Gasthörerschaft – Life Science
Das Programm der Fakultät
Mit Beginn des Wintersemesters 2024/2025 werden (ausgewählte) Veranstaltungen der Fakultäten Technologie und Bionik, Gesellschaft und Ökonomie sowie Life Sciences am Klever Standort der Hochschule sowie der Fakultät Kommunikation und Umwelt in Kamp-Lintfort geöffnet. Vorlesungsbeginn ist der 30.09.2024.
Wenn Sie Interesse an einer Gasthörerschaft haben, füllen Sie bitten das Antragsformular aus und senden dieses handschriftlich unterzeichnet als PDF per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice (stu@hochschule-rhein-waal.de).
Hier finden Sie das Programm der Fakultät Life Science.
Bei Interesse an anderen als den hier aufgeführten Lehrveranstaltungen, die eventuell für Gasthörer geöffnet sind, bitten wir um vorherige Rücksprache mit den jeweiligen Dozenten. Weitere Lehrveranstaltungen der Fakultät finden Sie hier im Stundenplan für das Wintersemester 2024/2025.
Bitte beachten Sie, dass sich auch noch kurzfristig Änderungen ergeben können - diese werden dann hier bekannt gegeben.
Vorlesungen der Fakultät Life Science
Agribusiness, B.A. (auf Englisch)
Der Bachelorstudiengang Agribusiness vermittelt betriebswirtschaftliches Fachwissen und Managementkompetenzen mit Schwerpunkt auf der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Studierende lernen, wie sich Unternehmen angesichts steigender Qualitätsansprüche und Logistikbedeutung erfolgreich am Markt positionieren und auch aktuelle Themen wie ländliche Entwicklung, Nachhaltigkeit und Agrarpolitik werden behandelt.
Montags, ab 30. November 2024
10:00 - 12:00 Uhr
Gebäude 01 | 1. OG | Raum 01 02 006
Quality Management of Plant and Animal Food, Vorlesung 3. Semester
Explore the fundamentals of quality management for plant and animal-based foods. Topics include quality criteria, legal requirements, and factors influencing product quality during production. You will also learn about food storage methods to maintain quality and dive into safe and hygienic practices such as GMP and GHP. The lecture covers food biochemistry, food safety, microbiology, and HACCP management systems for quality control.
Mittwoch, ab 9. Oktober 2024
12:00 - 13:00 Uhr
Gebäude 01 | 2. OG | Raum 01 02 003
International Markets, Trade and Agricultural Policy, Vorlesung 3. Semester
Gain a comprehensive understanding of international markets and agricultural policy. Learn about the functioning of global agricultural markets, trade development, and the role of agricultural policy as public policy, with a focus on the EU's Common Agricultural Policy. The course also covers land policy, agricultural cooperatives, and the trade of agricultural commodities across different global regions.
Sustainable Agriculture, B.Sc.(auf Englisch)
Der englischsprachige Bachelorstudiengang Sustainable Agriculture befasst sich mit der Frage, wie der Umstieg der Agrarwirtschaft auf eine nachhaltige Landwirtschaft gelingen kann. Der international ausgerichtete Studiengang ermöglicht eine weltumfassende Betrachtung der Auswirkungen von Landwirtschaft auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit.
Montags, ab 7. Oktober 2024
10:00 - 11:00 Uhr
Gebäude 10 | 03 | Raum 10 03 004
Basics of Biology & Agroecology, Vorlesung, 1. Semester
This course covers the essentials of biology and agroecology, including cell biology, genetics, and ecology. Topics include plant and animal cells, inheritance, mutations, population and community ecology, and the principles of agroecology. You will also learn the basics of conducting biological and agroecological experiments and scientific documentation.
Donnerstags, ab 10.Oktober 2024
10:00 - 12:00 Uhr
Gebäude 02 | 1.OG | Raum 02 01 017
Agricultural Engineering and Energy Use, Vorlesung, 1. Semester
A deep dive into agricultural engineering and energy use in agriculture. You will learn the fundamentals of agricultural machinery, energy conversion technologies, and renewable energy systems. The course covers the use of engines, tractors, and equipment in the production chain and explores energy consumption and production in agriculture.
