Erweiterte Hinweise zur Videoüberwachung
Videoüberwachung in Teilbereichen der Campus Kleve und Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Hochschule Rhein-Waal
Das Präsidium
Marie-Curie-Str. 1
47533 Kleve
info@hochschule-rhein-waal.de
Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
Hochschule Rhein-Waal
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve
datenschutz@hochschule-rhein-waal.de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
§ 20 (1) Nr. 1 DSG NRW zur Wahrnehmung des Hausrechts
§ 20 (1) Nr. 2 DSG NRW zum Schutz der Gesundheit, des Eigentums und des Besitzes
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Körperliche Merkmale und äußerliche Eigenschaften in Form von Bild- bzw. Bewegtbild-Aufnahmen
Dauer der Speicherung
Aufnahmen aus der Videoüberwachung werden automatisch nach 72 Stunden gelöscht. Zur Verfolgung von Straftaten oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen können Aufnahmen im Einzelfall länger aufbewahrt werden.
Weiterleitung der Daten
Eine Weiterleitung an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.
Im Rahmen der technischen Wartung durch die Firma Phone Point Telekommunikationsservice GmbH unter Aufsicht der Hochschule Rhein-Waal kann im Einzelfall ein Zugriff auf Videoaufnahmen erfolgen. Für diese Wartungsarbeiten besteht ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung von Daten gemäß Art. 28 DSGVO zwischen der Hochschule Rhein-Waal und der Firma Phone Point Telekommunikationsservice GmbH.
Zur Strafverfolgung und Geltendmachung von Rechten kann im Einzelfall eine Weiterleitung von Videoaufnahmen an die verantwortlichen Behörden erfolgen.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de