit Quaternionen Drehungen im Raum besser beschreiben als mit Matrizen? Was ist der Simplex Algorithmus? In dieser Lehrveranstaltung stehen die Grundlagen der linearen Algebra (Vektoren, Matrizen, lineare Abbildungen), der Mathematik der Spieleentwicklung und Computergraphik sowie des Operations Research im Vordergrund, um konkrete Problemstellungen aus der Praxis zu lösen.
Friday, April 14, 2023
12.15 pm - 3.30 pm
Building 3 | 2nd Floor | Room 03 02 130
Innovative Ansätze in der Informatik 3: Methoden und Werkzeuge der modernen Astronomie, lecture and exercise, 4th semester
Astronomie ist eine der ältesten und gleichermaßen eine der sich am schnellsten entwickelnden modernen Wissenschaften. Drei Nobelpreise, die in den letzten Jahren an die Astronomie vergeben wurden, zeugen von bahnbrechenden Entdeckungen und der Entwicklung neuer Methoden und Algorithmen, etwa bei der Visualisierung des Schwarzen Loches. In diesem Kurs werden neben grundlegenden astronomischen Kenntnissen und aktuellen Fragestellungen vor allem auch methodische Fähigkeiten wie die Messung und Analyse von Daten (Satellit bzw. Radioteleskop), die Anwendung von Machine Learning Algorithmen, der Visualisierung und Computersimulationen vermittelt. Hierbei kommt u.a. das 2.3m-Radioteleskop der Hochschule Rhein-Waal zum Einsatz.
We look forward to seeing you at GET A TASTE OF STUDYING!