Das neue Dekanat der Fakultät Life Sciences

Zum 8. Oktober 2025 wechselt die Leitung der Fakultät Life Sciences an der Hochschule Rhein-Waal. Ein neues Team unter der erstmaligen weiblichen Leitung von Prof. PD Dr.-Ing. Sylvia Moenickes wird die Fakultät dann führen.

Bild
Dekanin Prof. PD Dr.-Ing. Sylvia Moenickes, Prodekan Prof. Dr.-Ing. Frank Platte und Studiendekan Prof. Dr. Peter F. W. Simon halten Blumen in der Hand und stehen vor den Gebäuden der Fakultät Life Science

Das neue Dekanat der Fakultät Life Sciences (v.l.n.r.): Dekanin Prof. PD Dr.-Ing. Sylvia Moenickes, Prodekan Prof. Dr.-Ing. Frank Platte und Studiendekan Prof. Dr. Peter F. W. Simon vor dem Fakultätsgebäuden in Kleve.

An der Hochschule Rhein-Waal übernimmt ein neues Team die Leitung der Fakultät Life Sciences in Form eines Co-Dekanat. In zwei separaten Wahlgängen wählte der Fakultätsrat im Sommer ein neues Leitungsteam: Zunächst wurde Prof. PD Dr.-Ing. Sylvia Moenickes, Professorin für Umweltsystemanalyse, zur Dekanin gewählt. Sodann wurde Prof. Dr.-Ing. Frank Platte zum Prodekan sowie Prof. Dr. Peter F. W. Simon in seinem Amt als Studiendekan bestätigt.

Sie folgen am 8. Oktober 2025 auf Prof. Dr. Peter Scholz, der die Fakultät über zwei Amtszeiten hinweg – und damit für die Hälfte ihrer bisherigen Geschichte – maßgeblich geprägt hat. Das neue Team würdigt ihn als „verlässlichen Unterstützer“ und „Möglichmacher“, der insbesondere in herausfordernden Zeiten wie der Corona-Pandemie mit Fingerspitzengefühl Raum für Innovationen geschaffen habe.

Auf diesem soliden Fundament richtet das neue Dekanat den Blick nach vorn. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung der deutsch- und englischsprachigen Studiengänge sowie eine stärkere inhaltliche Vernetzung der Kernbereiche Landwirtschaft, Lebensmittel, Gesundheit und Biotechnologie. Durch interdisziplinäre Synergien soll die Innovationskraft der Fakultät gezielt gestärkt werden – mit dem Ziel, Antworten auf komplexe globale Herausforderungen zu finden.

Erste Dekanin der Fakultät

Prof. PD Dr.-Ing. Sylvia Moenickes ist Professorin für Umweltsystemanalyse und eine ausgewiesene Expertin für computergestützte Simulation von Umweltwirkungen.. Ihre Forschung reicht von Computersimulationen über bodenmikrobielle Stabilität unter Veterinärpharmaka bis hin zu Verbundprojekten wie zu Auswirkungen des Klimawandels auf Nahrungsnetze im Rhein. Ihre Berufung als erste Frau an die Spitze der Fakultät begreift sie als wichtigen Auftrag:

„Im Rahmen meiner Kandidatur habe ich viel Zuspruch erhalten“, reflektiert Moenickes. „Das zeigt, dass Frauen in Führungspositionen leider noch immer nicht selbstverständlich sind.“ Ihr Ziel formuliert sie klar: „Ich möchte gemeinsam mit dem Team und in Zusammenarbeit mit der Person der dezentralen Gleichstellung die Sichtbarkeit, Teilhabe und Karriereoptionen von Frauen an unserer Fakultät weiter ausbauen.“

Unterstützt wird sie von Prodekan Prof. Dr.-Ing. Frank Platte, Professor für Chemische Verfahrenstechnik und Gründer eines Ingenieurbüros mit Schwerpunkt auf computergestützter Prozesssimulation. Seit 2015 lehrt er an der Hochschule Rhein-Waal mit den Schwerpunkten Reaktormodellierung und optische Analytik. Seine Vision für die Fakultät ist klar: „Gerade in Zeiten der Digitalisierung wird die persönliche Begegnung an der Hochschule noch wichtiger. Meine Aufgabe ist es, die exzellenten Bedingungen dafür an der Fakultät Life Sciences zu sichern und zu fördern.“ Das Führungstrio agiert bewusst als modernes „Co-Dekanat“, um durch die Kombination komplementärer Stärken die vielfältigen Aufgaben gemeinsam zu bewältigen.

Raum für Inspiration schaffen

Wie möchte das Team Forschung, Lehre und Studierende – das Herzstück jeder Fakultät – aktiv zusammenführen? „Durch die Anbindung der Lehre an aktuelle Forschungsprojekte schaffen wir Praxisnähe und Motivation“, erklärt Dekanin Moenickes. Das Dekanat versteht sich dabei als wegbereitend und möchte „Raum schaffen für zugehörige Lehrformate“.

Geplant sind unter anderem neue Veranstaltungsreihen wie Fakultätskolloquien, die den Dialog zwischen Lehrenden, Studierenden und Forschenden stärken sollen. Dahinter steht ein modernes Verständnis akademischer Karrieren: nicht als starre Laufbahnen, sondern als dynamische, „fließende Übergänge“.

Für Kontinuität im neuen Leitungsteam sorgt Prof. Dr. Peter F. W. Simon, der als erfahrener Studiendekan für Sciences in seinem Amt bestätigt wurde. Als Professor für Organische Chemie und Polymerchemie bildet er eine zentrale Schnittstelle zwischen den chemischen Grundlagen und den angewandten Life Sciences. Sein wissenschaftlicher Werdegang führte ihn von der fundamentalen Polymerforschung zur Entwicklung neuartiger, recyclingfähiger Kunststoffe mit bioabbaubaren Eigenschaften. Mit Blick auf die Zusammenarbeit ist er überzeugt: „Das wird im neuen Dekanat sehr produktiv und sehr spannend.“

Mit klarer Vision, kooperativem Geist und dem Mut, neue Wege zu gehen, ist das designierte Dekanat der Fakultät Life Sciences für die Zukunft gut aufgestellt.

Information