Musik als Wundermittel und Geheimcode?

Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal am 9. Dezember 2015 um 18 Uhr auf dem Campus Kamp-Lintfort

Mit den Auswirkungen der Musik auf unsere Gesundheit und die zwischenmenschliche Kommunikation befasst sich der nächste Vortrag im Studium Generale. Manfred Hendricks, Musikbeauftragter an der Hochschule Rhein-Waal und Musikschulleiter sowie Lehrer am Collegium Augustinianum Gaesdonck, referiert am Mittwoch, 9. Dezember 2015 um 18 Uhr auf dem Campus Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal, Friedrich-Heinrich-Allee 25, Raum 01 02 105. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bild
Manfred Hendricks, Musikbeauftragter an der Hochschule Rhein-Waal am Flügel.

Kleve/Kamp-Lintfort, 3. Dezember 2015: Die Musik ist allgegenwärtig. Sie bestimmt unseren Alltag, ob wir es wollen oder nicht. Zumeist wird sie gar unbewusst wahrgenommen, wodurch sie nur umso stärker auf uns wirkt. Botschaften werden durch Musik vermittelt, Emotionen geweckt; um diese Wirkungen wusste nicht erst Napoleon. Was sagt die Wissenschaft, etwa über die Geschichte des „Wundermittels“ und des „Geheimcodes“ Musik?

Zunehmend wird Musik im Zusammenhang mit einer gesunden Lebensweise genannt. Wie wirkt sich Musik aktiv auf uns aus - mit oder ohne Instrument? Die Stimme als Instrument trägt jeder in sich. Die Stimme kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Nicht nur in Kommunikationsberufen ist der Mensch auf eine gesunde und funktionierende Stimme angewiesen. Vielfach ist die Rede von der „Weltsprache“ Musik. In diesem Vortrag wird beleuchtet, welche Dimensionen die Musik als Weg der Kommunikation in sich trägt, und welche Bedeutung dies für eine Einrichtung hat, die Internationalität und Interdisziplinarität in ihrem Leitbild trägt. Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Forschungswerkstatt Musik an der Hochschule Rhein-Waal und praktische Hinweise runden den Vortrag ab.

Natürlich sollte auch die Musik selbst zur „Sprache“ kommen. Seine Fortsetzung findet dieser Vortrag daher in der Vorlesung „Aus Theorie wird Praxis – Klingende Vorlesung“ am Donnerstag, 14. Januar 2016 um 18 Uhr in Kleve.

Der Vortrag ist Teil des Studium Generale. Das Vortragsprogramm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ebenso an Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal und bereitet aktuelle Themen alltagsnah und informativ auf. Die Vortragsreihe bietet zudem die Chance, sich an aktuellen Fragestellungen zu beteiligen. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters, an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der Hochschule Dr. Heide Naderer. Gleichzeitig sieht sie das Programm auch als Möglichkeit, die beiden Hochschulstandorte kennenzulernen.

Der Besuch der Vorträge im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Weitere Informationen zum Studium Generale sind hier erhältlich. 

Information