Gasthörerschaft – Life Science

Das Programm der Fakultät

 

Mit Beginn des Sommersemesters 2025 werden (ausgewählte) Veranstaltungen der Fakultäten Technologie und Bionik, Gesellschaft und Ökonomie sowie Life Sciences am Klever Standort der Hochschule sowie der Fakultät Kommunikation und Umwelt in Kamp-Lintfort geöffnet. Vorlesungsbeginn ist der 24.03.2025.

Wenn Sie Interesse an einer Gasthörerschaft haben, füllen Sie bitten das Antragsformular aus und senden dieses handschriftlich unterzeichnet als PDF per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice (stu@hochschule-rhein-waal.de).

 Antragsformular.

Hier finden Sie das Programm der Fakultät Life Science. 

Bei Interesse an anderen als den hier aufgeführten Lehrveranstaltungen, die eventuell für Gasthörer geöffnet sind, bitten wir um vorherige Rücksprache mit den jeweiligen Dozenten. Weitere Lehrveranstaltungen der Fakultät finden Sie hier im Stundenplan für das Sommersemester 2025.

Bitte beachten Sie, dass sich auch noch kurzfristig Änderungen ergeben können - diese werden dann hier bekannt gegeben.

Vorlesungen der Fakultät Life Science

Agribusiness, B.A. (auf Englisch)

Der Bachelorstudiengang Agribusiness vermittelt betriebswirtschaftliches Fachwissen und Managementkompetenzen mit Schwerpunkt auf der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Studierende lernen, wie sich Unternehmen angesichts steigender Qualitätsansprüche und Logistikbedeutung erfolgreich am Markt positionieren und auch aktuelle Themen wie ländliche Entwicklung, Nachhaltigkeit und Agrarpolitik werden behandelt.

Montags, ab 24. März 2025
08:00 - 09:00 Uhr
Gebäude 01 | 02 | Raum 005
Agricultural Economics and Farm Management, Vorlesung
Delve into the essence of Agricultural Economics and Farm Management, where you'll gain unparalleled insights into the agrifood sector's business dynamics, from farm management principles and production economics to strategic budgeting and entrepreneurship, paving the way for a sustainable and prosperous future in agribusiness and sustainable agriculture.

Dienstags, ab 25. März 2025
08:00 - 09:00 Uhr
Gebäude 01 | EG | Raum 005 
Rural Development and Sustainable Behaviour, Vorlesung
Explore the transformative world of Rural Development and Sustainable Behaviour, where you'll unravel the intricacies of human-ecological systems and economic development theories, strategize for impactful rural upliftment, and delve into sustainable development goals, all while examining the financing and policy frameworks that foster rural tourism and ensure the longevity of our rural landscapes.

 

Sustainable Agriculture, B.Sc.(auf Englisch)

Der englischsprachige Bachelorstudiengang Sustainable Agriculture befasst sich mit der Frage, wie der Umstieg der Agrarwirtschaft auf eine nachhaltige Landwirtschaft gelingen kann. Der international ausgerichtete Studiengang ermöglicht eine weltumfassende Betrachtung der Auswirkungen von Landwirtschaft auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit.

Mittwochs, ab 26. März 2025
08:00 - 09:00 Uhr
Gebäude 12 | EG | Raum 010 
Soil Science and Tillage, Vorlesung
Discover the foundation of sustainable agriculture in our Soil Science and Tillage course, where you'll delve into the physical, chemical, and biological secrets of soil, understand its formation, classification, and pivotal role in agriculture, and explore innovative methods for soil health appraisal and tillage practices that protect and enhance this vital earth resource.

Freitags, ab 28. März 2025
08:00 - 11:00 Uhr
Gebäude 10 | 3.OG | Raum 004  
Basics of Animal Sciences, Vorlesung
Explore the fundamentals of animal sciences, covering everything from the basics of animal anatomy and physiology to the intricacies of animal growth, development, and nutrition. This course offers a hands-on approach to understanding domestication, the science behind animal husbandry, and the assessment of feed and animal products, enriched with practical exercises and an enlightening field trip.

