Digitale Kunstvermittlung in Beuys-Ausstellung
Wie lassen sich historische und künstlerische Themen zeitgemäß und digital vermitteln? Mit dieser Fragestellung setzten sich Studierende der Fakultät Kommunikation und Umwelt der HSRW im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit dem Museum Schloss Moyland auseinander. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit flossen in die Ausstellung "Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum" ein, die am 30. März 2025 eröffnet wird.
Das Projekt ist Teil des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Programms "Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW" und widmet sich der Biografie des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986). Im Fokus stehen seine Rolle im Nationalsozialismus, seine Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg und seine spätere Positionierung zur NS-Ideologie.
Die Hochschule Rhein-Waal trug mit ihrer Expertise in digitaler Vermittlung maßgeblich bei. Im Rahmen einer interdisziplinären Summer School im Juni 2024 entwickelten Studierende der Studiengänge "Medieninformatik", "Information and Communication Design" und "Design and Interaction" gemeinsam mit Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Mitarbeitenden des Museums innovative digitale Konzepte.
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ido Iurgel entstanden interaktive Formate wie eine Tablet-App, ein Video-Kiosk und ein digitaler Chat, die den Laborraum der Ausstellung ergänzen und neue Zugänge zum Thema eröffnen. Prof. Christian Stindl begleitete das Projekt in der Ausstellungs- und Mediengestaltung. Lukas Holländer, Student der Medieninformatik, leistete einen erheblichen Teil der Programmierarbeit.
Im „Laborraum“ werden Dokumente, Interviews, Literatur und Kunstwerke zum Thema „Beuys und der Nationalsozialismus“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Zentrum steht sein Entwurf für ein Mahnmal im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau aus den Jahren 1957/58. Durch den gezielten Einsatz digitaler Medien werden Besuchende dazu eingeladen, sich intensiv mit diesen Aspekten seines Werks und seiner Person auseinanderzusetzen.
Mit ihrer Beteiligung an diesem Projekt und in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Schloss Moyland und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf konnte die Hochschule ihre Kompetenz in der innovativen Vermittlung historischer und künstlerischer Inhalte unter Beweis stellen.