‚Greening the Campus‘: Pflanzaktion eines Zukunftsobstlehrpfads an der Hochschule Rhein-Waal
Ein Lehrobjekt, welches saisonale Früchte bietet und in der Pause Schatten spendet: das gibt es jetzt an der Hochschule Rhein-Waal. Ende Oktober fand auf dem Campus Kleve eine besondere Pflanzaktion für Nachhaltigkeit, Biodiversität und praxisnahe Umweltbildung im Rahmen des Projekts ‚Greening the Campus‘ als Beitrag für die Landesgartenschau 2029 statt.
Bildnachweis: Hochschulpräsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen gemeinsam mit Mitgliedern aus dem Forschungsschwerpunkt ‚Sustainable Food Systems‘ sowie der Fakultät Life Sciences bei der Pflanzaktion ©HienDo_HSRW
Hochschulpräsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Mitglieder aus dem Forschungsschwerpunkt ‚Sustainable Food Systems‘ sowie der Fakultät Life Sciences haben bei einer Pflanzaktion gemeinsam einen lebendigen Lern- und Erlebnisort für Studierende und Lehrende im Rahmen des Projekts ‚Greening the Campus‘ zur Etablierung des ‚Educational Fruit Tree Path – Zukunftsobstlehrpfad‘ geschaffen. Entlang des Pfades finden sich verschiedene thematische Bereiche, wie Bienen und Insektenhotels, Blumen und Früchte für alle Sinne und eine Vielfalt von Obstsorten, die die kulinarische und ökologische Diversität des Projekts widerspiegeln.
Bildnachweis: Die Beteiligten der Pflanzaktion ©HienDo_HSRW
Das Projekt verfolgt das Ziel, einen klimaresilienten und biodiversen Lebensraum auf dem Campus zu schaffen. Entlang des entstehenden Zukunftsobstlehrpfades werden verschiedene Obstbäume gepflanzt, die aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel sorgfältig ausgewählt wurden. Jeder Baum wird mit einer passenden Unterpflanzung kombiniert, um durch das Prinzip der Misch- und Begleitpflanzung ökologische Synergien und gegenseitige Förderung der Arten zu erzielen.
Darüber hinaus soll der Pfad als lebendiger Lern- und Erlebnisort dienen: Lehrende binden den Lehrpfad in ihre Lehrveranstaltungen ein, Studierende können hier Studierpausen einlegen, saisonale Früchte genießen und zukünftig über QR-Codes an den Pflanzen interaktive Informationen zu Arten, Pflege und Erntezeiten abrufen. Der Weg ist als „Walk with all the Senses“ gestaltet – ein Sinnespfad, der zum Entdecken, Riechen, Fühlen und Schmecken einlädt. Die Pflanzaktion unterstützt die Beiträge der Hochschule Rhein-Waal zur Landesgartenschau 2029.
Fachlich und praktisch begleitet, wurde die Aktion durch den Verein LIKK (Landschaftspflege im Kreis Kleve e.V.) sowie tatkräftig von Vertretern der Stadt Kleve unterstützt. Ursprünglicher Initiator ist der Verein Permakultur-Niederrhein e.V. Verantwortlich für die Gestaltung des Zukunftsobstlehrpfades waren die Studentinnen Alina Maksimova, Nicole Stürmlinger und Delfina Andrada.