Gasthörerschaft – Life Science

Das Programm der Fakultät

 

Get a Taste Banner

Mit Beginn des Wintersemesters 2025/2026 werden (ausgewählte) Veranstaltungen der Fakultäten Technologie und Bionik, Gesellschaft und Ökonomie sowie Life Sciences am Klever Standort der Hochschule sowie der Fakultät Kommunikation und Umwelt in Kamp-Lintfort geöffnet. Vorlesungsbeginn ist der 29.09.2025.

Wenn Sie Interesse an einer Gasthörerschaft haben, füllen Sie bitten das Antragsformular aus und senden dieses handschriftlich unterzeichnet als PDF per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice (stu@hochschule-rhein-waal.de).

Antragsformular

Hier finden Sie das Programm der Fakultät Life Science.

Bei Interesse an anderen als den hier aufgeführten Lehrveranstaltungen, die eventuell für Gasthörer geöffnet sind, bitten wir um vorherige Rücksprache mit den jeweiligen Dozenten. Weitere Lehrveranstaltungen der Fakultät finden Sie hier im Stundenplan für das Wintersemesters 2025/2026.

Ein Teil der Kurse werden über die Plattform moodle bereitgestellt: zu Moodle

Bitte beachten Sie, dass sich auch noch kurzfristig Änderungen ergeben können - diese werden dann hier bekannt gegeben.

 

Vorlesungen der Fakultät Life Science

 

Agribusiness, B.A. (auf Englisch)

Der Bachelorstudiengang Agribusiness vermittelt betriebswirtschaftliches Fachwissen und Managementkompetenzen mit Schwerpunkt auf der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Studierende lernen, wie sich Unternehmen angesichts steigender Qualitätsansprüche und Logistikbedeutung erfolgreich am Markt positionieren und auch aktuelle Themen wie ländliche Entwicklung, Nachhaltigkeit und Agrarpolitik werden behandelt.

 

Montags, ab 29. September 2025
08:00 - 10:00 Uhr
Gebäude 01 | 02 | Raum 006

Analysis and Interpretation of Data I (Vorlesung, 1. Semester) 

Prof. Dr. Henrik Rudolf

Embark on a journey into data analysis, starting with the fundamentals of Calculus 1, including functions, differentiation, and integration. This course also lays the groundwork for statistical understanding by exploring descriptive statistics, data visualization, and the basics of probability theory to interpret complex datasets effectively.

 

Montags, ab 29. September 2025
12:00 - 14:00 Uhr
Gebäude 5A | EG | Raum 001

Analysis and Interpretation of Data II (Vorlesung, 3. Semester) 

Prof. Dr. Henrik Rudolf

Advance your analytical skills by diving into Mathematics 2, where you'll explore linear algebra, matrix operations, and multivariate functions. The course deepens your statistical expertise through inferential statistics, covering everything from regression analysis and hypothesis testing to time series analysis, equipping you with powerful tools for sophisticated data interpretation.

 

Dienstags, ab 30. September 2025
10:00 - 12:00 Uhr
Gebäude 01 | 02 | Raum 006

Food Processing and Human Nutrition (Vorlesung, 5. Semester) 

Prof. Dr. Florian Kugler

Uncover the science behind what we eat by exploring the chemical, physical, and nutritional characteristics of food. You will investigate methods of preservation to extend shelf life, examine the impact of processing on nutritional values across various food categories, and delve into the basics of human nutrition and the factors influencing our food choices.

 

Dienstags, ab 1. Oktober 2025
09:15 - 11:45 Uhr
Gebäude 1 | 01 | Raum 002 

International Markets, Trade and Agricultural Policy (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr. Tobias Wünscher

This lecture series provides a comprehensive introduction to the complex world of agricultural policy and trade. We'll explore the economic principles, political forces, and institutional frameworks that shape global food systems. The curriculum also covers critical issues like land policy, which governs access to and use of essential agricultural resources.

 

Bio Science and Health, B.Sc. (auf deutsch)

Der deutschsprachige Bachelorstudiengang Bio Science and Health vermittelt Grundlagen der Biowissenschaften und deren Anwendung im Gesundheitsbereich. Dazu gehören Fächer wie Biologie, Chemie, Biotechnologie, Biomedizin, Ernährungswissenschaften, Physiologie und Anatomie. Durch Praxisorientierung werden Studierende auf Berufsfelder in der Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Umweltindustrie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen vorbereitet.

