Neue Auszubildende starten ihr Berufsleben an der Hochschule
Die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) mit ihrem breiten Studienangebot ist nicht nur Bildungsstätte für Studierende, sondern auch Ausbildungsbetrieb für junge Menschen in Ausbildungsberufen. Mit viel Neugier, Motivation und Vorfreude haben drei neue Auszubildende und vier Teilnehmende des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) im Sommer 2025 ihre berufliche Reise an der Hochschule Rhein-Waal begonnen. Damit befinden sich derzeit insgesamt 14 junge Menschen in einer Berufsausbildung bzw. in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr an der Hochschule Rhein-Waal.
Die neuen Azubis und Teilnehmenden am FÖJ mit der Kanzlervertreterin der Hochschule Rhein-Waal Nicole Burke und Ausbildungsleiterin Katrin Bongertmann, Bildnachweis: ©HSRW/Johannes Bäumer
Den Beginn ihrer Ausbildung starteten die neuen Auszubildenden und FÖJler*innen mit sogenannten Onboarding-Tagen, die den neuen Nachwuchskräften eine Phase der Eingewöhnung an das Hochschulleben bieten. Neben Einführungen in die Strukturen und Aufgabenbereiche der Hochschule steht dabei vor allem eines im Mittelpunkt: der persönliche Austausch. In interaktiven Runden knüpfen die Auszubildenden und FÖJler*innen erste Kontakte zu Kolleg*innen, Mit-Auszubildenden und Führungskräften – und erhalten so gleich von Anfang an einen lebendigen Einblick in das vielfältige Hochschulleben. „Ich freue mich sehr, die neuen Auszubildenden und FÖJler*innen an der Hochschule Rhein-Waal begrüßen zu dürfen, und wünsche ihnen viel Erfolg und Freude bei der Ausbildung“, so Katrin Bongertmann, Ausbildungsleiterin der Hochschule Rhein-Waal.
Die neuen Gesichter an der HSRW
Mit großer Motivation starten die Nachwuchskräfte in ihre Ausbildung oder ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr: Luna-Noelle Koenen freut sich über den Start ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Dank Rotation wird sie während ihrer Ausbildungszeit die verschiedenen Dezernate und Fakultäten kennenlernen. Tim Kolodzej beginnt mit seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration eine Karriere in der IT. Maali Saad startet ihre Ausbildung zur Kauffrau für Digitalisierungsmanagement und verbindet damit Verwaltungskompetenz mit technischem Know-how. Luis Goedeke und Leon Tenbieg absolvieren ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr im Tropenhaus der Hochschule, während Kaja Könemann und Celina Bieler das Green FabLab am Campus Kamp-Lintfort bereichern.
Die Ausbildung genießt an der HSRW einen hohen Stellenwert. „Uns liegt viel daran, junge engagierte Menschen erfolgreich in ihr Berufsleben zu begleiten. Umso mehr freuen wir uns ihnen durch eine hochwertige und attraktive Ausbildung die Chance zu geben, den Grundstein für einen spannenden Berufsweg mit ausgezeichneten Karrierechancen zu legen. Dies ist besonders durch die hervorragende Arbeit unserer Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragten möglich“, betont Katrin Bongertmann.
Auch Kanzlervertreterin Nicole Burke freut sich sehr über die Neuzugänge und hebt die Bedeutung der Ausbildung hervor: „Eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Ausbildung hat einen hohen Stellenwert. Die Nachwuchstalente sind schon jetzt ein Gewinn für unsere Hochschule, denn wir profitieren von frischen Impulsen, fachlichem Know-how und mehr Diversität. Unsere Auszubildenden werden die Fachkräfte von morgen sein. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind ihre zukünftigen Gestaltungsmöglichkeiten und Karrierechancen sehr gut.“
Jetzt schon an morgen denken: Bewerbungen für 2026
Für das Ausbildungsjahr ab August 2026 sucht die Hochschule motivierte Bewerber*innen für die Ausbildungen zum*zur Verwaltungsfachangestellten, zum Kaufmann*frau für Büromanagement, zum*zur Fachinformatiker*in für Systemintegration und zum*zur technische*n Produktdesigner*in. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2025. Darüber hinaus können sich Interessierte für das Freiwillige Ökologische Jahr im Tropenhaus und im Green FabLab bewerben. Weitere Informationen sind unter hsrw.info/ausbildung und hsrw.info/foej zu finden.