Die zehn besten Ideen für das Finale der "Klever Birne 2025" stehen fest
Ressourcen „klever“ teilen, gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten – das ist das Motto des diesjährigen Nachhaltigkeitswettbewerbs „Klever Birne“. Er steht ganz im Zeichen der Tauschwirtschaft. Die Vorjury hat aus 22 eingereichten Beiträgen die zehn kreativsten Vorschläge zur gemeinschaftlichen Nutzung von Ressourcen wie Mobilität, Raum, Wissen und Zeit ausgewählt.
Die Top Ten der Klever Birne 2025, Bildnachweis: © HSRW / Claudia de Kruijf
„Obwohl wir in diesem Jahr die Spielregeln ein wenig enger gefasst und das Thema ‚Sharing Economy‘ vorgegeben haben, haben wir ähnlich viele Bewerbungen wie in den vergangenen zwei Jahren erhalten“, freut sich Christina Martens, aufseiten der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) mitverantwortlich für die Durchführung der Klever Birne. „Die Bandbreite der eingereichten Ideen war enorm“, ergänzt Pascale van Koeverden von der Stadt Kleve. „Viele Ideen tragen zu mehr als nur einem Nachhaltigkeitsziel bei. Die Mehrheit der Vorschläge befasst sich tatsächlich mit nachhaltigem Konsum und Produktion, aber immer in Kombination mit weiteren Aspekten, wie etwa Maßnahmen zum Klimaschutz, weniger Ungleichheiten oder hochwertiger Bildung.“
Beworben haben sich neben Studierenden der HSRW auch einzelne Bürger*innen, Unternehmen und Vereine. In den Top 10 finden sich Ideen zu einem stadtweiten Mehrwegsystem für Kaffeebecher, Tauschschränke für Alltagsgegenstände in Ergänzung zu bestehenden oder im Aufbau befindlichen Bibliotheken der Dinge und ein Secondhand-Markt in der Stadthalle. Eine Gruppe engagierter Bürger*innen möchte ehrenamtliche Quartiersarbeit leisten und gute Nachbarschaften schaffen. Ein Kollegenteam plant den Aufbau eines lokalen Umweltdatennetzwerks, das für jede*n zugänglich ist. Es werden Gärten für die Pflanzung gemeinschaftlicher Miniaturesswälder gesucht sowie Unterstützung für die solidarische Landwirtschaft, bei der sich ein Landwirt mit einer Gruppe privater Haushalte zusammenschließt und nachhaltig Gemüse und Obst produziert.
Die zehn Teams – darunter fünf Projektgruppen von Studierenden bzw. ehemaligen Studierenden der HSRW – bereiten sich derzeit auf die Preisverleihung am 11. September 2025 vor. Dann gilt es, die Jury und auch das Publikum in einem dreiminütigen Pitch von ihren Ideen zu überzeugen. Zu gewinnen gibt es drei Preise, die mit Geldbeträgen in Höhe von 1.000 Euro bis 2.000 Euro, einem Coaching und einer Urkunde ausgelobt sind, sowie den Publikumspreis. Bei der Vorbereitung auf ihren Pitch erhalten die Teams Unterstützung von der Stadt Kleve und dem Projekt TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit und Teilhabe) der HSRW, die die Klever Birne in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Folge gemeinsam veranstalten.
Wer nun neugierig geworden ist, kann sich in den kommenden Wochen bis zur Preisverleihung der Klever Birne am 11. September 2025 Ideen-Portraits der diesjährigen Finalist*innen auf der TransRegINT-Website und den Social-Media-Kanälen anschauen und genauer informieren. Der Zugang zur Preisverleihung ist kostenfrei, allerdings wird um Anmeldung gebeten: https://transform-hsrw.org/pn_termin/klever-birne-preisverleihung/