International Business Administration, B.A.*

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Die Welt der Wirtschaft aus einer globalen Perspektive

Starte Deine internationale Karriere mit unserem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre – komplett auf Englisch!

Wir bieten Dir nicht nur einen Studiengang, sondern eine Welt voller Chancen. Unser englischsprachiger Bachelorstudiengang in Betriebswirtschaftslehre ist Dein Sprungbrett in die Karriere - auch international.
 

Wie Lernen bei uns läuft

  • Breit gefächertes Wissen: Lerne viel mehr als nur die klassische Betriebswirtschaft! Verstehe globale wirtschaftliche Zusammenhänge, bereite Dich auf eine Selbständigkeit vor, lerne in Teams zu arbeiten und Deine Ideen zu präsentieren!
  • Praxisorientiertes Lernen: Bei uns steht die Anwendung des Gelernten im Vordergrund. Durch Projekte, Präsentationen und einen hohen Praxisbezug bereiten wir dich bestens auf die Berufswelt vor.
  • Methodenkompetenz: Wir bringen Dir die Techniken bei, die Du später im Job brauchst, um Dir neue Themenfelder selbst zu erarbeiten.
  • Digitale Kompetenz: Mit modernsten Medien und Werkzeugen machen wir Dich fit für die digitale Welt von morgen. Wir bringen Dir bei, Werkzeuge, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, sinnvoll einzusetzen.
  • Internationale Perspektive: Wir haben die Dynamik internationaler Unternehmen und Organisationen stets im Blick und bereiten Dich auf die globalen Herausforderungen vor. 
     

Wie ist das Studium aufgebaut?

Die ersten Semester: Du startest mit einer „Fresher’s Week“, in der Du Deine internationalen Kommiliton*innen kennenlernst (ca. 50% unserer Studierenden kommen aus aller Welt) und alles erfährst, was Du über das Studium bei uns wissen musst. 

Im ersten Semester startest Du mit dem Modul „Fundamentals of Business Administration“, das Dir einen Überblick über die Welt der BWL gibt. Die einzelnen Teilbereiche werden dann in den folgenden Semestern vertieft. Neben den klassischen BWL-Fächern wie Marketing, Strategisches Management, Personal oder Rechnungswesen wirst Du auch die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und des internationalen Wirtschaftsrechts kennenlernen. In Modulen wie Wirtschaftsmathematik und Statistik entwickelst Du wichtige methodische Fertigkeiten im Umgang mit Zahlen und der Analyse quantitativer Zusammenhänge. Dabei legen wir großen Wert auf einen hohen Praxisbezug. Mathe dient nicht dem Selbstzweck, sondern Du bearbeitest konkrete Beispielfälle aus der Welt der Betriebswirtschaft. 

Wahlfächer: Im vierten und fünften Semester hast Du die Möglichkeit, Deine individuellen Interessen zu vertiefen. Aus aktuell 15 Wahlfächern wählst Du die sechs aus, die am besten zu Dir passen. Neben „klassischen“ Fächern im Bereich Marketing, Finanzen oder VWL stehen Fächer zur Auswahl wie 

  • Trend Research
  • Business Ethics
  • Digital Technology and Data Analytics
  • Consumer Psychology
  • SAP – Enterprise Resource Systems
  • Design Thinking
  • Political Economy
  • Als eines Deiner Wahlfächer kannst Du auch einen Sprachkurs belegen. 

BWL und noch viel mehr: Bei uns geht es nicht nur um Fachwissen. In Modulen wie „Communication and Cooperation”, “Project Management”, oder “Corporate Social Responsibilty” entwickelst Du wichtige Schlüsselkompetenzen für Deinen späteren Job. Dabei setzen wir auf moderne Lehrmethoden. Zum Beispiel wirst Du die „Supply Chain“ eines Unternehmens anschaulich erleben, indem Du sie mit Lego nachbaust!

Praxisbezug: In zahlreichen Modulen arbeitest Du an ganz konkreten Projekten. Im Modul „Entrepreneurship and Business Planning“ entwickelst Du mit Deinem Team eine Gründungsidee und präsentierst sie vor einer mit externen Experten besetzen Jury. Anschließend erstellst Du einen passenden, detaillierten Business Plan. Richtig spannend wird es im fünften Semester: Alle Studierenden unserer Fakultät arbeiten gemeinsam an „Interdisciplinary Projects“. Ideenstifter der Projekte sind vielfach Unternehmen, Verbände oder auch zivilgesellschaftliche Akteure aus der Region. So erarbeitest Du als Betriebswirt zum Beispiel gemeinsam mit Psychologen und/oder Designern ein neues Marketingkonzept mit entsprechenden Werbematerialen für Dein Partnerunternehmen oder analysierst die Wirtschaftlichkeit eines neuen Recyclingkonzeptes, für das deine Kommiliton*innen aus den IT-Studiengängen eine App programmieren. 