 

Montags, ab 29. September 2025
13:00 - 15:00 Uhr
Gebäude 11 | EG | Raum 011

Allgemeine und anorganische Chemie (Vorlesung, 1. Semester)

Prof. Dr. Peter Scholz

Diese Vorlesung behandelt die grundlegenden Prinzipien der allgemeinen und anorganischen Chemie, darunter Atombau, das Periodensystem der Elemente, chemische Bindungen, Reaktionskinetik, Oxidation/Reduktion sowie Säuren/Basen.

 

Dienstags, ab 30. September 2025
08:00 - 10:00 Uhr
Gebäude 09 | 01 | Raum 018

Biologie (Vorlesung, 1. Semester)

Prof. Dr. Kerstin Koch

Dieser Kurs gibt einen umfassenden Überblick über die Biologie, indem er Prokaryonten und Eukaryonten vergleicht und die Grundlagen der Genetik behandelt, einschließlich Mitose, Meiose, Mendelsche Regeln, Mutationen und Erbkrankheiten. Weiterhin werden Gentechnologie, Infektionskrankheiten, das Immunsystem sowie die Biologie von Parasiten, Bakterien, Pilzen und Algen im Hinblick auf ihre Relevanz für Lebensmittel und Kosmetik beleuchtet.

 

Dienstags, ab 30. September 2025
10:00 - 12:00 Uhr
Gebäude 09 | 01 | Raum 018

Mikrobiologie (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr. Dirk Bockmühl

In diesem Kurs werden der mikrobielle Stoffwechsel, einschließlich Gärung und Atmung, sowie Infektionskrankheiten, Pathogenese und bakterielle Toxine behandelt. Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Biotechnologie in der Lebensmittelproduktion, Keimnachweisverfahren und die verschiedenen Gruppen von Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien, Viren und Parasiten.

 

Donnerstag, 02. Oktober 2025
13:00 - 15:00 Uhr
Gebäude 11 | 01 | Raum 009

Lebensmitteltechnologie (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr. Florian Kugler

Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Lebensmitteltechnologie und behandelt grundlegende mechanische, biologische und chemische Verfahren der Branche. Sie lernen Methoden zur Verlängerung der Haltbarkeit und zur Optimierung der Lebensmittelqualität in verschiedenen Bereichen wie der Obst-, Gemüse-, Getreide-, Fleisch- und Milchtechnologie sowie der Getränkeherstellung und dem Qualitätsmanagement kennen.

 

Donnerstag, 02. Oktober 2025
14:00 - 16:00 Uhr
Gebäude 11 | EG | Raum 011

Pharmakologie und Toxikologie (Vorlesung, 5. Semester)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Christoph Böhmer

Diese Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte der Pharmakologie und Toxikologie ein und behandelt die Wirkungen von Pharmaka auf den Organismus (Pharmakodynamik), Dosis-Wirkungsbeziehungen sowie die Wechselwirkungen zwischen Wirkstoffen und biologischen Systemen. Sie lernen auch die Grundlagen der Toxikologie, einschließlich Toxikodynamik und Toxikokinetik, sowie die Wirkung von Alltagsdrogen kennen.

 

Freitag, 10. Oktober 2025
10:00 - 12:00 Uhr
Gebäude 01 | 01 | Raum 006

Wirkstoffe und deren Analytik (Vorlesung, 5. Semester)

Prof. Dr. Peter F. W. Simon

Die Vorlesung konzentriert sich auf Wirkstoffe und deren Analytik, einschließlich der Geschichte, Isolierungstechniken und Synthese von natürlichen und naturidentischen Verbindungen sowie der instrumentellen Analytik, insbesondere spektroskopischer Verfahren.

 

Freitag, 10. Oktober 2025
10:00 - 12:00 Uhr
Gebäude 11 | EG | Raum 011

Nanobiotechnologie (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr. Kerstin Koch

Dieser Kurs erforscht die Schnittstelle zwischen Nanotechnologie und Biologie und behandelt Themen von "Nano2bio"- und "Bio2nano"-Konzepten über die Eigenschaften nanostrukturierter Materialien bis hin zu deren Anwendungen in Medizin, Lebensmitteln und Kosmetik. Sie lernen auch die Methoden zur Visualisierung und Herstellung von Nanostrukturen kennen und diskutieren die Gesundheits- und Umweltrisiken der Nanotechnologie.

