Heinz Trox-Stiftungsprofessur für Angewandte Künstliche Intelligenz – erste Stiftungsprofessur am Campus Kamp-Lintfort

In feierlichem Rahmen wurde am 23. Juni 2025 die Heinz Trox-Stiftungsprofessur für Angewandte Künstliche Intelligenz an der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) offiziell auf den Weg gebracht. Die Heinz Trox-Stiftung wird in den nächsten fünf Jahren jeweils 200.000 Euro jährlich für die Stiftungsprofessur zur Verfügung stellen und diese damit vollständig finanzieren. Die Professur wird an der Fakultät Kommunikation und Umwelt am Campus Kamp-Lintfort verankert, wo sie nach Ablauf der fünfjährigen Stiftungsphase von der Hochschule fortgeführt wird. Die Stiftungsprofessur leistet einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung des Wissenschafts- und Innovationsstandorts Niederrhein, speziell im Kreis Wesel.

Auf dem Bild sind sechs Personen zu sehen, die in die Kamera lächeln. Sie sind alle feierlich gekleidet. Im Vordergrund sitzen zwei Personen an einem Konferenztisch. Jede hält einen Stift in der Hand. Vor ihnen liegt jeweils ein Dokument. Hinter den beiden Unterzeichnenden stehen vier weitere Personen vor den Roll-ups der HSRW und des Kreises Wesel.

v.l.n.r.: Lukas Hähnel (Leiter der EntwicklungsAgentur Wirtschaft), Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen (Präsident der Hochschule Rhein-Waal), Ingo Brohl (Landrat Kreis Wesel), Paul Schwarz (Vorstandsvorsitzender der Heinz Trox-Stiftung), Christine Roßkothen (Heinz Trox-Stiftung), und Prof. Dr. Klaus Hegemann (Dekan der Fakultät Kommunikation und Umwelt)
Bildnachweis: © HSRW / Anja Peters

Die Bekanntgabe der Professur ist der erste öffentliche Schritt einer strategischen Initiative, mit der Landrat Ingo Brohl, Lukas Hähnel (Leiter der EntwicklungsAgentur Wirtschaft) und Hochschulpräsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen gemeinsam eine verstärkte Verzahnung der Hochschule Rhein-Waal mit der Wirtschaft im Kreis Wesel anstoßen. Im Rahmen des Hochschulentwicklungsplans, auch mit Blick auf die geplante Gründung eines Europäischen Zentrums für Nachhaltigkeitstransformation und Teilhabe (EUZENT), soll die Rolle der HSRW als Impulsgeber für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Innovationsförderung weiter ausgebaut werden. Die Hochschule wird damit die Weiterentwicklung der Wirtschaft am Niederrhein und deren Transformation unterstützen.

Starkes Zeichen für regionale Verantwortung

„Die erste Stiftungsprofessur im Kreis Wesel, die durch die Heinz Trox-Stiftung ermöglicht wird, ist ein exzellenter weiterer Schritt für unsere Positionierung als dynamischer Standort im Zentrum von Rheinland, Ruhrgebiet, den Niederlanden und dem westlichen Münsterland. Neben den massiven Investitionen des Kreises Wesel in die Berufsschulen ist die Fortführung der guten Entwicklung unserer Hochschule Rhein-Waal wesentlich für die Fachkräftesicherung und für zusätzliche Entwicklungs- und Transformationsimpulse für unsere heimische Wirtschaft. Daher freue ich mich sehr über das außerordentlich starke auch finanzielle Bekenntnis aus der heimischen Wirtschaft zu unserer Hochschule Rhein-Waal und unserer strategischen Initiative“, betonte Landrat Ingo Brohl bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung in der Villa Kellermann am Campus Kamp-Lintfort.

Hochschulpräsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen hob hervor: „Künstliche Intelligenz wird eine Schlüsseltechnologie für eine zukunftsfähige Gesellschaft sein. Dass diese Professur mit Unterstützung aus der Region realisiert werden kann, ist ein starkes Signal – und Ausdruck unserer engen Partnerschaft mit regionalen Akteuren.“

Künstliche Intelligenz (KI) trifft Umwelt und Kommunikation

Mit der neuen Heinz Trox-Stiftungsprofessur für Angewandte Künstliche Intelligenz setzt die Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit regionalen Partnern ein starkes Zeichen: für exzellente Forschung, praxisnahe Lehre und eine innovationsgetriebene Transformation am Standort Niederrhein.

Engagement der Heinz Trox-Stiftung

Paul Schwarz, Vorstand der Heinz Trox-Stiftung, betonte die Zielsetzung der Förderung: „Mit der Stiftungsprofessur für Angewandte Künstliche Intelligenz stärken wir gezielt Innovation und Nachhaltigkeit im Niederrhein Kreis Wesel, im Geiste unseres Stifters und im Schulterschluss mit Wissenschaft und Wirtschaft. Wir stehen klar hinter der Idee von EUZENT und wollen aktiv zur Entwicklung eines europäischen Zentrums für Nachhaltigkeitstransformation in unserer Region beitragen.“

Die Heinz Trox-Stiftung, benannt nach dem Unternehmer Heinz Trox, verfolgt das Ziel, Wissenschaft, Forschung und Bildung in zukunftsweisenden Feldern zu stärken. Mit ihrem Engagement für die Professur setzt die Stiftung ein nachhaltiges Zeichen für die Förderung technologischer Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung im Niederrhein Kreis Wesel.

Feierlicher Rahmen mit starken Partnern

Nach Grußworten von Hochschulpräsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Landrat Ingo Brohl, Prof. Dr. Klaus Hegemann (Dekan der Fakultät Kommunikation und Umwelt), Lukas Hähnel (Leiter der EntwicklungsAgentur Wirtschaft, Kreis Wesel) Christine Roßkothen (Heinz Trox-Stiftung) und Paul Schwarz (Heinz Trox-Stiftung) wurde der Kooperationsvertrag offiziell unterzeichnet. Mit der Heinz Trox-Stiftungsprofessur für Angewandte Künstliche Intelligenz wird die erste Stiftungsprofessur am Campus Kamp-Lintfort eingerichtet.