Bio Science and Health, B.Sc (auf deutsch)
Der deutschsprachige Bachelorstudiengang Bio Science and Health vermittelt Grundlagen der Biowissenschaften und deren Anwendung im Gesundheitsbereich. Dazu gehören Fächer wie Biologie, Chemie, Biotechnologie, Biomedizin, Ernährungswissenschaften, Physiologie und Anatomie. Durch Praxisorientierung werden Studierende auf Berufsfelder in der Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Umweltindustrie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen vorbereitet.
Montags, ab 30. November 2024
12:00 - 14:00 Uhr
Gebäude 11 | 1.OG | Raum 11 01 009
Allgemeine & Anorganische Chemie, Vorlesung, 1. Semester
Diese Vorlesung deckt die grundlegenden Konzepte der anorganischen Chemie ab, einschließlich des Atombaus, der chemischen Bindungen und der Kinetik chemischer Reaktionen. Auch Oxidations- und Reduktionsprozesse sowie die Chemie der Säuren und Basen werden behandelt.
Donnerstags, ab 10. Oktober 2024
08:00 - 09:00 Uhr
Gebäude 13 | 1.OG | Raum 13 01 012
Ernährungswissenschaft, Vorlesung, 1. Semester
Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Überblick über Ernährung und Gesundheit, von globalen Ernährungsproblemen bis hin zu präventiven Ernährungsmodellen. Sie lernen die physiologischen und pathophysiologischen Prozesse des Verdauungssystems, die Interaktionen von Nährstoffen sowie den Einfluss der Ernährung auf die Immunfunktionen kennen.
Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. (auf Deutsch)
Der Bachelorstudiengang Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene B.Sc. kombiniert eine solide naturwissenschaftliche Grundausbildung mit spezialisierten Fachkenntnissen und rechtlichen Qualifikationen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene. Ziel ist es, die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in Unternehmen vorzubereiten, die ressourcenschonend, nachhaltig und mit hohen Sicherheitsstandards wirtschaften.
Dienstags, ab 01. Oktober 2024
10:00 - 12:00 Uhr
Gebäude 2 | EG | Raum 02 EG 012
Mikrobiologie, Vorlesung, 3. Semester
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Mikroorganismen. Themen umfassen den mikrobiellen Stoffwechsel, Infektionskrankheiten, biotechnologische Anwendungen in der Lebensmittelproduktion und Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen. Sie erhalten außerdem Einblicke in Hygienepraktiken und Maßnahmen zur Keimbekämpfung.
Freitags, ab 04. Oktober 2024
08:00 - 10:00 Uhr
Gebäude 13 | 1.OG | Raum 13 01c012
Umweltchemie, Vorlesung, 3. Semester
In dieser Vorlesung lernen Sie die chemischen Prozesse in verschiedenen Umweltkompartimenten wie Luft, Wasser und Boden kennen. Der Fokus liegt auf den umweltrelevanten Eigenschaften von Schadstoffen und der Chemie der Atmosphäre. Auch die Strahlenchemie und der Abbau von Umweltgiften werden behandelt.
Bioengineering, B.Sc. (auf Englisch)
Bioengineering ist ein interdisziplinäres Feld, in dem mit Hilfe von Natur- und Ingenieurwissenschaften neue Materialien und Technologien mit einer Vielzahl von Anwendungen entwickelt werden. Dabei reicht die Bandbreite von klassischen Biotechnologien bis hin zu modernem Engineering auf molekularbiologischer Ebene. Das Curriculum verknüpft ab dem ersten Semester Biologie und Chemie eng mit Ingenieurwissenschaften und Technologie.
Montags, ab 30. November 2024
12:00 - 14:00 Uhr
Gebäude 01| 1. OG | Raum 01 01 006
Fundamentals of Chemistry, Vorlesung, 1. Semester
This lecture provides an introduction to basic chemistry, including atomic structure and chemical bonds. You will explore the concept of chemical equilibrium, acid-base chemistry, redox reactions, and electrochemistry. Topics include pH values, neutralization, buffer solutions, electrolysis, and electrolytic cells.
Donnerstag, ab 10. Oktober 2024
08:00 - 10:00 Uhr
Gebäude 1 | 2.OG | Raum 01 02 003
Cell Biology & Microbiology, Vorlesung, 1. Semester
A comprehensive course covering cell biology and microbiology. Delve into the structure and function of prokaryotic and eukaryotic cells, their metabolism, and protein synthesis. The microbiology portion introduces microbial evolution, taxonomy, and physiology, as well as techniques for detecting and analyzing microorganisms.