 

Bioengineering, B.Sc. (auf Englisch)

Bioengineering ist ein interdisziplinäres Feld, in dem mit Hilfe von Natur- und Ingenieurwissenschaften neue Materialien und Technologien mit einer Vielzahl von Anwendungen entwickelt werden. Dabei reicht die Bandbreite von klassischen Biotechnologien bis hin zu modernem Engineering auf molekularbiologischer Ebene. Das Curriculum verknüpft ab dem ersten Semester Biologie und Chemie eng mit Ingenieurwissenschaften und Technologie.

 

Montags, ab 29. September 2025

08:00 - 10:00 Uhr 

Gebäude 01 | 01 | Raum 006

Fundamentals of Chemistry (Vorlesung, 1. Semester)

Prof. Dr. Peter F. W. Simon

This lecture covers the basic concepts of general chemistry, including atomic structure, chemical bonding, the chemical equilibrium, acid and base chemistry, redox reactions, and electrochemistry.

 

Montags, ab 29. September 2025

14:00 - 16:00 Uhr 

Gebäude 01 | 01 | Raum 006

Biopolymers (Vorlesung, 5. Semester) 

Prof. Dr. Peter F. W. Simon

This lecture provides detailed knowledge of the structure, function, properties, and use of biopolymers. It covers the molecular structure, mechanical and thermal properties, thermodynamics in solution, degradation of biopolymers, and compares their environmental impact to synthetic polymers.

 

Dienstags, ab 30. September 2025

08:00 - 10:00 Uhr 

Gebäude 01 | 02 | Raum 005

Mathematics (Vorlesung, 1. Semester) 

Dr. Peter Henselder

The course covers the basics of descriptive statistics, numbers (including complex numbers), series and sequences, real-valued functions, differential calculus (including optimization), and integral calculus (including methods like substitution and integration by parts).

 

Dienstags, ab 30. September 2025

10:00 - 12:00 Uhr 

Gebäude 10 | 03 | Raum 004

Instrumental Analytics (Vorlesung, 3. Semester) 

Dr. Stefan Weber

This lecture covers the principles and applications of the most important analytical methods, including UV/VIS spectroscopy, vibrational spectroscopy (infrared and Raman), molecular fluorescence spectroscopy, chromatography (HPLC, GC), mass spectrometry, and nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy.

 

Dienstags, ab 30. September 2025

16:00 - 18:00 Uhr 

Gebäude 12 | 01 | Raum 015

Process Engineering (Vorlesung, 3. Semester) 

Prof. Dr.-Ing. Frank Platte

The lecture covers chemical reactors and their modes of operation, the kinetics of homogeneous reactions, the connection of ideal reactors, and the influence of heat of reaction. It also covers the basics of fluid mechanics.

 

Mittwochs, ab 1. Oktober 2025

08:00 - 10:00 Uhr 

Gebäude 12 | EG | Raum 010

Bioengineering Physics I (Vorlesung, 1. Semester)

Prof. Dr. Björn Neu

This lecture covers physical quantities and measurements, kinematics, dynamics, the motion of particles and rigid bodies, work and energy, temperature, heat, ideal gases, and the laws of thermodynamics.

 

Mittwochs, ab 1. Oktober 2025

08:00 - 10:00 Uhr 

Gebäude 12 | 01 | Raum 015

Industrial Biotechnology (Vorlesung, 5. Semester)

Prof. Dr. Joachim Fensterle, Dr. Wael Sabra

This lecture covers the scope and history of industrial biotechnology, industrial systems biology, and metabolic pathways. It also discusses production organisms, biocatalysis, and the major fields of industrial biotechnology (chemical, pharmaceutical, food) including economic and environmental aspects.

 

Mittwochs, ab 1. Oktober 2025

10:00 - 12:00 Uhr 

Gebäude 12 | 01 | Raum 015

Physical Chemistry (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr. Björn Neu

This lecture covers the laws of thermodynamics, phase and chemical equilibria, kinetics and rates of reactions, and the structure of biomolecules, macromolecules and their self-assembly.

 

Mittwochs, ab 1. Oktober 2025

12:00 - 14:00 Uhr 

Gebäude 12 | 01 | Raum 015

Measurement and Control Engineering (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr.-Ing. Frank Platte

This course introduces the mathematical modeling of technical systems using differential equations. It covers the properties of control loops, their stability, dynamic behavior, and the design process for controllers.

 

Donnerstags, ab 2. Oktober 2025

08:00 - 10:00 Uhr 

Gebäude 01 | EG | Raum 005

Cell Biology & Microbiology (Vorlesung, 1. Semester)

Prof. Dr. Joachim Fensterle

The cell biology part covers the anatomy of prokaryotic and eukaryotic cells, the function of cell organelles, and cell growth and metabolism. The microbiology part introduces microbial evolution, the structure and function of prokaryotes, and the taxonomy of microorganisms.

