Servicestelle Lehrbeauftragtenpool
Förderung aus dem "Gemeinsamen Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Die Hochschule Rhein-Waal, die Hochschule Niederrhein, die Fachhochschule Düsseldorf und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg schaffen im Verbund eine „Servicestelle Lehrbeauftragtenpool“, um die Rekrutierung von Lehrbeauftragten zu professionalisieren. Lehrbeauftragte spielen insbesondere an Fachhochschulen eine wichtige Rolle: Sie üben neben ihrer Tätigkeit als Lehrende ihren Beruf weiter aus und sind somit ideales Bindeglied zwischen Hochschule und Unternehmen.
Bislang ist es in der Praxis so, dass gerade in technischen Fächern Lehrbeauftragte nur schwer zu finden sind. Dazu kommt, dass bei steigenden Studierendenzahlen der Bedarf nach ihnen steigt. Weil sich die personelle Situation in der Lehre mit dem doppelten Abiturjahrgang im Jahr 2013 noch verschärfen wird, wollen die vier Hochschulen künftig Lehrbeauftragte verstärkt einsetzen, um Spitzenauslastungen vorübergehend aufzufangen. Ziel des Projekts ist es, durch eine gemeinsame Servicestelle für die vier Fachhochschulen die Fachbereiche bei der Rekrutierung, Betreuung und Weiterbildung qualifizierter Lehrbeauftragter zu unterstützen und damit die Qualität der Lehre an Fachhochschulen insgesamt zu optimieren. Die Mitarbeiter der Servicestelle sollen dafür systematisch auf die Suche nach Lehrbeauftragten gehen. Sie sollen bestehende Kontakte zu Unternehmen, Verbänden oder anderen Institutionen nutzen und neue Kontakte knüpfen, um geeignetes Personal zu finden.
Für die Lehrbeauftragten selbst soll die Servicestelle hilfreich für ihre Karriere sein und eventuell den Weg zu einer Fachhochschul-Professur erleichtern. Zugleich sollen Frauen gefördert werden, um den Anteil an Professorinnen zu erhöhen. Hierzu wird ein Personalentwicklungskonzept erarbeitet, das den Bedarf der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigen wird. Durch die Systematisierung der Praxiskontakte soll zudem der Anwendungsbezug in der Lehre gestärkt werden.
Das Projekt ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufenen Qualitätspakts Lehre. Die Verbundpartner erhalten bis 2016 rund 4,1 Millionen Euro für die Umsetzung des Projekts „Servicestelle Lehrbeauftragtenpool“, auf die Hochschule Rhein-Waal entfallen davon 883.001 Euro. Projektleiterin an der Hochschule Rhein-Waal ist Prof. Dr. Anja von Richthofen.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12051B gefördert.