Verwaltungsinformatik - E-Government, B.Sc.
E-Government - Herausforderung und Chance
Den neuen Personalausweis vom Sofa aus mit dem iPad beantragen? Die Parkgebühren per Handy bezahlen? Auf elektronischem Weg wählen?
E-Government bedeutet, innovative IT-Lösungen für die Verwaltung und die Wirtschaft zu entwickeln. Als Absolventen dieses Studiengangs gestalten Sie Prozesse und Organisationen in Verwaltung und Wirtschaft, indem Sie gebrauchstaugliche Softwarelösungen, Produkte und Dienste planen, entwickeln und bereitstellen.
Um diese anspruchsvollen Aufgaben zu erfüllen, erwerben Sie in unserem abwechslungsreichen Studiengang neben informations- und kommunikationstechnischem Fachwissen auch soziale, kommunikative und organisatorische Kompetenzen. Sie lernen die besonderen Anforderungen der Verwaltung kennen, erwerben das nötige Know-how, um betriebswirtschaftlich angemessene Lösungen zu finden und sind mit dem rechtlichen Rahmen, in dem Sie arbeiten werden, vertraut.
Wie ist das Studium aufgebaut?
In den ersten Semestern erhalten Sie eine Einführung in das Thema Verwaltungsinformatik und die hier bestehenden Aufgaben und Anforderungen. Sie erwerben wichtige Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie und befassen sich mit analytischen und methodischen Instrumenten wie z.B. der Modellierung von Prozessen. Außerdem gewinnen Sie fundierte Kenntnisse der wirtschaftlichen, rechtlichen, organisatorischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Im fünften Semester liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von aktuellen Problemstellungen von Verwaltung und Wirtschaft und der Entwicklung von möglichen Lösungen.
Während des sechsten Semesters absolvieren Sie entweder ein Praxissemester oder vertiefen Ihr Studium an einer ausländischen Hochschule.
Im 7. Semester schließen Sie dann Ihr Studium mit einer Bachelorarbeit ab.
Duales Studium im Blockmodell
Näheres zum Verlauf des dualen Studiums im Blockmodell erfahren Sie hier.
Welche Berufsfelder stehen Ihnen offen?
Als interdisziplinär ausgebildeten Experten und Expertinnen stehen Ihnen nahezu alle Branchen offen. Sie sind befähigt zur Anwendung neuer Technologien unter Einsatz innovativer Organisations- und Kommunikationsmodelle in Kommunen, auf Landes- und Bundesebene, bei europäischen Institutionen sowie in der Wirtschaft. Die Koordination von E-Government bzw. das Projektmanagement stehen Ihnen ebenso offen wie die Tätigkeit in IT-Abteilungen, Fachabteilungen, Controlling oder Vertrieb und Einkauf.
Auch bietet das Studium exzellente Voraussetzungen zur Gründung eines eigenen Unternehmens.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Die folgenden Zugangsvoraussetzungen berechtigen Sie dazu, ein Studium bei uns zu beginnen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
- eine Qualifikation über berufliche Bildung (Meister, Fachschulbildung etc.)
Für den Studiengang Verwaltungsinformatik – E-Government im Besonderen:
- Deutschkenntnisse (Zertifikat der Niveaustufe B2 gemäß Common European Framework (CEF))
- Interesse an Informatik, interdisziplinärer Teamarbeit und wissenschaftlichen sowie technischen Aufgabenstellungen.
Bitte beachten Sie die besonderen Zulassungsvoraussetzungen für die duale Variante.
Was sollten Sie außerdem mitbringen?
Folgende Vorkenntnisse und Fähigkeiten sind hilfreich:
- Logisches Denken, Spaß an der Mathematik
- Programmiererfahrung
- Gutes Englisch
- Die Fähigkeit, Ideen präsentieren zu können
- Teamfähigkeit
Natürlich müssen Sie persönlich entscheiden, ob ein Studium mit Informatikschwerpunkt das Richtige für Sie ist. Niemand sollte sich gedrängt fühlen, etwas zu studieren, weil bestimmte Fachkräfte rar sind oder weil ein Fach ortsnah angeboten wird, denn dies ist ein Grund für hohe Abbrecherzahlen in diesen Studiengängen. Wer mit Mathematik „auf Kriegsfuß“ steht, sollte Informatikstudiengänge nicht ins Auge fassen. Haben Sie allerdings nur fehlende Kenntnisse, nicht aber fehlende Begabung und Motivation, sind Sie gut bei uns aufgehoben. Wir vermitteln ihnen alle Grundlagen, die Sie für den Studienerfolg benötigen.
Wenn Sie sich mit der Möglichkeit beschäftigen, ein Studium der Verwaltungsinformatik aufzunehmen, bietet die Fakultät Kommunikation und Umwelt mehrere Optionen, Fach und Inhalte kennen zu lernen. Zu Schnuppervorlesungen, dem Tag der offenen Tür oder individuell abgestimmten Vorlesungsbesuchen sind Sie herzlich eingeladen!
Wann und wie können Sie sich bewerben?
Bewerbungsrichtlinien für internationale Bewerber
Innerhalb der Fristen können Sie sich über unser Online-Portal bewerben. Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Haben Sie noch Fragen zum Studiengang?
Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Kontakt
Kamp-Lintfort Campus
Friedrich-Heinrich-Allee 25,
47475 Kamp-Lintfort
Tel: +49 2842 90825-0
E-Mail: info@hochschule-rhein-waal.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Timo Kahl
Prof. Dr. Tobias Siebenlist
Studiengangsassistentin
Petra Kastowsky
Tel: +49 2842-90825-9821
Studiengangsspezifische Fragen:
E-Mail: EG-FKU@hochschule-rhein-waal.de
Für alle weiteren Fragen wenden sie sich bitte an die zentrale Studienberatung:
Studieninteressierte finden hier ein Kontaktformular und FAQs
Studierende finden hier ein Kontaktformular und FAQs
Austauschstudierende wenden sich bitte an das International Office
E-Mail: international-office@hochschule-rhein-waal.de
Quicklinks
Information
Studienort
Campus Kamp-Lintfort
Start des Studiengangs
Zum Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Studiendauer
7 Semester bei Vollzeitstudium, 8 Semester im dualen Studium
Studienmodell
Vollzeit- oder duales Studium
Abschluss
Bachelor of Science
Vorpraktikum
nicht erforderlich
Zulassungsbeschränkung
Nee
Bitte beachten Sie die besonderen Zulassungsbeschränkungen im dualen Studiengang:
Duales Studium im Blockmodell:
Zulassung zur Anwärterausbildung (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, des technischen Verwaltungsinformatikdienstes (VAP VIT)) bei einer der kooperierenden Landesbehörden erforderlich