Hochschule Rhein-Waal fördert interdisziplinären Austausch

Abschlussveranstaltung des „Forschungsvolontariats Kunstmuseen NRW

In der Aula der Kunstakademie Düsseldorf fand die feierliche Abschlussveranstaltung des „Forschungsvolontariats Kunstmuseen NRW“ statt. Die Veranstaltung wurde von MdL Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, mit einem Grußwort eröffnet. Die Leiterin des Programmes, Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, führte anschließend durch den Abend. Prof. Dr.-Ing. M.A. Ido A. Iurgel und Prof. Christian Stindl, beide von der Hochschule Rhein-Waal, nahmen an einem Podiumsgespräch teil und teilten ihre wissenschaftlichen Beiträge zum interdisziplinären Kooperationsprojekt „Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum“ mit dem Fachpublikum.

Das Projekt, das von der Stiftung Museum Schloss Moyland verantwortet wird, beleuchtet das Werk und die Person Joseph Beuys in der Zeit des Nationalsozialismus. Ziel der Ausstellung, die Ende März 2025 im Museum Schloss Moyland eröffnet wird, ist es, dieses Thema als Diskursanreiz in Form eines sogenannten Laborraums einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Hochschule Rhein-Waal unterstützte die Entwicklung der Ausstellungsgestaltung und brachte ihre Expertise in der Vermittlung von digitalen Medien ein. Ein besonderes Highlight der Zusammenarbeit war eine Summer School im Juni 2024, bei der Studierende der Hochschule Rhein-Waal aus den Studiengängen „Medieninformatik“, „Information and Communication Design“ sowie „Design and Interaction“ gemeinsam mit Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Mitarbeitenden des Museums innovative Konzepte für die Ausstellung und den Einsatz digitaler Medien erarbeiteten.

Prof. Dr.-Ing. Ido A. Iurgel, der im Rahmen seines Unterrichtsmoduls an der Hochschule Rhein-Waal tätig ist, konzentrierte sich insbesondere auf die digitale Vermittlung und entwickelte unter anderem eine Tablet-App, einen Video-Kiosk sowie einen interaktiven Chat für die Ausstellung. Prof. Christian Stindl unterstützte das Projekt in extracurricularer Form und begleitete Studierende in Fragen der Ausstellungs- und Medienstaltung.

Im Rahmen seines Unterrichtsmoduls an der Hochschule Rhein-Waal widmete sich Prof. Dr.-Ing. Ido A. Iurgel besonders der digitalen Vermittlung. Hierbei wurden eine Tablet-App, ein Video-Kiosk und ein interaktiver Chat für die Ausstellung entwickelt. Prof. Christian Stindl unterstützte das Projekt in extracurricularer Form und begleitete Studierende in Fragen der Ausstellungs- und Mediengestaltung.

 Mit diesem interdisziplinären Ansatz zeigt das „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ auf beeindruckende Weise, wie Kunst, Wissenschaft und digitale Medien miteinander verbunden werden können, um neue Perspektiven auf historische Themen zu eröffnen. Die Hochschule Rhein-Waal leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Austauschs zwischen verschiedenen Fachbereichen und zur Entwicklung innovativer Vermittlungsansätze für die Kunstwelt.