Was ist Künstliche Intelligenz?

Bei dem Begriff Künstliche Intelligenz denken viele zuerst an ChatGPT, dabei bilden Chatbots nur einen kleinen Teilbereich ab. Eine universelle Definition von Künstlicher Intelligenz zu formulieren, ist schwierig. Fragt man ChatGPT nach einer knappen Definition, könnte die Antwort wie folgt lauten:

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme oder Maschinen, die menschenähnliche Intelligenzfunktionen wie Lernen, Verstehen, Problemlösen, Wahrnehmen und Entscheidungsfindung ausüben können. Sie wird oft genutzt, um komplexe Aufgaben zu automatisieren, Muster in großen Datenmengen zu erkennen oder Vorhersagen zu treffen. Beispiele dafür sind Suchmaschinen, die relevante Informationen in Sekundenschnelle finden, oder Algorithmen, die Kaufverhalten analysieren und Produktempfehlungen abgeben.

Generative künstliche Intelligenz ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, der sich auf die Erstellung neuer Inhalte konzentriert. Im Gegensatz zu anderen KI-Systemen, die Entscheidungen treffen oder Muster erkennen, erzeugen generative KI-Modelle eigenständig neue Daten, die denen ähneln, auf die sie trainiert wurden. Beispiele dafür sind KIs, die Musik komponieren, Texte schreiben oder Bilder malen.

Einen guten Einstieg in das Thema KI mit einigen grundlegenden Begriffen gibt es z.B.
auf der Webseite von Klicksafe oder als Glossar der Kompetenzplattform KI.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen.

Verschiedene Anwendungsbereiche

Für Künstliche Intelligenz gibt es mittlerweile zahllose Anwendungsgebiete, z. B. in der Medizin oder im Verkehrswesen. Auch an Hochschulen gibt es verschiedene Bereiche, in denen KI-Tools angewendet werden können:

  • Textgenerierende Tools. Hier gibt es allgemeinere Tools und auch solche, die speziell zum wissenschaftlichen Schreiben gedacht sind. Einige dieser textgenerierenden Tools haben zusätzlich Zugriff auf das Internet und eine damit verbundene Suchfunktion.
  • Tools zum Generieren von Bildern, Videos oder Präsentationen.
  • Übersetzungstools. Hier lassen sich sowohl Textgeneratoren als auch spezialisierte Tools verwenden.
  • Spezialisierte Recherchetools für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur oder auch die Suche nach qualitätsgesicherten Open-Access-Publikationsorten.

Bei der Verwendung von KI-Tools ist es wichtig, verantwortungsvoll und informiert zu agieren und sich auch der potenziell negativen Auswirkungen und Risiken bewusst zu sein. Mehr dazu finden Sie hier.