Blick über den Tellerrand: Im sechsten Semester erweiterst Du Deinen Horizont. Entweder absolvierst Du ein Auslandssemester oder machst ein Praktikum in einem Unternehmen im In- oder Ausland. So kannst du deine interkulturellen Kompetenzen weiter ausbauen und das bisher Erlernte praktisch anwenden.

Bist Du besonders motiviert? Dann nutze die Möglichkeit, parallel zu Deinem Bachelor of Arts einen Bachelor of Science an unserer Partnerhochschule, der Fitchburg State University in der Nähe von Boston zu erlangen! Dort kannst Du Dein fünftes und sechstes Semester verbringen und nach erfolgreichem Abschluss sowohl unseren Bachelor als auch den der Fitchburg State University erwerben.
 

Welche Berufsfelder stehen Dir offen?

Prinzipiell kannst Du mit Deinem Abschluss in allen Funktionsbereichen lokaler und internationaler Unternehmen oder Non-Profit Organisationen Verantwortung übernehmen; sei es im Einkauf, im Vertrieb, im Controlling oder im Marketing. Auch für die Aufnahme einer eigenen unternehmerischen Tätigkeit bringst Du das nötige Handwerkszeug mit. Viele unserer Studierenden entscheiden sich zudem für ein Masterstudium – oft auch im Ausland. Hierfür bist Du dank Deiner exzellenten Englisch- und Fachkenntnisse bestens gerüstet.


Wen wir suchen und was Du mitbringst

Wir suchen intrinsisch motivierte, interkulturelle interessierte Menschen, die methodisch praktische Probleme lösen wollen.

Die folgenden Zugangsvoraussetzungen berechtigen Dich dazu, ein Studium bei uns zu beginnen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
  • eine Qualifikation über berufliche Bildung (Meister, Fachschulbildung etc.)

Für den Studiengang International Business Administration im Besonderen:

  • Englischkenntnisse (Zertifikat der Niveaustufe B2 gemäß Common European Framework (CEF))
  • Nachweis eines achtwöchigen Vorpraktikums bis zur Rückmeldung zum vierten Fachsemester. Vor  Studienbeginn geleistete Praktikumszeiten können nach Absprache angerechnet werden.
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen

Mit unserem Bachelorabschluss hast Du zudem die Basis für ein anschließendes Masterstudium.

Check doch gleich mal unser Online Self Assessment, was für Themenfelder auf Dich warten!

Fragst Du Dich, ob Dein Englisch gut genug ist? Unserer Erfahrung nach gewöhnen sich unsere Studierenden schnell an die englische Sprache und meistern das Studium problemlos. Am Ende des Studiums wirst Du „verhandlungssicher“ in Englisch sein - ein riesen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Deine Zukunft beginnt hier! Werde Teil unserer Gemeinschaft und nutze die Chance, Deine Karriere auf das nächste Level zu heben!


Wann und wie kannst Du Dich bewerben?

Bewerbungsfristen

Bewerbungsrichtlinien für internationale Bewerber

Innerhalb der Fristen kannst Du Dich über unser Online-Portal bewerben. Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.


Hast Du noch Fragen zum Studiengang?

Gerne stehen wir Dir mit Rat und Tat zur Seite. 

Kontakt

Das IBA-Team

Kamp-Lintfort Campus
Friedrich-Heinrich-Allee 25,
47475 Kamp-Lintfort
Tel: +49 2842 90825-0
E-Mail: info@hochschule-rhein-waal.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Katrin Weidner
E-Mail: IBA-FKU@hochschule-rhein-waal.de
 
Kontakt zu Fragen rund um den Bewerbungsprozess, die Zugangsvoraussetzungen und die Einschreibung: studienberatung@hochschule-rhein-waal.de

Studieninteressierte finden hier ein Kontaktformular und FAQs

Studierende finden hier ein Kontaktformular und FAQs

Austauschstudierende wenden sich bitte an das International Office
E-Mail: international-office@hochschule-rhein-waal.de

 

* Der angebotene Studiengang ist gemäß §62a HG NRW für ein Studium in Teilzeit geeignet.

Information

Studienort

Campus Kamp-Lintfort

Start des Studiengangs

Zum Wintersemester

Unterrichtssprache

Englisch

Studiendauer

Regelstudienzeit 7 Semester bei Vollzeitstudium

Studienmodell

Vollzeitstudium

Abschluss

Bachelor of Arts

Vorpraktikum

8 Wochen bis zur Rückmeldung zum 4. Fachsemester

Zulassungsbeschränkung

Ja

 

Infos zum Studiengang von Prof. Dr. Franca Ruhwedel (Video)

 

 

 

Downloads