Mittwoch
18:00 Uhr
Mittwochsakademie
Die Landtagswahl in NRW – Kandidaten, Programme und Koalitionsoptionen
Von regional bis global - Wirtschaft und Gesellschaft im aktuellen Zeitgeschehen.
Die Mittwochsakademie ist eine Vortragsreihe der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal. Sie hat schon Tradition und wurde in der Vergangenheit bereits neun Mal angeboten. Es werden Themen des aktuellen Zeitgeschehens aufgegriffen, theoretisch hinterfragt und in großer Runde diskutiert. Verschiedene Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis stellen in den Vorträgen aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisanalysen vor und schlagen dabei eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Innovativ, International und Interdisziplinär, so präsentiert sich die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie mit ihrem aktuellen Studienangebot in den Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaft. Diese Breite spielgelt sich in der diesjährigen Vortragsreihe wider. Unter dem Motto „von regional bis global - Wirtschaft und Gesellschaft im aktuellen Zeitgeschehen“ werden aktuelle Themen von den Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis in thematisch abgeschlossenen Vorträgen anschaulich präsentiert, theoretisch hinterfragt und in großer Runde diskutiert.
Die Vortragsreihe richtet sich vor allem an die interessierte Öffentlichkeit als auch an Studierende und Lehrende der Hochschule Rhein-Waal. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich.
Kandidat*innen, Programme und Koalitionsoptionen: Vortrag am
4. Mai 2022 zur bevorstehenden Landtagswahl im Rahmen der Mittwochsakademie
Am 15. Mai 2022 findet die Wahl zum 18. Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen statt – und der Ausgang ist ungewiss. Es zeichnet sich ein knappes und spannendes Rennen zwischen CDU und SPD ab. Noch ist nicht absehbar, ob Hendrik Wüst (CDU) sein Amt als Ministerpräsident des bevölkerungsreichsten Landes der Bundesrepublik Deutschland verteidigen kann oder ob es Thomas Kutschaty (SPD) gelingt, die Regierung zu übernehmen. Dabei hat diese Wahl Bedeutung auch über die Grenzen von NRW hinaus – ist es doch ein erster großer Test für die 2021 neu ins Amt gekommene Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz (SPD).
Der Vortrag von Prof. Dr. Jakob Lempp, Professor für Politologie, führt in das Wahlsystem in Nordrhein-Westfalen ein, analysiert die Kandidat*innen und ihre Programme, untersucht aktuelle Prognosen und zeigt mögliche Szenarien für die Koalitionsbildung nach der Wahl auf.
Der Vortrag bildet den Auftakt der Mittwochsakademie der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie im Sommersemester 2022. Weitere Termine folgen im Juni.