Postersession 2021/2022

Hier sind die Gewinner!

Ein fester Bestandteil des Studiums an der Fakultät Kommunikation und Umwelt ist ein interdisziplinäres Projekt der Studierenden im 5. Semester. Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Projektgruppen mit den unterschiedlichsten Forschungsthemen befasst und ihre Ergebnisse – wenn auch nur online -  vorgestellt. Im Anschluss wurde die formale und inhaltliche Gestaltung der Projektposter von einer Jury der Hochschule bewertet.

Den 1. Platz

gewannen Taner Dinar, Ercan Sariözüm, Paul Windfeder, Lisa Schilling, Nathalie Rosa und Johanna Buß mit ihrem Projektposter zum Thema „Neugestaltung des Intranetauftrittes der Kreisverwaltung Wesel“. Unter der Leitung von Prof Dr. Timo Kahl, Marwin Wiegard und der Projektpartner Andreas Ochs und Michaela Schmidke aus der Kreisverwaltung Wesel (Fachdienst 15 - Kompetenzentwicklung, Digitalisierung und Veränderungsmanagement) entwickelten die Studierenden aus den Studiengängen Verwaltungsinformatik – E-Government, Medieninformatik und Arbeits- und Organisationspsychologie einen Konzeptentwurf für die weitere Planung des zukünftigen Intranetauftritt des Kreises Wesel. Das derzeitige Intranet dient täglich allen Mitarbeitenden der Kreisverwaltung als interne Informations- und Arbeitsplattform. Für die Neugestaltung haben die Studierenden die zukünftigen Anforderungen und Wünsche des Projektpartners mithilfe von Experten-Interviews und einer Online-Umfrage gesammelt. Anschließend erfolgte die Konzeption eines vorläufigen Entwurfs, der die Bedarfe, Best Practices und den State-of-the-Art berücksichtigte. Die abschließende Evaluierung wurde mit einem Klickprototypen und Experten aus der Kreisverwaltung durchgeführt.

Den 2. Platz

gewannen Muhammad Bashar Ali, Pranay Bhatia, Ali Farzizada, Felix Korff, Songning Liang, Vipul Saini, Lavjot Singh, Shashank Sriram, Xuyang Sun und Siqian Wu mit ihrem Projekt „Let's plaiy!“. Die Studierenden haben es sich zum Ziel gesetzt, Schulkindern im Alter von etwa 12 Jahren die Grundlagen der „künstlichen Intelligenz“ (KI) auf spielerische und forschende Weise zu vermitteln. Hierbei nutzten die Kinder kleine Computer mit Webcams um die Grenzen und Möglichkeiten der Objekterkennung mit KI in Live-Videos zu erforschen und die Let’s Plaiy!-Entwickler*innen entwarfen spannende Kursmaterialien und Spiele, die am Forschergeist der Kinder ansetzten. Außerdem entwickelten sie die notwendige Software, um die Objekterkennung auf den NVIDIA Jetson Nano-Computern mit der graphischen Programmiersprache SNAP! des Browsers zu koppeln.

Den 3. Platz

belegten Mohammed Abdullah, Rabia Basri, Adiel-Shaquille Batson, Jiajun Chen, Kshama Gauri, Md-Samiul Haque, Rajshree Jeewon, Daphne Larose, Leen Skaf, Monish-Suresh, Ömer-Özgün Üngüder und Yongyi Wang mit ihrem Projekt „Vertical Farming“ bzw. der effizienten Flächennutzung im Gartenbau. Durch zunehmende Urbanisierung und Verteuerung der Flächen, bei gleichzeitigem Bedarf an immer mehr biologischen Rohstoffen, stellt sich die Frage, ob diese in Zukunft effizienter hergestellt werden können. Unter der Leitung von Ahmed Abdellatif (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt XI Lab Niederrhein) untersuchte das Projektteam aus Communication and Information Engineering sowie Environment & Energy Studierenden verschiedene Möglichkeiten, mit Hilfe von vertikalen Anbausystemen, unterstützt durch IoT basierte Sensorik/ Aktoriksysteme, Flächen produktiver nutzen und auf das Erschließen neuer Flächen gegebenenfalls verzichten zu können.

Entwickelt wurde eine Konstruktion, die die Aufnahmemöglichkeit von Sonnenlicht maximiert und gleichzeitig die Option bietet bei Bedarf auch z.B. LED-Wachstumslampen zu nutzen. Mittels eines Micro-Controllers werden hierbei verschiede Wachstumsparamenter beobachtet, um z.B. Nährstoffe, den PH-Wert und den Lichtbedarf optimal auf die Pflanzen anzupassen. Die Studierenden lernten im Laufe des Projekts verschiedenste Techniken der Digitalen Fertigung  wie CAD, Laserschneiden und 3D-Druck kennen, und stellten einen funktionierenden Prototypen im FabLab der Hochschule her. Im nächsten Schritt werden der Prototyp mit einer Bepflanzung getestet und die Projektdaten Open-Source veröffentlicht.

Alle Projektposter werden im kommenden Sommersemester auf dem Kamp-Lintforter Campus ausgestellt.