Fortbildungen

Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal - MINT Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bild

Schwerpunkte der Fortbildungen sind praktisches Erforschen des naturwissenschaftlichen. Titel-Themas anhand von Alltagsphänomenen sowie Möglichkeiten der Lernbegleitung, um selbstgesteuertes Erkunden und Lernen der Kinder bestmöglich zu unterstützen. Im Anschluss erhalten alle TN die zum Thema gehörigen Experimentierkarten und Begleithefte. Grundsätzlich sind die Forschungseinheiten so angelegt, dass die Erkundungen mit den bereits in Küche und Haus vorhandenen Materialien, wie Glas, Luftballon, Flaschen, Wasserkocher und Strohhalme durchgeführt werden können. Bei den Themenworkshops bekommen die TN ,je nach Unternehmensunterstützung, zusätzlich einige speziellere Materialien zum sofort Losforschen mit in die Kita.

Die Fortbildung zum Thema Wasser ist der ideale Einstieg in die Umsetzung des freien Forschens zumal auch in die Lernbegleitung eingeführt wird incl. einem kurzen Einblick in die Stiftung. Im Workshop "Alles heiße Luft" ist die sprachliche Lernbegleitung, vor allem animierende oder eher bremsende Fragen ein wesentliches Thema.Ansonsten ist die Reihenfolge völlig frei und kann nach eigenen Vorlieben oder Notwendigkeiten in den Einrichtungen gewählt werden.

 Die Themen wechseln immer durch und nach Möglichkeit werden sie an vier Fortbuildungsorten verteilt über den Kreis Kleve durchgeführt. Jedes Jahr kommt ein neues Thema für die alten Hasen und Häsinnen dazu! Sollten Sie ein bestimmtes Thema wünschen: gerne nachfragen, ich plane halbjährlich und nehme gerne Themen-Wünsche ins Programm!

 

Ein besonderes Angebot:

Dank der Sponsoren des Netzwerks können auch wieder einige gesponserte Inhouse-Workshops für Grundschulen und Kitas angeboten werden. Der Zuschlag erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs!

Die Teams, die das Angebot im letzten Jahr nutzen konnten, haben, nach eigener Aussage, sehr davon profitiert. Das gesamte Team oder Kollegium erhielt einen guten Einstieg ins Thema und alle waren auf dem gleichen Stand! Auch konnten gleich konkrete Umsetzungsideen diskutiert und erste Schritte vereinbart werden.

Gerne können Sie sich vorab mit einer der Schulen/Kitas in Verbindung setzen. Sprechen oder mailen Sie mich an!

 

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Netzwerkkoordinatorin Barbara Maué: barbara.maue@hochschule-rhein-waal.de, Tel: 02821/80673656 Di und Fr. vormittag