 

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. (auf Deutsch)

Der Bachelorstudiengang Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene B.Sc. kombiniert eine solide naturwissenschaftliche Grundausbildung mit spezialisierten Fachkenntnissen und rechtlichen Qualifikationen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene. Ziel ist es, die Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in Unternehmen vorzubereiten, die ressourcenschonend, nachhaltig und mit hohen Sicherheitsstandards wirtschaften.

 

Montags, ab 29. September 2025

12:00 - 14:00 Uhr 

Gebäude 12 | 03 | Raum 023

Grundlagen des Arbeitsschutzes (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr.-Ing. Rudolf Schumachers

Diese Vorlesung deckt die geschichtliche Entwicklung und die Grundlagen der Arbeitssicherheit ab. Sie lernen methodische Vorgehensweisen zur Vermeidung von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen kennen. Weitere Themen sind der sichere Umgang mit Arbeitsmitteln und Anlagen, die Gestaltung von Arbeitsstätten sowie persönliche Schutzausrüstung und das sicherheitsgerechte Verhalten der Beschäftigten.

 

Montags, ab 29. September 2025

13:00 - 15:00 Uhr 

Gebäude 11 | EG | Raum 011

Allgemeine und anorganische Chemie (Vorlesung, 1. Semester)

Prof. Dr. Peter Scholz

Diese Vorlesung behandelt die grundlegenden Prinzipien der allgemeinen und anorganischen Chemie. Zu den Inhalten gehören Atombau, das Periodensystem der Elemente, chemische Bindungen, das chemische Gleichgewicht, Redoxreaktionen, Säure-Base-Konzepte sowie eine Einführung in die Elektrochemie und die Komplexchemie.

 

Dienstags, ab 30. September 2025

08:00 - 10:00 Uhr 

Gebäude 09 | 01 | Raum 018

Biologie (Vorlesung, 1. Semester)

Prof. Dr. Kerstin Koch

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Biologie, beginnend mit dem Aufbau von pro- und eukaryotischen Zellen. Sie behandelt zentrale Themen wie Biomoleküle (DNA, RNA, Proteine), Zellstoffwechsel (Glykolyse, Atmung, Photosynthese), Genetik und die Grundlagen der Evolution.

 

Dienstags, ab 30. September 2025

10:00 - 12:00 Uhr 

Gebäude 16 | EG | Raum 015

Grundlagen des Qualitätswesens (Vorlesung, 1. Semester)

Prof. Dr.-Ing. Rudolf Schumachers

Diese Vorlesung führt in die historische Entwicklung und die Prinzipien des prozessorientierten Qualitätsmanagements ein. Sie lernen wichtige QM-Werkzeuge und -Methoden kennen und befassen sich mit Motivationstheorien sowie interdisziplinären Ansätzen im Qualitätsmanagement, um die Wirksamkeit von Managementsystemen zu verstehen und zu verbessern.

 

Dienstags, ab 30. September 2025

10:00 - 12:00 Uhr 

Gebäude 09 | 01 | Raum 018

Mikrobiologie (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr. Dirk Bockmühl

Diese Vorlesung behandelt den mikrobiellen Stoffwechsel, Infektionskrankheiten und die Grundlagen der Biotechnologie. Sie lernen wichtige Gruppen von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten) und deren Schad- und Nutzwirkungen kennen. Weitere Themen sind Keimnachweisverfahren, Hygiene und die Entstehung von Biofilmen.

 

Mittwochs, ab 01. Oktober 2025

08:00 - 10:00 Uhr 

Gebäude 11 | EG | Raum 011

Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr. Kerstin Koch

 In dieser Veranstaltung erlernen Sie die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören der richtige Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, die Literaturrecherche in Bibliotheken und Datenbanken, der korrekte Umgang mit Quellen (Zitieren, Belegen) sowie die Präsentation von Ergebnissen in Form von Texten, Graphen und Abbildungen.

 

Donnerstags, ab 09. Oktober 2025

08:00 - 12:00 Uhr 

Gebäude 03 | EG | Raum 010

Grundlagen des Umweltschutzes (Vorlesung, 1. Semester)

Prof. Dr. Matthias Kleinke

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die naturwissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Umweltschutzes. Behandelt werden Themen wie Umweltschadstoffe in Wasser, Boden und Luft sowie Methoden der Trinkwasseraufbereitung, Abwasserreinigung, Altlastensanierung und Abfallverwertung. Auch Lärmschutz und regenerative Energien sind Teil der Veranstaltung.

