Vizepräsidium der Hochschule Rhein-Waal für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt
Die Hochschulwahlversammlung der Hochschule Rhein-Waal hat am Dienstag, 25. Februar 2025, das Vizepräsidium für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Die derzeitige Amtszeit läuft bis zum 31. Mai 2025, nunmehr wurden die Vizepräsident*innen für weitere sechs Jahre bis 2031 im Amt bestätigt.
v.l.n.r.: Prof. Dr. Jörg Petri, Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Tatiana Zimenkova, Vizepräsidentin für Internationales und Diversität, Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters, Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer, und Prof. Dr. Wögen Tadsen, Vorsitzender der Hochschulwahlversammlung, Bildnachweis: © HSRW / Johannes Bäumer
In der 7. Hochschulwahlversammlung der Hochschule Rhein-Waal am 25.02.2025 wurde das aktuelle Vizepräsidium für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Zur Wahl standen der bisherige Vizepräsident für Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung Prof. Dr. Jörg Petri, der Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters und die Vizepräsidentin für Internationales und Diversität Prof. Dr. Tatiana Zimenkova.
Alle drei wurden für weitere sechs Jahre bis 2031 in ihrem Amt bestätigt. Nach der Wiederwahl von Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule Rhein-Waal, im November letzten Jahres steht nunmehr somit auch das Team der Vizepräsident*innen fest, das ihn in den kommenden Jahren auf seinem Weg begleiten wird.
Vor der Wahl stellte Locker-Grütjen die Präsidiumsmitglieder vor, bedankte sich für die geleistete Arbeit und warb für ihre Wiederwahl. „Unser Team arbeitet hervorragend und erfolgreich zusammen. Das haben die letzten Jahre gezeigt“, erklärte der Hochschulpräsident. Über das Ergebnis der Wahl zeigte er sich anschließend hocherfreut: „Ich freue mich sehr, die vertrauensvolle Zusammenarbeit auch in Zukunft fortsetzen zu können. Die weitere Entwicklung unserer Hochschule ist in unserem Hochschulentwicklungsplan 2030 ja bekanntermaßen bereits dargelegt.“
Die Hochschulwahlversammlung ist zuständig für die Wahl aller Mitglieder des Präsidiums. Sie besteht in ihrer einen Hälfte aus sämtlichen Mitgliedern des Senats und in ihrer anderen Hälfte aus sämtlichen Mitgliedern des Hochschulrats. Die siebte Sitzung der Hochschulwahlversammlung der Hochschule Rhein-Waal begann um 14:30 Uhr in Raum 5A EG 001 am Campus Kleve. Die Sitzung fand hochschulöffentlich statt.
Zur Person
Prof. Dr. Jörg Petri ist seit 2010 Professor für Medienproduktion an der Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal und wurde 2019 zum Vizepräsidenten für Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung gewählt. Zu seinen Zielen an der Hochschule gehört die Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems im Bereich Studium und Lehre, das kontinuierlich auf die Verbesserung der Studienqualität und der Studienbedingungen an beiden Standorten der Hochschule beitragen soll. Dazu hat er u.a. mit dem Zentrum für Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre den „Qualitätsdialog“ ins Leben gerufen, bei dem zusammen mit den Fakultäten Studiengänge und -bedingungen durchleuchtet und Qualitätsverbesserungsmaßnahmen entwickelt werden. Dabei ist ihm die Enkulturation und akademische Integration internationaler Studierender ein wesentliches Anliegen.
Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters ist seit April 2011 Professor für Maschinenbau, insbesondere Produktdesign an der Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal. Seit September 2019 ist er Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer. Zu seinen Zielen an der Hochschule mit den Standorten in Kleve und Kamp-Lintfort gehören die Integration von Forschung und Transfer in die Lehre sowie die weitere Stärkung der interdisziplinären Forschung und des Wissenstransfers in Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu koordiniert Kisters innerhalb des Projektes „PRO4-HSRW“ verschiedene Programme, bei denen durch den Austausch von Forschung und Wirtschaft wissenschaftliche Karrierewege gefördert werden. Außerdem führt er zusammen mit dem Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer (ZFIT) das Transfer-Audit des Stifterverbands durch und koordiniert im Zuge des Förderprogramms „Innovative Hochschule“ das Projekt „Transformation der Region Niederrhein – TransRegINT“, ein Projekt, dass nicht nur die Region, sondern auch die Hochschule selbst vorbereitet auf die Herausforderungen der Zukunft. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, Forschungsschwerpunkte unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu etablieren, um so das Profil der Hochschule weiter zu schärfen.
Prof. Dr. habil. Tatiana Zimenkova ist seit September 2019 Vizepräsidentin für Internationales und Diversität und seit dem Jahr 2018 Professorin für Soziologie an der Fakultät für Gesellschaft und Ökonomie an der Hochschule Rhein-Waal. Zu ihren Zielen an der Hochschule mit den Standorten in Kleve und Kamp-Lintfort gehören die weitere Stärkung und Unterstützung der Internationalität der Hochschule sowie die Sichtbarmachung diversitätsbezogener Themen. Dazu organisiert sie zum Beispiel gemeinsam mit Studierendenvertreter*innen seit 2020 die Days of Antidiscrimination und Aktionen rund um den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Ihre Vision ist die einer inklusiven Hochschule, an der jede Person ihre Ziele verwirklichen kann. Gleichzeitig ist ihr Ziel, die Teilhabe aller Hochschulmitglieder an Hochschulprozessen und am Hochschulleben zu ermöglichen.