Der Euro - Zukunft einer gemeinsamen Währung
Unter dem Motto „Der Euro - Zukunft einer gemeinsamen Währung“ steht die Podiumsdiskussion der diesjährigen Mittwochsakademie. Die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie lädt alle Interessierten herzlich zu der Veranstaltung am 19. Juni um 17 Uhr auf dem Campus Kleve, Marie-Curie-Str. 1, Gebäude 1 (Hörsaalzentrum), Raum 004 in Kleve, ein.
Kleve/Kamp-Lintfort, 24. Mai 2013: Ist der Euro am Ende? Zerbricht die Währungsunion an den griechischen und zyprischen Schulden? Ist mein Geld noch sicher? Die Finanz-, Schulden- und Währungskrise ist momentan in aller Munde. Kaum ein Thema beschäftigt die Studierenden der Hochschule und große Kreise der Bevölkerung so sehr wie die momentane Situation der Europäischen Währungsunion.
Mit ihrer „Mittwochsakademie“ öffnet sich die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal einem breiten Publikum – immer mit Themen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, die auch für die Region wichtig sind.
In diesem Rahmen soll die momentane Situation der Europäischen Währungsunion aus verschieden Blickwinkeln beleuchtet werden. Fachkundige Referenten aus Wissenschaft und Politik wollen hierzu Einblicke gewähren und ihre Einschätzungen miteinander diskutieren. Dabei sollen vor allem die Entstehung, die Ursachen, die Konsequenzen und mögliche Lösungen der Euro-Krise im Mittelpunkt stehen.
Nach einem Einführungsvortrag werden verschiedene Ansätze von den Referenten vorgestellt und diskutiert. Anschließend besteht die Möglichkeit, eigene Fragen mit den Referenten zu diskutieren.
Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierenden offen. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich.