Birte Heidkamp-Kergel, M.A.
Meine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind E-Learning, macht- und diversitätssensible Organisationsforschung, Diversität im digitalen Zeitalter, qualitative Bildungs- und Lernforschung.
Tätigkeiten
Seit 11/2023 | Leitung Abteilung Lehrinnovationen, Digitale Lehre & E-Learning, Zentrum für Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre, Hochschule Rhein-Waal, Campus Kamp-Lintfort |
04/2016-10/2023 | Koordination E-Learning, Hochschule Rhein-Waal, Campus Kamp-Lintfort |
04/2013-03/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
10/2011-03/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Referat Studium und Lehre, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
08/1999-07/2000 | Gesellin Schauwerbegestaltung, Textilhaus Henken, Westerstede |
Ausbildung
2008-2011 | Masterstudium: Kulturanalysen: Repräsentation, Performativität, Gender, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2004-2008 | Zwei-Fächer-Bachelorstudium: Germanistik, Kunst und Medien, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2000-2003 | Zweiter Bildungsweg, Abitur, Oldenburg Kolleg, Oldenburg |
1996-1999 | Ausbildung zur Schauwerbegestalterin, Textilhaus Henken, Westerstede |
Publikationen
Herausgabe Buchreihen
Buchreihe Perspectives on Education in the Digital Age (Routledge) |
Buchreihe Diversität und Bildung im Digitalen Zeitalter (Springer) |
Enzyklopädie Fachgebiet Interdisziplinäre Bildungsforschung im Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (Beltz/Juventa) |
Herausgeberbände
Kergel, D., Paulsen, M., Garsdal, J. & Heidkamp-Kergel, B. (Eds.) (2022). Bildung in the Digital Age. Exploring Bildung through Digital Media in Education. London: Routledge. |
Kergel, D. Heidkamp-Kergel, B., & August, S.-E. (Eds.) (2022). Handbuch interdisziplinäre Bildungsforschung. Weinheim: Beltz/Juventa. |
Kergel, D., Heidkamp, B., Arnett, R., & Macino, S. (Hrsg.) (2020). Digital Transformation of Education and Communication in the digital Age. London: Routledge. |
Kergel, D., & Heidkamp, B. (Hrsg.) (2019). Praxishandbuch habitus- und diversitätssensible Lehre. Wiesbaden: VS Springer. |
Angenent, H., Heidkamp, B., & Kergel, D. (Hrsg.) (2019). Digital Diversity! Bildungsarbeit im Kontext des medialen Wandels. Wiesbaden: VS Springer. |
Jahn, D., Kenner, A., Kergel, D., & Heidkamp-Kergel (Hrsg.) (2019). Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur. Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D., Heidkamp, B., Rachwal, T., Nowakowski, S. & P. Kjærsdam Telléus (Hrsg.) (2017). Digital Turn. Teaching and Learning in a changing World. Wiesbaden: VS Springer. |
Heidkamp, B. & Kergel, D. (Hrsg.) (2017). Precarity within the Digital Age. Media Change and Social Insecurity. Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (Hrsg.) (2016). Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel. Wiesbaden: VS Springer. |
Monographien
Heidkamp-Kergel, B. & Kergel, D. (2025). Bildung - Verortung eines pädagogischen Leitbegriffs. Essential & Onlinekurs. VS Springer.
Heidkamp-Kergel, B. & Kergel, D. (2022). Beratung und Kommunikation. Essential & Onlinekurs. VS Springer.
Kergel, D. & Kergel-Heidkamp, B. (2019). E-Learning, E-Didaktik und digitales Wissen. Wiesbaden: VS Springer.
Heidkamp, B. & Kergel, D. (2018). E-Inclusion – Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien. Überlegungen zu einer bildungstheoretisch fundierten Medienpädagogik. Bielefeld: Bertelsmann.
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch. #theorie #praxis #evaluation. Münster: Waxmann.
Journalartikel
Heidkamp-Kergel, B., & Kergel, D. (2022). Diversitätssensible Didaktik mit digitalen Medien: Theoretische Fundierung eines Kompetenzmodells für eine diversitätssensible und digital gestützte Lehre. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 48, 13-29.
Heidkamp, B. & Kergel, D. (2019). Gendersensible Hochschuldidaktik. In Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1/2019.
Kergel, D., & Heidkamp, B. (2018). Freiheitssemantiken des Internets: Subjektwerdung zwischen alternativem Freiheitsraum und neoliberaler Selbstoptimierung. Digitale Transformation im Diskurs (221-251). Hagen: FernUniveristät Hagen. URL: https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001255.
Heidkamp, B. & Kergel, D. (2016). e-learning in the digital age. The utility of the entrepreneurial self. In akademisk quarter 14/2016.
Heidkamp, B. & Kergel, D. (2014). e.Portfolio und forschungsbasiertes Lernen. In Greifswalder Beiträge 1/2014, S. 70-74.
Handbuchbeiträge
Kergel, D. Heidkamp-Kergel, B. (2022). Interdisziplinäre Forschung als Bildungsprozess – eine heuristische Skizze. In D. Kergel. B. Heidkamp-Kergel, &S.-A. August, S.-E. (Eds.), Handbuch interdisziplinäre Bildungsforschung (S.12-20). Weinheim: Beltz/Juventa. |
Kergel, D., & Heidkamp, B. (2019). Prüfen – Vom standardisierenden Wettbewerb zum gemeinschaftlichen Prüfen. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre (S. 619-629). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D., & Heidkamp, B. (2019). Plädoyer für eine fluide Lehr-/Lernkultur. Hochschullehre zwischen Homogenisierung und Vielfalt. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre (S. 3-20). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D., & Heidkamp, B. (2019). „It was dynamic! We all learned together“ – Forschendes Lernen diversitätssensibel gedacht. Didaktische Strategien für eine emanzipative Kompetenzentfaltung. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre (S. 541-563). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D., & Heidkamp, B. (2019). Vom unternehmerischen Selbst zur kritischen Reflexion – Konzeptionselemente für ein kritisches E-Learning. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre (S. 603-618). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D., & Heidkamp, B. (2019). Abenteuer Lehre – Vorbemerkung anstatt eines Vorwortes. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre (S. V-VIII). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2017). Forschendes Lernen mit mobilen Endgeräten. In C. de Witt & C. Gloerfeld (Hrsg.), Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: VS Springer. |
Buchbeiträge
Kergel, D., & Heidkamp, B. (2019). Bildungslernen 2.0 – Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik. In Angenent, H., Heidkamp, B., & Kergel, D. (Hrsg.) (2019). Digital Diversity! Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (S. 51-60). Wiesbaden: VS Springer. |
Heidkamp, B., & Kergel, D. (2019). Jenseits von Einschluss und Ausschluss–Gender-und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter. In Kergel, D., Heidkamp, B., & Agenent, H. (Hrsg.) (2019). Digital Diversity! Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen. (S. 19-30). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D., & Heidkamp, B. (2019). Der kritische Dialog – Überlegungen zur akademischen Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. (S. 153-162). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D., & Heidkamp, B. (2019). Didaktik des forschenden Lernens – handlungspragmatische Überlegungen. (249-262). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2018). Forschendes Lernen mit mobilen Endgeräten. In C. de Witt & C. Gloerfeld (Hrsg.), Handbuch Mobile Learning (487-513). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D., & Heidkamp, B. (2018). Evaluation zwischen Subjektivierung und Bildungsorientierung. Überlegungen anhand eines Beispiels aus der E-Learningpraxis. In A. Weich A., J. Othmer & K. Zickwolf. (Hrsg.), Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (S. 71-97). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2018). Digitalisierung der Lehre – Chancen für eBologna. In N. Henrichs (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform (S. 145-160). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. Heidkamp, B., Falkenhagen. F., Wulf, C. & Haberstroh, S. (2018). Publikation studentischer Forschung in einem Online-Journal. In J. Lehmann & A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen. Ein Praxisbuch (S. 380-392). Frankfurt am Main: Frankfurt am Main. |
Heidkamp, B. & Kergel, D. (2018). Evaluation zwischen Subjektivierung und Subjektbildung – Überlegungen anhand eines Beispiels aus der E-Learningpraxis. In A. Weich (Hrsg.), Verflechtungen – Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule. Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2017). Inquiry Based Learning 2.0 – A Framework for Inquiry Based Learning with Digital Media. In D. Kergel, B. Heidkamp, T. Rachwal, S. Nowakowski, & P. Kjærsdam Telléus (Hrsg.) (2017), Digital Turn. Teaching and Learning in a changing World (S. 111-118). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2017). The Postmodern Dialogue and the Ethics of digital based Learning. In D. Kergel, B. Heidkamp, T. Rachwal, S. Nowakowski, & P. Kjærsdam Telléus (Hrsg.) (2017), Digital Turn. Teaching and Learning in a changing World (S. 47-66). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2017). From E-Learning to eBologna in an Augmented Reality. The Past and Future of E-Learning in German Higher Education. In D. Kergel, B. Heidkamp, T. Rachwal, S. Nowakowski, & P. Kjærsdam Telléus (Hrsg.) (2017), Digital Turn. Teaching and Learning in a changing World (S. 37-46). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2017). Digitalisierung der Lehre – Chancen für eBologna. In N. Henrichs (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform. VS Springer. |
Kergel, D., Heidkamp, B., Falkenhagen. F., Wulf, C. & Haberstroh, S. (2017). Das studentische Online-Journal „forsch!“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Von der Idee zur ersten Ausgabe. In J. Lehmann & A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen! Ein Praxisbuch. Postdam: FHPD Verlag. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2017). Precarity and Social Media: From the entrepreneurial self to the precariatised mind. In. D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Precarity within the Digital Age. Media Change and Social Insecurity (im Druck). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2017). Introduction – Precarity within the Digital Age – Towards a new research Agenda. In. D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Precarity within the Digital Age. Media Change and Social Insecurity (im Druck). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2017). Media change - Precarity through or Precarity within the internet. In. D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Precarity within the Digital Age. Media Change and Social Insecurity (im Druck). Wiesbaden: VS Springer. |
Heidkamp, B. & Kergel, D. (2017). Die symbolische Ordnung des Internets. In D. Verständig & R. Biermann (Hrsg.), Das umkämpfte Internet (S. 147-161). Wiesbaden: VS Springer. |
Heidkamp, B. & Kergel, D. (2016). Rückblick und Ausblick. Beispiele der Implementierung E-didaktischer Vermittlung an zwei Hochschulen. In W. Pfau, C. Baetge, S. M. Bedenlier, C. Kramer & J. Stöter (Hrsg.), Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre (S. 143-152). Münster: Waxmann. |
Heidkamp, B. & Kergel, D. (2016). Der `Digital Turn´ – Von der Gutenberg-Galaxis zur e-Science. Perspektiven für ein forschendes Lernen in Zeiten digital gestützter Wissensproduktion. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S. 19-45). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2016). Der soziale Raum der Augmented Reality – Überlegungen zur Medienbildung. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S. 69-106). Wiesbaden: VS Springer. |
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2016). Einleitung: Forschendes Lernen 2.0. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.). Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S.1-15). Wiesbaden: VS Springer. |
Heidkamp, B. (2014). eScience und forschendes Lernen. In O. Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld, P. Muckel, J. Stöter & K. Brinkmann (Hrsg.), Offen für neue Wege – Digitale Medien in der Hochschule (S. 51 - 68). Münster: Waxmann. |
Proceedings
Torio, H. Behrendt, T., Heidkamp, B. & Kergel, D. (2016). Fostering Participation and Transparency in Laboratory Higher Education – Experiences with the „Seminar Blog” In Pixel (Hrsg.), Proceedings of the International Conference – New Perspectives in Science Education (S. 337-341). Padova: Webster.
Heidkamp, B. & Kergel, D. (2016). Gegenstandsangemessenes Prüfen: Formatives E-Assessment im forschenden Lernen. In N. Apostolopoulos, W. Coy, K. v. Köckritz, U. Mußmann, H. Schaumburg & A Schwill (Hrsg.), Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen. GML 2016, Tagungsband (S. 313). Münster: Waxmann.
Kergel, D. & Heidkamp, B. (2015). E-learning in dialogical practice – ethical implications and the practice of the digital-based constructive feedback. In E. Korsgaard-Sorensen, A. Szucs & M. K. Saifuddin (Hrsg.), Proceedings of the 1th D4|Learning international Conference Innovations in Digital Learning for Inclusion (S. 106-115). Aalborg: Aalborg Universitetsforlag.
Kergel, D., Heidkamp, B. & Muckel, P. (2014). Forschendes Lernen im Kontext von e-Science: Das studentische Online-Journal `forsch! In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, U. Mußmann, W. Coy & A. Schwill (Hrsg.), GML 2014. Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (S. 251-263). Münster: Waxmann.
Muckel, P., Heidkamp, B., Kergel, D., Hartong, S., Brunner, S. (2014). Ensuring Evidence in Research Based-Learning via ePortfolio. In S. Ravet et al. (Hrsg.), ePIC - ePortfolio and Identity Conference-Proceedings 2014 (S. 96-100). Poitiers: Adpios.
Brunner, S., Hartong, S., Muckel, P., Heidkamp, B. (2013). The Process of Creating and Validating an Open Badge: The Impact of Metadata, Quality and Endorsement Procedures! In S. Ravet et al. (Hrsg.), ePIC - ePortfolio and Identity Conference-Proceedings 2013 (S. 18-24). Poitiers: Adpios.
Muckel, P., Heidkamp, B., Brunner S., Hartong, S. (2013). Connecting Open Badges and European Guidelines for validating non-formal and informal Learning – a critical perspective on accreditation procedures! In S. Ravet et al. (Hrsg.), ePIC - ePortfolio and Identity Conference-Proceedings 2013 (S. 25-29). Poitiers: Adpios.
Muckel, P., Brunner, S., Heidkamp, B. (2012). Nicht für die ‚Schule’, sondern für das Leben lernen – didaktisches Konzept, Reflexion und empirische Evaluation von zwei unterschiedlichen Lernszenarien mit integrierten ePortfolios. In O. Vornberger (Hrsg.). Teaching Trends. Neue Konzepte des Technologie-Einsatzes in der Hochschule (S. 55 - 59). Osnabrück: Electronic Publishing.
Muckel, P., Heidkamp, B., Brunner, S. (2012). Learning Scenarios with Integrated ePortfolios. EPortfolios are nice to have but do cause inconvenience… In S. Ravet et al. (Hrsg.), ePIC - ePortfolio and Identity Conference-Proceedings 2012 (S. 238 - 244). Poitiers: Adpios.