 

Freitags, ab 10. Oktober 2025

08:00 - 10:00 Uhr 

Gebäude 01 | 01 | Raum 006

Umweltchemie (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr. Peter F. W. Simon

Die Vorlesung befasst sich mit den chemischen Prozessen in der Umwelt, unterteilt in die Kompartimente Luft, Boden und Wasser. Sie lernen die Eigenschaften, Quellen und Senken umweltrelevanter Problemstoffe kennen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Chemie der Atmosphäre, der Strahlenchemie und dem Abbau von halogenierten organischen Verbindungen.

 

Sustainable Agriculture, B.Sc. (auf Englisch)

Der englischsprachige Bachelorstudiengang Sustainable Agriculture befasst sich mit der Frage, wie der Umstieg der Agrarwirtschaft auf eine nachhaltige Landwirtschaft gelingen kann. Der international ausgerichtete Studiengang ermöglicht eine weltumfassende Betrachtung der Auswirkungen von Landwirtschaft auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit.

 

Montags, ab 29. September 2025
10:00 - 12:00 Uhr
Gebäude 11 | 01 | Raum 009

Animal Welfare (Vorlesung, 5. Semester)

Prof. Dr. Steffi Wiedemann

Explore the definition of animal welfare, legal regulations, and criteria for evaluating livestock-friendliness. The course covers stress, pain, and welfare during housing, transport, and slaughter, alongside the basics of animal ethology.

 

Montags, ab 29. September 2025
12:00 - 13:00 Uhr
Gebäude 08 | EG | Raum 005

Basics of Biology and Agroecology I (Vorlesung, 1. Semester) 

Prof. Dr. Kerstin Koch

Learn the fundamentals of cell biology, genetics for breeding, and zoology. The course also introduces the principles of ecology and agroecology, covering topics like global matter cycles, population ecology, and the diversity of agroecosystems.

 

Dienstags, ab 7. Oktober 2025
14:00 - 18:00 Uhr
Gebäude 01 | EG | Raum 005

Climate Change and Water Management (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr. Natalie Laibach

This lecture explores the intersection of climate change and water management. You will learn the key factors controlling our climate—both natural and human-caused—and the fundamentals of the water cycle. The goal is to understand how changing environmental conditions affect our climate, reinforcing the vital importance of conserving water as a scarce resource.

 

Mittwochs, ab 1. Oktober 2025
08:00 - 10:00 Uhr
Gebäude 10 | 03 | Raum 004

Agricultural Chemistry (Vorlesung, 1. Semester) 

Dr. Stefan Weber, Dr. Conor Watson

This course provides a foundation in general chemistry concepts, including chemical bonding, equilibrium, acids, and bases, with a focus on processes affecting soil nutrients. The lab component develops fundamental skills like titration and solution measurement.

 

Donnerstags, ab 2. Oktober 2025
12:00 - 14:00 Uhr
Gebäude 14 | 00 | Raum 007

Crop Health I (Vorlesung, 3. Semester) 

Prof. Dr. habil. Jens Gebauer

Learn about the history of plant pathology, losses caused by pests and diseases, and the principles of integrated pest management. The course covers various types of pests and diseases, chemical and biological protection methods, and the role of plant breeding and biodiversity in crop health.

 

Donnerstags, ab 9. Oktober 2025
14:00 - 18:00 Uhr
Gebäude 05 | 02 | Raum 027

Agricultural Engineering I and Energy Use in Agriculture (Vorlesung, 1. Semester) 

Prof. Dr. Matthias Kleinke, Bernd-Theo Hetjens, M.Sc.

This course introduces the fundamentals of physics as applied to agricultural machinery and buildings. You will study the properties of engines, tractors, and tillage equipment, as well as renewable energy technologies and energy use in agriculture.

 

Freitags, ab 10. Oktober 2025
08:00 - 12:00 Uhr
Gebäude 14 | 00 | Raum 007

Animal Husbandry and Health (Vorlesung, 3. Semester)

Prof. Dr. Steffi Wiedemann

Learn the basics of management, housing, and nutrition for different farm animal species in various systems. The course covers animal health, disease prevention, the immune system, and an introduction to animal breeding principles like quantitative genetics and breeding strategies.