 

Bio Science and Health, B.Sc. (auf deutsch)

Der deutschsprachige Bachelorstudiengang Bio Science and Health vermittelt Grundlagen der Biowissenschaften und deren Anwendung im Gesundheitsbereich. Dazu gehören Fächer wie Biologie, Chemie, Biotechnologie, Biomedizin, Ernährungswissenschaften, Physiologie und Anatomie. Durch Praxisorientierung werden Studierende auf Berufsfelder in der Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Umweltindustrie sowie im öffentlichen Gesundheitswesen vorbereitet.

Donnerstags, ab 27. März 2025
12:00 - 14:00 Uhr
Gebäude 1 | 1.OG | Raum 006
Organische Chemie, Vorlesung
Tauchen Sie ein in die Welt der organischen Chemie und entdecken Sie die Geheimnisse der funktionellen Gruppen und ihrer Reaktionen, von der Stereochemie bis zur Synthese. Diese Vorlesung vermittelt praktische Fertigkeiten in der Herstellung, Reinigung und Analyse von Verbindungen und bereitet auf die Herausforderungen im Labor vor.

Montags, ab 24. März 2025
14:00 - 16:00 Uhr
Gebäude 11 | EG | Raum 011 
Biochemie, Vorlesung
Erforschen Sie die Grundlagen der Biochemie, von der Struktur und Funktion von Biomolekülen bis hin zu zentralen biochemischen Prozessen und bioanalytischen Methoden. Dieser Kurs bietet einen tiefen Einblick in die Mechanismen des Lebens auf molekularer Ebene und bereitet Sie auf die praktische Anwendung in der Biochemie vor.

Freitags, ab 28. März 2025
12:00 - 13:00 Uhr
Gebäude 11 | EG | Raum 011
Grundlagen der Unternehmensführung, Vorlesung
Tauchen Sie ein in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und erlernen Sie wirtschaftliche Denk- und Handlungsweisen für den Gesundheits- und Biowissenschaftsbereich. Diese Vorlesung vermittelt zentrale Kenntnisse zu Managementfunktionen, Personal- und Finanzprozessen, Rechnungswesen und Investitionsentscheidungen und bereitet darauf vor, betriebswirtschaftliche Aufgaben in Pharma-, Lebensmittel- oder Gesundheitsunternehmen kompetent zu meistern.

 

Bioengineering, B.Sc. (auf Englisch)

Bioengineering ist ein interdisziplinäres Feld, in dem mit Hilfe von Natur- und Ingenieurwissenschaften neue Materialien und Technologien mit einer Vielzahl von Anwendungen entwickelt werden. Dabei reicht die Bandbreite von klassischen Biotechnologien bis hin zu modernem Engineering auf molekularbiologischer Ebene. Das Curriculum verknüpft ab dem ersten Semester Biologie und Chemie eng mit Ingenieurwissenschaften und Technologie.

Montags, ab 24. März 2025
08:00 - 10:00 Uhr
Gebäude 12 | EG | Raum 010
Genetics and Molecular Biology, Vorlesung
Dive into the intricate world of Genetics and Molecular Biology, where the mysteries of DNA, the art of genetic engineering, and cutting-edge molecular tools come to life, offering a profound understanding of the blueprint of life essential for budding bioengineers.

Dienstags, ab 25. März 2025
12:00 - 14:00 Uhr
Gebäude 1 | EG | Raum 004
Enzyme Engineering, Vorlesung
Explore the world of Enzyme Technology, from classification and kinetics to industrial applications. Uncover enzyme production, secretion in prokaryotes, and protein folding. Learn immobilization techniques and dive into enzyme engineering with rational design, directed evolution, HTS, and phage display, driving innovations in biotechnology.